1 / 8

Intensivweiterbildung der EDK-Ost

Intensivweiterbildung der EDK-Ost. durchatmen auftanken wachsen. Hugo Furrer / Hansueli Weber. Teilnehmerzahlen pro Kurse von 1991 bis 2013A. Eckpfeiler der IWB. Persönlichkeit Gesundheit Berufliche Zufriedenheit Visionen und Ziele Zukunftsplanung Älter werden im Beruf

Download Presentation

Intensivweiterbildung der EDK-Ost

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Intensivweiterbildung der EDK-Ost durchatmen auftanken wachsen Hugo Furrer / Hansueli Weber

  2. Teilnehmerzahlen pro Kurse von 1991 bis 2013A

  3. Eckpfeiler der IWB Persönlichkeit • Gesundheit • Berufliche Zufriedenheit • Visionen und Ziele • Zukunftsplanung • Älter werden im Beruf • Bei Bedarf Haltungen verändern • etc. Schule und Unterricht • Veränderung im Lehrberuf • Heterogenität • Individualisieren • Neurologische Erkenntnisse • Kooperatives Lernen • Bewegung im Unterricht • etc. Umfeld • Wirtschaftstag • Hospitationen • Kulturelle Anlässe • Sportliche Anlässe • Einblicke in Betriebe • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Veränderungen • etc.

  4. Die IWB dient der Personalentwicklung • Die IWB gibt fachliche Inputs, Zeit zur Reflexion der Berufszufriedenheit, der persönlichen Haltung, schafft Distanz zum Berufsalltag, gibt Gelegenheit zum Austausch und zur Entwicklung von Visionen und Zielen. • Lehrpersonen brauchen Zeit, um neue Lernformen überzeugend und wirkungsvoll einsetzen zu können. In der IWB können Erfahrungen ausgetauscht werden und kompetente Fachleute geben Inputs. • Lehrpersonen brauchen Zeit, um sich den Veränderungen des Berufsbildes anzupassen. In der IWB besteht die Möglichkeit die Berufszufriedenheit zu reflektieren und Konsequenzen zu erarbeiten. • Lehrpersonen brauchen Zeit um neue Forschungserkenntnisse in den Unterrichtsalltag umzusetzen. In der IWB haben werden sie kompetent unterstützt. • Lehrpersonen können auch Wünsche und Anregungen der Schulleitung in ihre Ziele aufnehmen.

  5. Die teilnehmenden Lehrpersonen gestalten das Programm der IWB mit • Die Inhalte werden gemeinsam mit der Kursleitung festgelegt • Die Wahlfächer werden durch die Teilnehmenden mitbestimmt • Die Schulleitungen können durch Abmachungen mit den Lehrpersonen Einfluss nehmen auf deren Kursziele • Die Lehrpersonen können sich für ein persönliches Projekt entscheiden, das gegen Kursschluss präsentiert wird • Die Kursleitung sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis der Inhalte

  6. Kursphasen

  7. Informationsanlass für interessierte Lehrpersonen Mittwoch 18 September 18:00–20:00 Uhr Hochschulgebäude Stella Maris 9400 Rorschach

  8. Wir freuen uns auf Ihre Lehrpersonen! Anregungen nehmen wir gerne entgegen Vielen Dank

More Related