1 / 16

Projekt: „MedienHafen“ Düsseldorf

Projekt: „MedienHafen“ Düsseldorf. Referentinnen: Jamila N., Shaila W., Rafaela K., Alexandra B., Sandra M., Anne E. Gliederung:. Geschichte Sanierungsgebiete (allgemein & Architektur) 2.1) Sanierungsgebiet 1 2.2) Sanierungsgebiet 2 2.3) Sanierungsgebiet 3 Fazit Zukunftsaussichten

len-lynn
Download Presentation

Projekt: „MedienHafen“ Düsseldorf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt: „MedienHafen“ Düsseldorf Referentinnen: Jamila N., Shaila W., Rafaela K., Alexandra B., Sandra M., Anne E.

  2. Gliederung: Geschichte Sanierungsgebiete (allgemein & Architektur) 2.1) Sanierungsgebiet 1 2.2) Sanierungsgebiet 2 2.3) Sanierungsgebiet 3 Fazit Zukunftsaussichten Meinungen zum Projekt

  3. Geschichte des Medienhafen Düsseldorf

  4. Anfänge 1886-1913 Prädestination zur Hafenstadt aufgrund der Lage am Rhein Konkurrenzhäfen: Neuss, Duisburg 17.Jahrhundert: Hafenbecken in der heutigen Carlstadt Beginn der Industrialisierung (Mitte 19.Jhd) → Notwendigkeit zum Bau eines großen Handelshafens Prädestination: Bestimmung aufgrund besonderer Fähigkeiten, Charaktere

  5. 9.November 1886: Beschluss zum Bau eines Hafens 1890:Beginn Bau des Hafens 30.Mai 1896: feierliche Eröffnung des modernsten Binnenhafens zu dieser Zeit 1904: Erweiterung → Folge des Anstiegs des Warenumschlags

  6. Schwere Zeiten 1914-1945 Folgen des Ersten Weltkriegs, französischer Besetzung, Weltwirtschaftskrise 1934 konnten erst wieder die Zahlen von 1913 erreicht werden

  7. Beginn 2.Weltkrieg → 1.September 1939: Hafen wird vollständig in Kriegswirtschaft einbezogen Einer der wichtigsten Zu- und Abführhäfen für die deutsche Rüstungsindustrie → vorrangiges Ziel für Bombenangriffe 1945: letzte Bombardierung → Güterverkehr kommt vollständig zum Erliegen

  8. Wiederaufbau, Boom und Krise 1949-1973 1948: Hafen wieder nutzbar für die Schifffahrt 1954: Vorkriegsniveau wird erst jetzt erreicht aufgrund unvorteilhafter Besteuerungsregel Wirtschaftswunder 50erJahre: Wachstum des Düsseldorfer Hafens Anfang 60er: Stagnierung des Umschlagvolumens Stagnierung: Stockung

  9. bis 1964: Erweiterung des Hafengebiets trotz wirtschaftlicher Verluste Rückgang der Wirtschaftsleistung und Änderung in den Logistikketten Anfang der 70er: Erkenntnis, dass der Hafen für damalige Verhältnisse überdimensioniert ist

  10. Umstrukturierung 1974-1989 Beschluss 1974: Hafengebiet um 33 ha zu verkleinern durch Nähe zur Altstadt (900m Luftlinie) war Umwidmung interessant und durchführbar → Entwicklung eines Konzepts 1) vorhandenen Betrieben Standortsicherung zu gewährleisten 2) Teile des Hafens zu einem modernen Dienstleistungs- und Bürostandort fortzuentwickeln

  11. 1978:Beginn der Umstrukturierung im Sanierungsgebiet 1 1989: Beginn der Umstrukturierung im Sanierungsgebiet 2

  12. Entwicklung des Medienhafens seit 1990 rege Bautätigkeit bis Beginn der 90er Jahre: Boom der Branche aufgrund der Privatisierung des Rundfunks und durch Förderung der NRW-Landesregierung 1998/1999: Fertigstellung des Gebäudekomplex „ Neuer Zollhof“ → Aushängeschild (neuer Standort)

  13. angebotene Bürofläche zu groß, um nur durch Medienunternehmen genutzt zu werden → Gebiet wird interessant für Unternehmensberatung, Immobilienmakler, Modeunternehmen dritte Entwicklungsstufe → hochwertige Wohnbebauung → umstritten aufgrund der Nähe zu den Industriebetrieben im Hafen

  14. Sanierungsgebiet 1 Beschluss für Sanierungsgebiet 1: 1974 Ratsbeschluss am 8. Juli 1976: 1) 10 ha große Fläche freigestellt (Bereich Berger – Zollhafen) 2) bis zum Jahr 2010 rund 9 ha freizustellen (zwischen Handelshafen und Hammer Straße → Freistellungsphase 2)

  15. Sondergebiet für: Fernmeldeturm, Landtag, Yachthafen, Bauland (z.B. für Wohnungen) alle vorhandenen Hafengebäude abgebrochen Teile eines Hafenbeckens gefüllt Baumaßnahmen vollständig abgeschlossen: Rheinturm (1982), WDR-Landesstudio (1991), Rheinpark Bilk, Yachthafen

  16. Bauland für Wohnungen nicht realisiert zu starke Emissionsbelastung durch vorhandene Betriebe (Kraftwerke, Mühlenbetriebe) Entscheid eines Neubaus im Bereich Berger Hafen → gescheitert Triebfeder zum Bau des Rheinufertunnels und der neuen Rheinuferpromenade → fundamentale Veränderung der Standortqualitäten im Bereich der Freistellungsphasen 1 und 2

More Related