1 / 34

LP Englisch nach APO-GOST

LP Englisch nach APO-GOST. Kapitel 2: Bereiche des Faches, Themen, Gegenstände 2.1 Bereiche Sprache Umgang mit Texten und Medien Methoden und Formen des selbständigen Arbeitens Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte.

lee
Download Presentation

LP Englisch nach APO-GOST

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LP Englisch nach APO-GOST • Kapitel 2: Bereiche des Faches, Themen, Gegenstände • 2.1 Bereiche • Sprache • Umgang mit Texten und Medien • Methoden und Formen des selbständigen Arbeitens • Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte

  2. 2.2 Zuordnung der Themen und Gegenstände zu den Bereichen des Fachs • Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und Fertigkeiten • Aktives und analytisches Experimentieren und Reflektieren auf Sprache • Bewusste Verwendung von Lern- und Arbeitstechniken

  3. 2.2.1 Sprache • 2.2.1.1 Dimensionen der Sprachverwendung • Alltagsverwendung des Englischen • Wissenschaftsorientierte Kommunikation • Berufsorientierte Kommunikation • Literarische bzw. ästhetisch-orientierte Kommunikation

  4. 2.2.1.2 Kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten der Textrezeption und Textproduktion • Textrezeption: Skimming etc. • Textproduktion: Wissen, Aufgabenstellung, Schreibprozess • Schreibstrategien: Bereitstellung von Inhalten, Ordnen und Gliedern, Bestimmung von Schreibzielen, Einbeziehung der Leser, Textsortenanpassung, Korrektur und bewertung

  5. 2.2.1.3 Sprachliche Mittel • Aussprache und Intonation • Rechtschreibung und Zeichensetzung • Wortschatz: Sprachverwendung (Alltag etc.,)Interaktionswortschatz, metasprachlicher Wortschatz • Grammatik und Text

  6. 2.2.1.4 Vermittlung zwischen Sprachen • Sprachmittlung statt Übersetzung mit dem Ziel der interkulturellen Verständigung

  7. 2.2.1.5 Reflexion über Sprache und sprachliche Kommunikation • Unterstützung des Spracherwerbs • Unterstützung des kulturellen Lernens • Unterstützung des rezeptiven und produktiven Umgangs mit Texten • Strukturmerkmale und Tendenzen der Sprachentwicklung: lingua franca im globalen Computerbereich

  8. 2.2.2 Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte • Soziokulturelle Themen und Inhalte: Britische Inseln in der europäischen Dimension, USA und Kanada in der amerikanischen Dimension, je ein Beispiel aus dem afrikanischen oder asiatisch-pazifischen oder australisch-neuseeländischem Raum

  9. Vier thematische Ebenen • Erschließung der Alltagswirklichkeit • Themen und Probleme junger Erwachsener • Erschließung des gesellschaftlichen und historischen Kontextes der Bezugskulturen • Themen und Inhalte globaler Bedeutung

  10. 2)Problemorientierung • Aufbau von transferierbaren und miteinander verknüpften Horizonten ergänzbaren Referenzwissens

  11. 3) Auseinandersetzung mit sprachlicher und kultureller Pluralität • Aspekt der Mehrsprachigkeit in Großbritannien • Gebrauch der Zielsprache in den verschiedenartigen Varietäten

  12. 4) Perspektivenwechsel • Kontrastive bzw. komplementäre Beispiele aus den Zielkulturen • Diachrone bzw. synchrone Ansätze zum Verstehen der Zielkulturen • Personale Auseinandersetzung mit kulturspezifischen Differenzen: the experience of immigration

  13. Sensibilisierung und Strategien für den Umgang mit fremdem Kulturen • Reflexion der eigenen und fremden Kultur:Stereotype, eigene Haltung gegenüber der Zielsprache, Grenzen der Übersetzbarkeit fremder Konventionen, differenzierte Kenntnisse der Bezugskulturen • Strategieerwerb zur Bewältigung interkultureller Kommunikation

  14. 2.2.3 Umgang mit Texten und Medien • 2.2.3.1 Arbeiten mit unterschiedlich medial vermittelten Texten: erweiterter Textbegriff, Einschluss von Druck, Bild, Ton, elektronischer Medien

  15. 2.2.3.2 Bereiche und Formen der Textarbeit • Leitziel interkulturelle Handlungsfähigkeit • Anwendungsorientierter Schwerpunkt • Analytisch-interpretierender Schwerpunkt • Produktionsorientierter Schwerpunkt

  16. 2.2.3.3 Umgang mit literarischen Texten • Interkulturelles Lernen • Spracherwerb • Multiperspektivische Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen • Literaturwissenschaftliche Ansätze und Verfahren • Perspektivenwechsel: Darstellung der eigenen Kultur im Spiegel der fremden Kultur und umgekehrt

  17. Komplementärer Einsatz analytisch-interpretierender und produktionsorientierter Verfahren • Literarische Texte in zeitgenössischer und historischer Perspektive

  18. 2.2.3.4 Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten • Alltagssprachliche Kommunikation • Beruforientierende Kommunikation • Wissenschaftsorientierte Kommunikation • Literarisch/ästhetisch-orientierte Kommunikation

  19. 2.2.3.5 Umgang mit audiovisuellen Medien und Neuen Technologien • Verbesserung der Sprachkompetenz • Rezeptive und produktive Nutzungskompetenz • Erarbeitung formal/ästhetischer Erschließungskategorien • Kritische Beurteilung

  20. Audiovisuelle Medien • Radio broadcasts, (TV) news, TV documentaries,commercials,video clips, feature films • Unterschiedliche Analysedimensionen auf inhaltlicher und formaler Ebene • Förderung der textproduktiven und textkreativen Fähigkeiten

  21. Digitale Informations- und Computermedien • Mediale Vielfalt • Unterstützung eines prozessorientierten und aktiven Lernens • Stärkung des vernetzten Denkens • Produktionsorientierte und offene Arbeitsformen • Anwendungen zum Üben und Festigen (Sprachportale)

  22. Rechercheanwendungen • Strukturierungsanwendungen • Internetanwendungen zur Kommunikation und Kooperation (Interaktionsplattformen) • Kritikfähigkeit

  23. 2.2.4 Methoden und Formen selbständigen Arbeitens • Bedingungen für das eigene Lernen herausfinden • Planung und Organisation des selbstständigen Lernens • Dokumentation von Ergebnissen • Nutzung außerschulischer Angebote für den selbstständigen Spracherwerb

  24. Wahrnehmung des eigenen Anwendungshorizontes • Aktivierung von Vorwissen und Vorerfahrungen (mindmaps) • Planung längerfristiger Arbeitsvorhaben • Ergebnispräsentation • Soziales und kooperatives Lernen

  25. 2.3 Obligatorik und Freiraum • Niveaus laut Referenzrahmen: B2 GK, C1 LK • Hörverstehen • Leseverstehen • Mündlicher Sprachgebrauch, Interaktion • Schriftliche Textproduktion • Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln, Korrektheit

  26. Ausdrucksvermögen, kommunikative Reichweite • Exemplarisches interkulturelles Wissen • Auseinandersetzung mit sprachlicher und kultureller Pluralität • Sensibilisierung durch Wahrnehmung und Perspektivenwechsel • Fertigkeiten der interkulturellen Kommunikation

  27. Textanalytische Teilfertigkeiten • Umgang mit literarischen bzw. fiktionalen Texten • Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten • Umgang mit medial vermittelten Texten • Verantwortungsübernahme für das eigene sprachliche Lernen und die Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen

  28. Selbstständige Bearbeitung komplexer Themenstellungen • Gewinnung sozialer und kooperativer Lernfähigkeiten

  29. 3.4.2 Sequenzbildung in der Qualifikationsphase • Sequenzbildung für zwei problemorientierte Themenkomplexe pro Halbjahr • Vier Dimensionen • 1) Entfaltung der fremdsprachlichen Kompetenzen • 2) Entfaltung der soziokulturellen Themen • 3) Umgang mit Texten und Medien

  30. 4) Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens Bindungen: • Zwei anwendungsorientierte Sequenzen in der Qualiphase • Mehrere narrative Langformen, ein zeitgenössisches Beispiel

  31. Mehrere dramatische Texte (Drama, Einakter, Hörspiel), ein zeitgenössisches Beispiel, ein Beispiel im Schwerpunkt • Lyrische Texte als multiperspektivischer Bestandteil, einmal im Schwerpunkt • Mehrere Spielfilme – einmal im Schwerpunkt • Ausgewogener Einsatz von news, documentaries, soaps, music TV etc., einmal im Schwerpunkt

  32. Ausgewogener Einsatz von Sach- und Gebrauchstexten – mehrfach im Schwerpunkt • Prozessbegleitende Auseinandersetzung mit Testverfahren und Übungsformen • Anwendungsorientierte, analytisch-interpretierende und produktionsorientierte Zugangsweisen im ausgewogenen Verhältnis

  33. Kritische Einschätzung im Hinblick auf Abiturvorgaben 2014 • Neueinfügung der Kapitel 2 und 3 RL-APOGOST in die Vorgaben für Englisch 2014, obwohl eigene RL Englisch seit 1989 vorliegen (vgl. S.1, Widerspruch) • Aber: Orientierung an den Angaben des Lehrplans Englisch RL 1989 (S. 4) • GK: cultural issues: values, lifestyles, communication bei globalization; Gefahr zu geringen Erwachsenenbezuges bei Inhaltlichkeit der Abiaufgabenstellung (Teenielifestyle)

  34. Genetic engineering entfällt für GK • Cartoons, Diagramme und Statistiken werden hinzugefügt • Film scripts werden bei dramatischen Texten hinzugefügt • Konsequenz: kurze Stellungnahme an MSW mit Betonung der Notwendigkeit von Erwachsenenspezifik und Exemplarität

More Related