1 / 11

Information zum Waffenrecht

Information zum Waffenrecht. Referentin: Marie-Kristin Werner. Rechtsgrundlagen. Grundgesetz (GG) Landesverwaltungesetz S-H (LVwG) Waffengesetz (WaffG) Allgemeine Verordnung zum Waffengesetz (AWaffV) Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (KWKG) Sprengstoffgesetz (SprengG)

lluvia
Download Presentation

Information zum Waffenrecht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Information zum Waffenrecht Referentin: Marie-Kristin Werner

  2. Rechtsgrundlagen • Grundgesetz (GG) • Landesverwaltungesetz S-H (LVwG) • Waffengesetz (WaffG) • Allgemeine Verordnung zum Waffengesetz (AWaffV) • Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen (KWKG) • Sprengstoffgesetz (SprengG) • Bundesjagdgesetz (BJG) • Landesjagdgesetz (LJG)

  3. Aufgaben der Waffenbehörde • Die Erteilung von waffenrechtlichen Erlaubnissen • Das Eintragen von Waffen bei Erwerb und Austragen von Waffen bei Verkauf aus der Waffenbesitzkarte • Die Durchführung der Zuverlässigkeitsüberprüfung • Die Erbenermittlung bei verstorbenen Waffenbesitzern sowie die Klärung des Verbleibs von Schusswaffen • Der Widerruf von waffenrechtlichen Erlaubnissen bei Unzuverlässigkeit • Das Erteilen von Waffenhandels und -herstellungserlaubnissen  

  4. Waffenrechtliche Erlaubnisse • Waffenbesitzkarte (grün) • Waffenbesitzkarte für Sportschützen (gelb) • Waffenbesitzkarte für Sammler- und Waffensachverständige (rot) • Europäischer Feuerwaffenpass • Waffenschein • Kleiner Waffenschein • Munitionserwerbschein

  5. Bedürfnis für den Besitz von Schusswaffen • Jäger mit gültigem Jagdschein • Sportschützen • min. 12 Monate aktives Mitglied im Verein • Verbandsbescheinigung • min. 18 Mal am Trainingsschießen teilgenommen • Erben • - mit Blockiersystem gesichert • Altbesitzer • - Erwerb der Schusswaffe vor 1973 • - Besitzstandswahrung • Sonstige • - u. a. gefährdete Personen

  6. Erlaubnisvoraussetzungen Eine Erlaubnis setzt voraus, dass der Antragsteller • das 18. Lebensjahr vollendet hat • die erforderliche Zuverlässigkeit und persönliche Eignung besitzt • die erforderliche Sachkunde nachgewiesen hat

  7. Waffenbesitz in Deutschland • ca. 10 Mio. legale Waffen • ca. 20 Mio. illegale Waffen

  8. Zusammenarbeit mit anderen Behörden • Polizei • örtliche Polizeistationen • Landeskriminalamt • Bundeskriminalamt • Bundespolizei • Kommunale Behörden • Waffen- und Jagdbehörden • Ordnungsämter • Meldeämter • Standesämter • Justizbehörden • Staatsanwaltschaften • Gerichte • Generalbundesanwaltschaft

  9. Landesbehörden Innenministerium S-H Wirtschaftsministerium S-H Bundesbehörden Innenministerium des Bundes Zoll Bundesverwaltungsamt

  10. Nationales Waffenregister • EU-Richtlinie sieht die Umsetzung bis 31.12.2014 vor • § 43 a Waffengesetz sieht die Umsetzung bis 31.12.2012 vor • Bundesweite Vernetzung der Waffenbehörden

  11. Waffenaufbewahrung • Nur in entsprechend zertifizierten Sicherheitsbehältnissen zulässig • Nachweis der sicheren Aufbewahrung, muss vom Erlaubnisinhaber bzw. Antragsteller erbracht werden (Bringschuld) • Auskunftsbogen • Überprüfung der Waffenaufbewahrung vor Ort • Stichprobenartig • Anlassbezogen

More Related