1 / 24

Organizational Differentiation and Mobilization of Resources

Organizational Differentiation and Mobilization of Resources. Külvi Noor Christian Mosböck. Einleitung. G rundlegende Analyseeinheit  sozialen Beziehungen . Akteure in einer sozialen Position in einem sozialen System .

les
Download Presentation

Organizational Differentiation and Mobilization of Resources

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organizational Differentiation and Mobilization of Resources Külvi NoorChristian Mosböck

  2. Einleitung Grundlegende Analyseeinheit  sozialen Beziehungen. • Akteurein einer sozialen Position in einem sozialen System. • Diese sozialen Positionen bilden ein bestehendes Muster, die soziale Struktur. • Bestimmt werden die sozialen Positionen durch die Beziehungen.

  3. 3 Postulate • In jedem sozialem System existiert eine Vielfalt von sozialen Strukturen welche aus einer Reihe von sozialen Beziehungen entstehen. 2. Für jede gegebene relations-spezifische Struktur existiert ein formendes Prinzip, welches die Nähe bzw. „Ferne“ der Akteure bestimmt. 3. Wenn es aufgrund mehrerer solcher formenden Prinzipien mehrere (potentielle) soziale Strukturen gibt, dann finden sich unter den möglichen Mustern strukturelle Widersprüche und Kristallisationen.

  4. Ziel ↓verschieden starke Teilname an politischen Events , innerhalb eines Politikfeldes zu erklären.

  5. Issue Interest Ressource Exchange Network Monitoring Capacity Communication Network Influence Reputation Kausalmodell Policy Event Participation

  6. O: Issue Interest, Datenmatrix

  7. O: Issue Interest, Korrelationsmatrix

  8. O: Issue Interest, MDS

  9. Operationalisierung • Monitoring Capacity - bezieht sich auf die Ressourcen, welche eine Organisation einsetzt um das politische Umfeld nach relevanten Informationen zu scannen. O: Zahl der mit monitoring beschäftigten Personen • Influence Reputation – Die von anderen Wahrgenommene Fähigkeit einer Organisation politische Entscheidungen zu beeinflussen. O: Anzahl der entsprechenden Angaben anderer Organisationen

  10. Issue Interest Ressource Exchange Network Monitoring Capacity Communication Network Influence Reputation Kausalmodell Policy Event Participation

  11. Kommunikationsnetzwerk • Erhebung der Netzwerkdaten Knotengröße- Indegree / Lage - Pagerank

  12. „Ressource Exchange Network“ • Das Netzwerk wird in sechs Dimension (Relationen) erhoben. • Matrizen elementweise addiert. • Datenmatrix Intervall (Ordinal?) skaliert. • Berechnung der Prestige Prominenz • Theoretischer Hintergrund: Ressource Exchange Modell

  13. Ressource Exchange Modell (1) • Jede Transaktion = RMS + RDS • RMS= Ressource Mobilisation Strategie • RDS= Ressource Deployment Strategie • FGR = R mobilisiert Ressourcen von G (RMS) G verteilt Ressourcen an R (RDS) • Impliziert zwei verschiedene Aspekte von Macht/Abhängigkeit

  14. Ressource Exchange Modell (2) • Macht Ressourcen zu mobilisieren (Rots RMS=Rots Macht über Grün) • Abhängigkeit von den Ressourcen (Grüns RDS=Grüns Macht über Rot) • Macht = f(Essentiality R.;Substitutability R.)

  15. Policy Event Participation • 80 ausgewählte Events • 5 formale Kategorien • Berechnung eines räumlichen Diagramms aufgrund der Ähnlichkeit der Events. • Frage an die Informanten an welchen Events sie aktiv teilnehmen. • Berechnung des Wertes aufgrund der räumlichen Verteilung der gewählten Events.

  16. Bsp. „Event Participation“

  17. Ergebnisse (Energiesektor) Issue Interest .76 .40 .44 .26 .09 .56 .02 Ressource Exchange Network Policy Event Participation Monitoring Capacity Communication Network .19 .09 .65 -.12 .54 .10 Energie .44 Gesundheit Influence Reputation

  18. Monitoring Capacity Communication Network Influence Reputation Mögliche Problemstellung • Ein Informant pro Organisation • Grob erhobene Daten- Viele Rechenschritte • Modellkonstruktion- Ist reputated Influence Unabhängig? • Prestige Prominenz als geeigneter Parameter?

  19. Prestige Prominenz im Kommunikationsnetzwerk • Achtung auf Vorannahmen

  20. Prestige Prominenz im Ressource Exchange Network

  21. Würdigung der Studie • Kombination von verschiedenen Methoden • Gutes Beispiel zur Anwendung von Kennwerten und deren Grenzen.

  22. Literatur • Laumann EO, Knoke D. 1986. Social Network Theory. In Approaches to Social Theory, ed. S Lindenberg, JS Coleman, S Nowak, pp. 83-109. New York: Russell Sage Foundation • Laumann EO, Knoke D. 1987. The Organizational State: Social Choice in National Policy Domains. University of Wisconsin Press • Laumann EO, Knoke D, Kim Y-H. 1985. An Organizational Approach to State Policy Formation: A Comparative Study of Energy and Health Domains. American Sociological Review 50: 1-19

  23. Problemlagen unterschiedlicher Organisationsgrößen

  24. Operationalisierung Issue Interest

More Related