1 / 5

Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung

Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung. 0 Quellen, Empfehlung für die Vorlesung 1 Medien, Medientypen, Medienfunktionen 2 Printmedien: Geschichte 3 Printmedien und Bücher 4 Printmedien: Äußere Form und Erscheinungsweise 5 Buchgattungen der Sachliteratur

lilika
Download Presentation

Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Konrad UmlaufGrundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung 0 Quellen, Empfehlung für die Vorlesung 1 Medien, Medientypen, Medienfunktionen 2 Printmedien: Geschichte 3 Printmedien und Bücher 4 Printmedien: Äußere Form und Erscheinungsweise 5 Buchgattungen der Sachliteratur 6 Buchgattungen der fiktionalen Literatur 7 Werkausgaben 8 Comics 9 Kinder-, Jugend-, Bilderbücher

  2. Prof. Dr. Konrad UmlaufGrundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung 10 Künstler-, Maler- Pressendrucke 11 Nonprint-Medien: Nachfrage und Trends 12 Nonprint-Medien: Hardware 13 Hörmedien 14 Filmmedien 15 Elektronische Publikationen 16 Zeitungen und Zeitschriften 17 Mikroformen 18 Bildmedien

  3. 0 Einordnung der Vorlesung, Literatur 0.1 Quellen0.1.1 Lexika, Lehrbücher • Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft : LBI. (2009-) Gradmann, Stefan; Umlauf, Konrad (Hrsg.) Stuttgart: Hiersemann. Bd. 1- • Grundwissen Medien (2004). Faulstich, Werner (Hrsg.) 5. Aufl. München: Fink (UTB L 8169). • Umlauf (2006), Konrad: Medienkunde. Mitarb.: Hein, Susanne; Sarnowski, Daniella. 2. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz. • Umlauf (2004), Konrad: Moderne Buchkunde. 2. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz (Bibliotheksarbeit. 2). • Pohl (2007), Sigrid; Umlauf, Konrad: Warenkunde Buch. Strukturen, Inhalte und Tendenzen des deutschsprachigen Buchmarkts der Gegenwart. 2. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz. • Lexikon Medientheorie und Medienwissenschaft. (2002) Schanze, Helmut (Hrsg.) Stuttgart: Metzler.

  4. 0 Einordnung der Vorlesung, Literatur 0.1 Quellen0.1.2 Statistische Quellen • Grundsätze für den Umgang mit statistischen Daten zur Mediennutzung • Nur methodisch (Basis, Fragestellungen…) gleich erhobene Daten sind vergleichbar, z.B. in Zeitreihen • Basis beachten, z.B.: Onliner in Deutschland; Mitgliedsfirmen des Verbands; repräsentative Bevölkerungsstichprobe ab 14 J. • Media-Perspektiven Basisdaten (jährlich). Frankfurt a.M.: Media-Perspektiven = http://www.ard.de/home/intern/fakten/ard-mediendaten/ARD_Mediendaten/500432/index.html • ARD/ZDF-Onlinestudie (jährlich) = http://www.ard-zdf-onlinestudie.de • ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation (alle 5 Jahre). www.media-perspektiven.de • Buch und Buchhandel in Zahlen / Börsenverein des Deutschen Buchhandels (jährlich). Frankfurt a.M.: Börsenverein = http://www.boersenverein.de • Musikindustrie in Zahlen / Bundesverband Musikindustrie (jährlich). Berlin: Bundesverband Musikindustrie = www.musikindustrie.de • BVV Businessreport / Bundesverband audiovisuelle Medien (jährlich) = www.bvv-medien.de • Marktzahlen / Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (jährlich) = www.biu-online.de

  5. 0 Einordnung der Vorlesung, Literatur 0.2 Empfehlung • Skript ausdrucken und durch Notizen ergänzen, nicht mitschreiben • Ausdruck und Notizen in der Nachbereitung – ggf. unter Nutzung der angegebenen Literatur – in ein selbst verfasstes Skript umformulieren • Pro Woche 2 Stunden Nachbereitung vorgesehen • Lerngruppen bilden: • Nachbereitung durch wechselseitig vorgetragene Wiederholung • Lerndisziplin durch soziale Kontrolle

More Related