1 / 22

Müll

Müll. Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher. Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Neue Lebensstile Erhöhte Konsumansprüche Verschwendung Müllaufkommen wächst mit Wirtschaft Neu kaufen billiger als Reparatur Umweltverschmutzung Vor allem in Asien große Probleme.

Download Presentation

Müll

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Müll Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher

  2. Konsum- und Wegwerfgesellschaft • Neue Lebensstile • Erhöhte Konsumansprüche • Verschwendung • Müllaufkommen wächst mit Wirtschaft • Neu kaufen billiger als Reparatur • Umweltverschmutzung • Vor allem in Asien große Probleme

  3. Probleme • Nutzung unsicherer Mülldeponien • Gefährdung der Gesundheit • Elektroschrott macht größten Teil aus • Menge auf Konsumverhalten zurückzuführen • Müll wird in ärmere Länder exportiert • 90% des weltweiten Elektroschrotts landen in Asien! • Entsorung gefährlich • Exkurs: Make the Apple greener

  4. Maßnahmen • Basler Konvention • Umsetzung jedoch schwierig • Lokale Maßnahmen oft erfolgreicher • BSP Eco Labelling, eigene Programme • Millenium Development Goals • Erkennung der Potentiale • Armut vermindern • Arbeitssituation verbessern • Umweltverschmutzung verringern • Gesundheit der Menschen verbessern.

  5. Allgemeine Trends und Statistiken

  6. Arten und Entstehungsort

  7. Städtischer Müll

  8. Gefährliche Abfälle

  9. Müllbestände • Gefährliche Abfälle in der ehemaligen Sowjetunion • keine rechtlichen Besitzer • keine Möglichkeit zur Beseitigung • Zentralasien • radioaktiven Abfällen • Schwermetalle (Kadmium, Blei, Zink, Sulphate) • Bemühungen zur Lösung • Moldawien • Armenien

  10. Müllvermeidung • Reduktion von Emissionen • Reduktion von gefährlichen Stoffen • Erhöhung der Effizienz in den Ressourcen • Veränderung in der Produktion • Veränderung im Konsum

  11. Bewältigung städtischen Mülls

  12. Reduktion von gelagertem Müll

  13. Städtisches Müllmanagment • Müllaufkommen in EECCA und SEE gleicht sich an • Deponierung großes Problem • Kiew Konferenz nur wenig Effekt • Geld und andere Maßnahmen fehlen • BSP Tashkent/Usbekistan

  14. Sondermüll • Entsorgung in EECCA und SEE billiger • Transporte schwer nachzuweisen • Technische Möglichkeiten fehlen • Basler Konvention hilft bei Fortschritten • BSP für gutes Management – Mazedonien • Technische, organisatorische und personenbezogene Maßnahmen

  15. Planung im Müllmanagement • Stakeholder und Öffentlichkeit in Prozess einbeziehen • Ziele für den Wirtschaftssektor, spezielle Stoffströme und Müllbehandlung festlegen • Statistiken verbessern • Definitionen über die Verantwortung • Beschreibung wie man neue Wege beschreiten kann

  16. Müll als wertvolle Ressource EU • Recycling birgt große Potentiale • Recycling, Wiederverwendung, thermische Verwertung • Indirekte Wirkung durch Preisenänderung • Nachfrage aus Asien erhöht Preise • Handel wird sehr attraktiv • 1998: 4,3 Pfund/t Altpapier • 2005: 20-30 Pfund/t Altpapier

  17. Müll als Ressource in EECCA + SEE • Recyclingrate noch sehr gering • Wirtschaftliche Vorteile werden noch nicht genutzt • Eher noch Fokus auf industriellem Müll • Zukünftige Herausforderungen bewältigen • Verstärkt die Haushalte bearbeiten • BSP Russland • 2004: Wert des gesammelten Mülls = 70 bis 80Mio USD = 7% bis 8% des Potentials!

  18. Danke

More Related