1 / 16

Elektrosmog

Elektrosmog. Gefahr oder Hirngespinst?. Ein Referat von Leonard Harnack und Fabian Heitmann. Gliederung. Einleitung Einführung in die Thematik Ziele der Referats Grundlagen Definition „Elektrosmog“ Definition „elektromagentische Wellen“ Wo und wie entsteht „Elektrosmog“

lars
Download Presentation

Elektrosmog

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elektrosmog Gefahr oder Hirngespinst? Ein Referat von Leonard Harnack und Fabian Heitmann

  2. Gliederung • Einleitung • Einführung in die Thematik • Ziele der Referats • Grundlagen • Definition „Elektrosmog“ • Definition „elektromagentische Wellen“ • Wo und wie entsteht „Elektrosmog“ • Wirkung auf den Menschen • Theorien und Thesen • Schutzmaßnahmen und gesetzliche Grenzwerte • Fazit • Ist Elektrosmog eine Gefahr? 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  3. 1. Einleitunga) Einführung in die Thematik 1. a) 1. b) 2. a) • Ohne elektrischeEnergie, Wohlstandsgesellschaft und (Über-) Leben unvorstellbar • Dadurch überall Elektrosmog • Bei der Untersuchung der Auswirkungen von Elektrosmog noch viele ungeklärte Fragen. 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  4. b) Ziele des Referats 1. a) • Allgemeine Informationen über Elektrosmog vermitteln • Mögliche Gefahren erklären und abgrenzen 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  5. 2. Grundlagena) Definition „Elektrosmog“ 1. a) 1. b) • „Elektrosmog“ = Kunstwort aus dem Volksmund • gemeint sind: alle künstlichen elektromagnetischen Wellen 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  6. b) Definition „elektromagnetische Wellen“ • Grundlagen: • Was sind elektromagnetische Wellen: • beschleunigte elektr. Ladungen • Kein Trägermedium • Unabhängig von Frequenz mit Lichtgeschwindigkeit • Intensität nimmt quadratisch zur Entfernung ab 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  7. c) Wo und wie entsteht „Elektrosmog“ • Radiowellen • Rundfunk, TV, Verkehrsfunk 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  8. c) Wo und wie entsteht „Elektrosmog“ • Mikrowellen • Satellitenkommunikation, Mikrowelle 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  9. c) Wo und wie entsteht „Elektrosmog“ • Infrarotbereich, Wärmestrahlung • Wird emmitiert wenn Molekühle von angeregten in weniger angeregten Zustände fallen 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  10. c) Wo und wie entsteht „Elektrosmog“ • Sichtbares Licht • Emmitiert von der Sonne, Glühlampen etc. 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  11. 3. Wirkung auf den Menschena) Theorien und Thesen • Die Hauptthese lautet: • „Die im Alltag derzeit übliche elektromagnetische Strahlung wirkt sich schädlich auf den menschlichen Organismus aus“ 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  12. b) Schutzmaßnahmen und gesetzliche Grenzwerte • Stärke der Auswirkung von Elektrosmog: SAR- spezifische Absorptionsrate [W/kg] • 1 W/kg hält einen Körper bei 37°C • Allgemeine Schutzmaßnahmen: • Handy erst nach bestehender Verbindung ans Ohr halten • Generell Headset benutzen • Möglichst nur bei gutem Empfang telefonieren • Aufenthalt in der Nähe von Radaranlagen oder großen Funkmasten vermeiden • Aktuelles • Nokia: Elektrosmog soll Handy-Akkus aufladen 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  13. b) Schutzmaßnahmen und gesetzliche Grenzwerte 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

  14. 4. Fazita) Ist Elektrosmog eine Gefahr? • Allgemein gesagt: „Jein“ • „elektro-sensible“ Menschen  („Nocebo“-Effekt) • Zu hohe elektromagnetische Strahlung haben negative Auswirkungen auf den Körper • Forschungen noch nicht abgeschlossen 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 2. c) 3. a) 3. b) 4. a)

More Related