1 / 24

Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien

Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien. Kernkurs: Social Campaigning WS 08/09 Dozentin: Dr. Susanne von Roehl Referentin: Ines Plum Matr.-Nr.:1812899. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien. Begriffsdefinition „Realität“ Aufgabe der Medien Vorgehen der Medien

lee-becker
Download Presentation

Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien Kernkurs: Social Campaigning WS 08/09 Dozentin: Dr. Susanne von Roehl Referentin: Ines Plum Matr.-Nr.:1812899

  2. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien • Begriffsdefinition „Realität“ • Aufgabe der Medien • Vorgehen der Medien • Medien – Realität • Theorie des Konstruktivismus • Bedeutung für soziale Kampagnen • Beispielkampagne • Diskussion

  3. Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus soziale Kampagen Beispielkampagne Diskussion Realität [lateinisch] die, Wirklichkeit, Tatsache, Gegebenheit. In der Philosophie bezeichnet Realität als Prinzip des philosophischen [Realismus] die vom Subjekt unabhängig existierende Außenwelt, als Grundbegriff der kantischen Transzendentalphilosophie die vom Subjekt mitkonstituierte Erfahrungswelt, das anschauliche Gegebene. Der kritische Realismus betont in der Realität als Wirklichkeit das Wirken auf das Subjekt, sodass nicht nur die dingliche Welt, sondern auch Bewusstseinszustände und geistige Gegebenheiten (Werte, Gedankeninhalte usw.) unter den Realitätsbegriff fallen. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien

  4. Nachrichtliche Informationsgebung als zentrale Aufgabe der Medien Journalisten entscheiden was „aktuell wichtig“ ist → treffen Auswahl aus Totalität und Komplexität der Realität Setzen Themen, auf die die Bevölkerung zugreifen kann Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus soziale Kampagen Beispielkampagne Diskussion Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. Weiß (2002)

  5. Frage: Nach welchen Kriterien werden Informationen ausgewählt? Exogene Einflüsse → von außerhalb einwirkend Endogene Einflüsse → im Nachrichtensystem angelegte Einflüsse Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. Noelle-Neumann (2002)

  6. Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion Endogene Einflüsse Nachrichtenwertforschung Katalog von Galtung und Ruge (1965) Frequenz Schwellenfaktor (Intensität) Eindeutigkeit Bedeutsamkeit Konsonanz Überraschung Kontinuität Variation Bezug auf Elite Nation Bezug auf Elite Person Personalisierung Negativismus Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. Noelle-Neumann (2002)

  7. Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ „Andererseits wissen wir so viel über die Massenmedien, daß wir diesen Quellen nicht trauen können“ trotzdem: Keine andere Möglichkeit als Realität zu konstruieren Frage: Wie konstruieren die Massenmedien Realität? ≠ Wie verzerren die Massenmedien die Realität? Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. Luhmann (1996)

  8. Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion Kognitives System kennt keinen Unterschied zwischen Erkenntnis von Realobjekt und Bedingungen ihrer Erkenntnis → kein erkenntnisunabhängiger Zugang zu Realobjekten Augenzeuge – kein unvoreingenommenes Bild vom Geschehen das er beobachtet (Lippmann) Wahrnehmung = Interpretation der Realität Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. Luhmann (1996) vgl. Schulz (1976)

  9. Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion Falsifikationsversuch der medialen Realität unmöglich (Rosengren) Extra-Media-Daten ungeeignet, da ebenfalls Selektion und Interpretation des Herausgebers → Nachrichten = Interpretation unserer Umwelt, Konstruktion der Realität Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. Schulz (1976)

  10. Erweiterung der Nachrichtenwerttheorie: Konstruktivistische Lesart: Berichtete Ereignisse zu Gunsten der Nachrichtenfaktoren verzerrt News Bias (McQuail) Vergleich mit Extra-Media-Daten Systematische Verzerrung des Bildes von Vorgängen in Gesellschaft und Politik Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagen Beispielkampagne Diskussion Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. Weiß (2002)

  11. Selektionsnotwendigkeit → Auswahl ermöglicht Berichterstattung Absicht sozialer Kampagnen: Allgemeine, soziale Anliegen thematisieren → Wichtigkeit in Medien vertreten zu sein „Gerade weil […] viele Themen des Social Marketing nicht unmittelbar erlebbar sind, bedeutet eine Beachtung in den Massenmedien, in das Bewusstsein der Angesprochenen zu dringen und auf diese Weise zum Teil ihrer Sichtweise der Umwelt zu werden.“ Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. von Roehl (1991)

  12. Medien zu Nutze machen: Technische Voraussetzungen beachten Begrenzte Aufnahmefähigkeit des Publikums beachten Versuch etablierte Themen zu verdrängen Nachrichtenwertfaktoren Inszenierung um Selektionskriterien zu entsprechen (Demonstrationen, Petitionen, Diskussionen, bekannte Persönlichkeiten, Schirmherrschaft,…) → Glaubwürdigkeit, Sympathie Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. von Roehl (1991)

  13. Problematisch: Negativismus Besser spektakuläre Aktionen Formulierung dass Nachrichtenwert deutlich wird Massenmediale Berichterstattung als eine Möglichkeit der Beeinflussung Medienagenda ein Faktor für Realitiätsbild des Publikums Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien vgl. von Roehl (1991)

  14. Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion Kampagne Brent Spar Deine Stimme gegen Armut Schweizer Armut Kampagne – Stop Armut 2015 Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien

  15. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien • Greenpeace-Aktivisten haben die "Shell" Öl-Plattform "Brent Spar" besetzt, • Aktivisten an der Reling fest gekettet • Mit einer Winde werden weitere Aktivisten die 40 Meter hohe Plattform hochgezogen. • Besetzung bis zu ihrer Räumung vier Wochen lang besetzt.

  16. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien • Greenpeace-Besetzung der "Shell "Öl-Plattform "Brent Spar" in der Nordsee • Aktivisten haben ein Banner auf dem Hubschrauber-Deck der Plattform ausgebreitet.

  17. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien • Enorme Medienberichterstattung • Engagement der Politik

  18. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien • Greenpeace Info-Aktion an einer "Shell"-Tankstelle

  19. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien • 20.06.1995 "Shell " gibt dem Druck der Öffentlichkeit nach • Greenpeace-Aktivisten, die die Öl-Plattform zum zweiten Mal besetzt hatten, feiern ihren Sieg

  20. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien • http://www.deine-stimme-gegen-armut.de/medien/tv-spot.html • http://de.youtube.com/watch?v=_ebikWrpyno • http://de.youtube.com/watch?v=Dpd0fZPry9w • TV-Spot • Radio-Spot

  21. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien • http://de.youtube.com/watch?v=hD5SMjp3j3I www.stoparmut2015.ch

  22. Realität Medien Aufgabe Vorgehen Medien – Realität Konstruktivismus Soziale Kampagnen Beispielkampagne Diskussion Jetzt seid Ihr gefragt… Verzerrung oder notwendige Konstruktion? Wie sieht es bei sozialen Kampagnen aus? Welche Nachrichtenfaktoren werden genutzt? Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien

  23. Die Realitätskonstruktion durch Massenmedien Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!!!

  24. Literaturverzeichnis • Luhmann, Niklas (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen. • Schulz, Winfried (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen Berichterstattung. München. • Bentele, Günter & Haller, Michael (1997).Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Konstanz. • Noelle- Neumann, Elisabeth et al (2002). Fischer Lexikon: Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt. • Roehl, Susanne von (1991). Social-Marketing-Kampagnen: Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse am Beispiel der Kampagne zur Volkszählung 1987. Bergisch-Gladbach. • Weiß, Ralph (2002): Publizistische Medienprodukte – im Blick der Kommunikationswissenschaft. In : Jarren, Otfried/ Weßler, Hartmut (Hrsg.): Journalismus – Medien – Öffentlichkeit. Eine Einführung. Wiesbaden. • http://www.greenpeace.de • http://www.deine-stimme-gegen-armut.de • http://stoparmut2015.ch • http://lexikon.meyers.de

More Related