1 / 33

Geostatistik in der Geoinformation II

Geostatistik in der Geoinformation II. Kovarianzfunktionen & stochastische Prädiktion Referent: Jens Saatkamp Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Wolf-Dieter Schuh Boris Kargoll. Meßreihe: Modellansatz. Meßwert l(Ort). Trend = Ax. Signal + Rauschen =z+n. Ort. l= Ax + z+n.

lee-silva
Download Presentation

Geostatistik in der Geoinformation II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geostatistik in der Geoinformation II Kovarianzfunktionen & stochastische Prädiktion Referent: Jens Saatkamp Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Wolf-Dieter Schuh Boris Kargoll

  2. Meßreihe: Modellansatz Meßwert l(Ort) Trend = Ax Signal + Rauschen =z+n Ort l=Ax+z+n Meßwerte setzen sich zusammen aus: • Trend: modellierbar mit determinis-tischem Modell (Andreas) • stochastischem Signal • Rauschen > zufällig Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  3. Bezug zur Geoinformation Wo tritt so etwas in Geoinformations-systemen auf? Messungen / Ermittlungen von: Grundwasserständen Stoffkonzentrationen im Wasser geochemischen Variablen (Erzgehalte) topographischen Höhenmaßen Können über Ortskoordinaten räumlich eingeordnet werden. Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  4. GIS > stochastisches Signal • Beispiel: Geländemodell • große Gebirge > angenähert durch Trend • kleine „Hügel" werden hier nicht erfaßt • „Hügel“ einfach als zufällig verteilt angenommen = stochastisches Signal grober Trend feinere Betrachtung Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  5. Motivation Problem: An einer Stelle fehlt eine Messung. Abhilfe: Wert dort rechnerisch vorhersagen = prädizieren! Bestimmen einer Funktion. Signal z(x) Ort x • Berechnen des Funktionswertes. Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  6. Stochastischer Ansatz • Meßwert annehmen als Realisierung einer Zufallsvariable, d.h. jeder Meßwert besitzt eine eigene Verteilungsfunktion • Inwieweit sind die Meßwerte stochastisch voneinander abhängig =korreliert? • Inwieweit hängt die Korrelation der Meßwerte vom Ort ab? • Aufgabe: • untersuchen des räumlichen Zusammenhangs • Verteilungsfunktionen betrachten Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  7. Grundlagen: Momente von Zufallsvariablen • Erwartungswert: E {z(xi)}=mz • Autokorrelation: rxixj=E {z(xi) * z(xj)} Erwartungswert des Produktes zweier Meßwerte aus einer Meßreihe • Autokovarianz: Cov (xi, xj)= E {[z(xi) - mz} ] * [z(xj) - mz]} Erwartungswert des Produktes derAbweichungen zweier Meßwerte vom Mittelwert Sonderfall i=j:Varianz Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  8. Schwache Stationarität • die Meßreihe muß schwach stationär sein • Mittelwert der Messungen unabhängig vom betrachteten Ort: mxi = const. • Meßreihe schwankt um einen konstanten Wert • hier: mxi = 0 • Autokorrelation = Autokovarianz Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  9. Schwache Stationarität • Autokorrelation (hier =Autokovarianz) ist: • nur abhängig vom Abstand zwischen den Meßstellen = relative Lage auf der x-Achse • nicht abhängig von der absoluten Lage auf der x-Achse • Cov (xi,xj) =Cov (|xj-xi|)=Cov(s) • Definition:s= |xj-xi| • Varianz ist endlich Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  10. Wie den Zusammenhang ermitteln? Idee: Ermitteln einer Kovarianzfunktion Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  11. Diagramm zi*zj > Kovarianz s > Abstand • Berechnung der Kovarianzen für alle möglichen Meßwertkombinationen • nur „Nachbarwerte“ betrachten!d.h. weglassen aller Kovarianzen von Punkten, deren Abstand auf der x-Achse z.B. mehr als 100 beträgt • Auftragen im Diagramm in Abhängigkeit vom Abstand s der Meßstellen untereinander Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  12. Klassenbildung zi*zj > Kovarianz s > Abstand Problem: • keine Funktion erkennbar Lösung: • Abstandsintervalle = Abstandsklassen Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  13. Mittelbildung zi*zj > Kovarianz s > Abstand Lösung: • Abstandsintervalle= Abstandsklassen • Bilden des Mittelsin jeder Abstandsklasse • für den Abstand 0 eigene Klasse bilden = Varianz Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  14. Funktion zi*zj > Kovarianz s > Abstand Lösung: • Abstandsintervalle = Abstandsklassen • Bilden des Mittelsin jeder Abstandsklasse • empirische Kovarianz-funktion Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  15. Mathematische Kovarianzfunktionen • empirische Kovarianzfunktionen > diskrete Werte Wie erreicht man kontinuierliche Werte? • mathematische Kovarianzfunktionen • müssen positiv definit sein, d.h. positiv definite Kovarianzmatrizen erzeugen • ermitteln z.B. mit einem Gauß-Markoff-Modell Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  16. Ansätze für mathematische Kovarianzfunktionen Cov s Funktionen müssen positiv definit sein! Cov e-as e-as² s Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  17. Ansätze für mathematische Kovarianzfunktionen sin as sinc(as)= as • Weitere Ansätze: • Sinc-Funktion • Funktionen der Form cos(as), sin(as) • beliebige Linearkombinationen, Produkte, Quotienten der hier genannten Funktionen Cov s Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  18. Merkmale von Kovarianzfunktionen • Amplitude • maximale Kovarianz Cov s Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  19. Merkmale von Kovarianzfunktionen • Amplitude • maximale Kovarianz • Krümmung im Ursprung • Veränderung bei unmittelbar benachbarten Meßwerten Cov s Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  20. Merkmale von Kovarianzfunktionen • Amplitude • maximale Kovarianz • Krümmung im Ursprung • Veränderung bei unmittelbar benachbarten Meßwerten • Halbwertsbreite • Abstand, bis zu dem die Kovarianz auf die Hälfte zurückgeht Cov s Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  21. Beispiel 1 • Meßreihe über 560km • jeden Kilometer eine Messung empirische Kovarianzfunktion mathematische Kovarianzfunktion 80*e-4,4*10-3*s² Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  22. Beispiel 2 • Meßreihe über 560km • jeden Kilometer eine Messung empirische Kovarianzfunktion mathematische Kovarianzfunktion 50*e-1,2*10-3*s² Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  23. Anwendung • Wie kann die ermittelte Kovarianzfunktion zur Prädiktion genutzt werden? • Kollokation • Kolmogoroff-Wiener-Prädiktion Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  24. Schätzfunktion Annahme: • „wahre“ Funktion f(x) existiert für beliebige Orte x • beschreibt das Signal Ansatz: • schätzen von f(x) durch eine Funktion • n: Anzahl der Meßwerte • bekannt: z(xi) Meßwerte • gesucht: li (x) Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  25. Kleinste Quadrate - Schätzung Minimumaufgabe: • minimieren von e² in Abhängigkeit von den li: • Erwartungswert des quadratischen Schätzfehlers: • eingesetzt: • ermitteln der li Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  26. Ergebnis Ergebnis: • D sind Kovarianzmatrizen: • linke Matrix (1xn): Kovarianzen von gemessenen Werten und dem Wert an der zu prädizierenden Stelle • ist also für jedes x einzeln zu ermitteln Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  27. Ergebnis Ergebnis: • D sind Kovarianzmatrizen: • rechte Matrix (nxn): Kovarianzen von Meßwerten • kann direktbestimmt werden, ohne daß bekannt ist, welche Werte zu prädizieren sind • ist zu invertieren Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  28. Ergebnis Ergebnis: • z ist ein nx1 Vektor: • enthält die Meßwerte • im voraus bekannt Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  29. Zusammenfassung Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  30. Anleitung zum Rechnen • denTrend eliminieren (> Andreas) • Berechnung der empirischen Kovarianzfunktion • Modellierung der empirischen durch eine positiv definite mathematische Kovarianzfunktion • Berechnung der Matrix D(xj,xi) • Berechnen von D(xj,xi)-1*z • für einzelne zu prädizierende x: Berechnung von D(x,xj) • Bestimmen des Funktionswertes der geschätzten Funktion: Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  31. Beispiel 1 • Meßwerte zwischen 300km und 330km • prädizierte Werte jeweils um 0,5km versetzt • Kovarianzen berechnet mit der Funktion: 80*e-4,4*10-3*s² Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  32. Bewertung • Vorteile dieses Ansatzes: • geschätzte Funktion ist harmonisch • Funktion gilt für den gesamten Bereich: vermeidet Problem der Unstetigkeiten bei Splines und anderen stückweisen Funktionen • Nachteil: • Funktion enthält Inverse einer nxn Matrix: großer Rechenaufwand • in der Geostatistik werden in der Regel andere Verfahren verwendet: Variogramme > Kriging • Wird hier dasselbe nur mit einem anderen theoretischen Ansatz gemacht? • Jeff Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

  33. E N D E Kovarianzfunktionen und stochast. Prädiktion

More Related