1 / 30

Journées européennes du Patrimoine 2012 Ierwen a weiderginn * 23.09.2012

Journées européennes du Patrimoine 2012 Ierwen a weiderginn * 23.09.2012 Von Patenten Frauen & genialen Erfindungen Barbara Gemnich. Patente Frauen & geniale Erfindungen. Kaffee-Filter Melitta Bentz Geschirrspüler Josephine Cochan Computersprache Ada Lovelace

lexi
Download Presentation

Journées européennes du Patrimoine 2012 Ierwen a weiderginn * 23.09.2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Journéeseuropéennes du Patrimoine 2012 Ierwen a weiderginn * 23.09.2012 Von Patenten Frauen & genialen Erfindungen Barbara Gemnich

  2. Patente Frauen & geniale Erfindungen Kaffee-Filter Melitta Bentz Geschirrspüler Josephine Cochan Computersprache Ada Lovelace Röntgenstrahlen Marie Curie

  3. Exzentrische Erfinder-Ideen Der populäre „Professor“ Popper führt seine Induktionsspule vor, welche einen Funken oder Blitz hervorrufen konnte. Auch Frauen besuchten solche Vorführungen.

  4. Einfallsreiche Frauen gerieten in Vergessenheit • Erfindungen galt als Domäne der Männer • alles was Frau besass, war Eigentum des Mannes • Frauen konnten sich zwar ihre Ideen patentieren lassen (Urheberrecht), mussten aber ihr geistiges Eigentum an ihren Ehemann abtreten • 1882 „MarriedWomen‘s Property Act • 1884 wurden Frauen endlich als von ihren Ehemännern unabhängige Individuen betrachtet!

  5. Not war die Mutter der Erfindungen • Innovationen erwachsen aus unmittelbaren Bedarf • Wandel der Gesellschaft zu einer Verstädterung / • Industrielle Massenproduktion begünstigte soziale Veränderungen im 19. J. • Idealer Rahmen für Erfindungen! • Wende vom 18. zum 19. Jahrh.

  6. Frauen meldeten sich lautstärker zu Wort • 1792 • Mary Wollstonecraft • Schrift „Die Verteidigung der Rechte der Frau“

  7. Seit den 1880er Jahren trug das Fahrrad zu der Befreiung von Frauen bei • Das Rad gab ihnen die Freiheit, sich ohne Begleitung fortzubewegen, wann und wohin immer sie wollten. • Radfahrerinnen gehörten einer neuen Schicht berufstätiger Frauen an.

  8. Hosenrock hielt Illusion eines langen weiten Rocks aufrecht

  9. Erfindungen rund um den eigenen Körper • Mode spiegelte das Streben der Frauen wider, sich bequemer, eleganter und körpergerechter zu kleiden • Mühsam erkämpfte Unabhängigkeit ausdrücken • Stil der Kleidung folgte nicht nur Launen der Mode, sondern Erfindungen auch motiviert durch bessere Verträglichkeit, die ein neues Korsett/oder ein neues Material versprachen • (z.B. Kautschuk)

  10. Der Erste Büstenhalter Mehrere Patentträgerinnen: 1889 patentiert von der Französin Herminie Cadoll 1914 Mary Phelps 1912 (BH ging in Serienfertigung von Sigmund Lindauer)

  11. Mode & Schneidern Das seitlich schließende Korsett von Martha Gibbon konnte nach Bedarf gelöst und fester geschnürt werden. Schnittmuster von Margaret Clarke. 1904

  12. Margarete Steiff: Knopf im OhrTeddybären-Imperium Margarete Steiff war eine sehr tüchtige Schneiderin Trotz Behinderung infolge Kinderlähmung: Eröffnete sie 1880 einen Versandhandel für Stofftiere Ihr Plüschbär verkaufte sich in Amerika 1903/1908 wie verrückt („Bärenjahre“)

  13. Hüte, Hauben, Hutnadeln1. Patent für eine Frau in USA Mai 1809 Patent aufMary Dixon Kies/USA Bedeutende Methode zum Weben von Stroh mit Baumwolle & Seide Herstellung für Hüte –Auftrieb für Hutindustrie

  14. Das Hutband mit Federbügel von Elizabeth Reids sollte das Verrutschen des Hutes verhindern. Dekorative Hutnadel mit Schutzvorrichtung von Alice Phipps.

  15. Erfindungen im Haushalt Der von Florence Gill konstruierte Boiler erhitzte Wasser.

  16. waschen & abwaschen – von je her Frauensache • Portrait Josephin Cochran 1886 • Ihre 1886 patentierte Geschirrspülmaschine

  17. Diese Maschine von Margaret Wilcox konnte Geschirr und Kleider waschen circa 1893

  18. Amelia Lewis, FrauenrechtlerinPeople‘s Stow – Volks- oder Reformherd von 1874 - Patent Erfüllte zwei Zwecke Essen kochen & Wohnung beheizen; Mit Torf/freistehend

  19. Melitta Bentz/Leipzig1908: Patent für Filtrierpapier „Melitta“

  20. Sarah Guppy entwarf ein Bett mit einer darüber hängenden Reckstange Schlichter und funktionaler Klappstuhl von Louisa Monzani

  21. Beleuchtung Elegante Tischlampe von Josephine Fleming Elisabeth Corbett entwarf eine Straßenlaterne, die üble Dämpfe aus der Kanalisation verbrennen sollte. 1878

  22. Sheila O‘Neill, 1910 (Automobilistin)Verbesserungen für Flugmaschinen/ • Ihre Erfindung: • Neuausrichtung von Propeller u. Chassis, damit ein Eindecker mit Frontmotor entweder automatisch oder manuell vom Boden abheben u. besser beschleunigen konnte, um an Höhe zu gewinnen.

  23. Scheibenwischer: Patent von Mary Anderson (1903) Erfunden für New Yorker Strassenbahn, Winter 1903

  24. Gummi- und Lederumwicklung von Reifen, damit die Fahrzeuge nicht ins Schleidern Kommen von Justine Lewis-Thiessen Abgeblendeter Scheinwerfer von Emily Canham Luftdruckprüfer für Reifen von Sarah Bazeley

  25. Nagel mit Widerhaken zur Befestigung der Schwellen auf Eisenbahngleisen von Eva Balfour

  26. Ada Lovelace, 1815-1852britische Mathematikerin • Sie ist die erste Programmiererin • Programmiersprache ADA nach ihr benannt • Enge Mitarbeiterin von Charles Babbage • Mutter von drei Kindern

  27. Marie Curie, 1867-1934Nobelpreis 1903 für Physik1911 für Chemie • Forschte gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre nach neuem radioaktiven Element • Entdeckten Polonium & Radium

  28. Wegwerfwindel - 1950 • Erfunden & patentiert von • Marion Donovan

  29. Mary Hungerfords Stiefel und Gamaschen, mit neuer Schnürvorrichtung

  30. MERCI

More Related