1 / 27

AMSTERDAM

Inhaltsverzeichnis. Geografische LageStadtteileStrukturdatenKlimaGeschichteWirtschaftStadtbildSehensw

lotus
Download Presentation

AMSTERDAM

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. AMSTERDAM Referat von Lisa Taruttis

    2. Inhaltsverzeichnis Geografische Lage Stadtteile Strukturdaten Klima Geschichte Wirtschaft Stadtbild Sehenswürdigkeiten Typisch für Amsterdam sind… Berühmte Leute aus Amsterdam Quellen

    4. Geografische Lage Koordinaten: 52°22’12.7‘‘N 04°53’25.6‘‘O liegt in der Provinz Noord-Holland Liegt im Westen an der Mündung der Amstel und des IJ in das Ijsselmeer durch den Noordzeekanaal mit der Nordsee verbunden Durch Damm vor Überschwemmungen geschützt

    5. Stadtteile Innenstadt (Zentrum, mit Jordaan und Oostelijke Eilanden) Amsterdam - West Westpoort (Westliches Hafengebiet, Betriebsgelände Sloterdijk, Teleport, Ruigoord) Westerpark (Spaarndammerbuurt, Staatsliedenbuurt, Frederik Hendrikbuurt) Oud-West de Baarsjes Bos en Lommer (mit dem Dorf Sloterdijk) Nieuw West Geuzenveld-Slotermeer Osdorp (Osdorp, MAP, dorp Sloten) Slotervaart-OvertoEmse Veld (mit Nieuw-Sloten) Amsterdam - Zuid Oud-Zuid (Zuid, de Pijp, Hoofddorppleinbuurt) ZuiderAmstel (Rivierenbuurt, Buitenveldert, Prinses Irenebuurt) Amsterdam - Oost Oost-Watergraafsmeer Zeeburg (Indische buurt, Östliches Hafengebiet, IJburg) Amsterdam Noord (mit den Dörfern Durgerdam, Zunderdorp, Ransdorp, Holysloot) Zuid-Oost (Bijlmer, Gaasperdam, Bullewijk, Driemond)

    6. Strukturdaten größte Stadt der Niederlande Hauptstadt, aber nicht Regierungssitz der Niederlande Fläche: 130km² Einwohner: 743.000 Bevölkerungsdichte: 4484 Einwohner/km² Amtssprache: Niederländisch Bürgermeister: Job Cohen Bedeutender Verkehrsweg: A10

    7. Klima Geringe Temperaturunterschiede im Jahresverlauf Winter sind mild,Sommer im Vergleich eher kühl Sommer zählt ab 20°C als warm durchschnittliche Temperaturen im Januar zwischen 2 und 3 °C mittlere Julitemperaturen betragen 16 bis 18 °C durchschnittlich 760 Millimeter Niederschlag im Jahr Niederschlag fällt zu allen Jahreszeiten regenärmster Monat : Februar Regenreichste Monate: von August bis Oktober

    8. Geschichte Inhalt: Namensgeschichte Amsterdam ab dem Mittelalter (Foto rechts: Amsterdam um 1888)

    9. Namensgeschichte Leitet sich vom Namen eines Dammes am Fluss Amstel ab in den Niederlanden auch der Name Mokum gebraucht Mokum(ursprünglich Makum) bedeutet soviel wie Stadt oder Platz

    10. Amsterdam ab dem Mittelalter Um 1250 Erste Siedlungen entstehen 1275 Erste urkundliche Erwähnung Amsterdams 1300 Amsterdam erhält das Stadtrecht 14. Jh. Amsterdam wird durch den Hafen zu einer Handelsmetropole Die Stadt tritt der Hanse bei 15. Jh.:Bauordnung wird erlassen, wonach nur noch Steinhäuser erlaubt sind 16. Jh.:Amsterdam befindet sich in einem Glaubenskrieg: Die Spanier beanspruchen Holland und zwingen die Menschen zum Katholizismus. Erst nach einem erfolgreichen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien wird in Amsterdam wieder die Glaubensfreiheit eingeführt und der Handel erreicht eine neue Blütezeit

    11. Amsterdam ab dem Mittelalter II 17.Jh. Gründung der ersten Amsterdamer Börse 1636/1637 Tulpen-Spekulation erreicht ihren Höhepunkt Spekulanten zahlen für eine Tulpenzwiebel 20 Pferde 18.Jh. Amsterdams Handel verliert immer weiter an Volumen 19. Jh. Durch den Bau des Nordseekanals kann der Hafen endlich wieder einen Aufschwung verzeichnen 1914 – 1918: große Hungersnot 1928 In Amsterdam finden die IX. Olympischen Sommerspiele statt. 1940 Zweiter Weltkrieg: Einmarsch deutscher Truppen in Amsterdam und Besetzung der Stadt. 1940 - 1945 Viele Amsterdamer Juden sterben

    12. Amsterdam ab dem Mittelalter III 1945: Die Stadt wird von alliierten Truppen befreit 1980 Julianas Tochter Beatrix wird Königin -Monarchiegegner demonstrieren dagegen 1997 Die EU-Staaten unterzeichnen den Vertrag von Amsterdam

    13. Wirtschaft Inhalt: Industrie Verkehr

    14. Industrie Hauptsitz vieler niederländischer Firmen Manche niederländische Großbanken sind Eigentümer von Bürokomplexen am Bahnhof Sloterdijk im Nordwesten der Stadt Manche Computerfirmen haben ihren Hauptsitz im südöstlichen Gewerbegebiet in Bullewijk, wo auch IKEA einen Markt betreibt Amsterdamer Hafen ist der 2. größte in den Niederlanden Tourismus und Steuer für Häuser und Wohnungen sind die wichtigsten Einnahmequellen der Stadt

    15. Verkehr Gängigstes Fortbewegungsmittel in Amsterdam ist das Fahrrad Ein Netz von Fahrradwegen ("fietspaden") zieht sich quer durch Amsterdam und verbindet alle Nachbargemeinden IJ-Ausläufer bindet ein System von Kanälen,das sich halbkreisförmig durch die Stadt zieht Metro Amsterdam betreibt vier verschiedene Linien Flughafen Luchthaven Schiphol befindet sich im Utrechter Landkreis Zentralbahnhof im Zentrum der Stadt Durch Autobahnring A10 umschlossen ist Ausgangs- und Endpunkt der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route

    16. Stadtbild Mischung aus dörflichem Charme und Millionenmetropole Typisches Aussehen durch die vielen Grachten und darüber führenden Brücken Beschaulich durch altmodische Architektur der Häuser und durch kleine Gassen Keine typisch holländische Stadt

    17. Sehenswürdigkeiten Inhalt: Museen Kirchen Sonstige

    18. Museen Amsterdam besitzt mehr als vierzig Museen. Die bedeutendsten sind: Das Rijksmuseum (unten) Das Anne-Frank-Haus Das Van Gogh Museum Museum Het Rembrandthuis Scheepvaart Museum (oben) Bijbels Museum Amsterdam Jüdisches Historisches (Joods Historisch) Museum Theatermuseum Stedelijk Museum Amsterdams Historisch Museum

    19. Kirchen Amstelkerk Nieuwe Kerk (1490) De Duif Mozes en Aäronkerk Posthoornkerk Sint Nicolaaskerk Noorderkerk (1620-1623) Oosterkerk Zuiderkerk (1603-1611) Westerkerk (1631,Foto) Oude Kerk (ca. 1400)

    20. Sonstige De Waag(oben) Madame Tussaud's Wachsfigurenkabinett Königlicher Palast Munt-Turm(unten) Flohmarkt am Waterlooplein Begijnhof Buchhandlungen am Oudemanhuispoort Nachtleben Rotlichtviertel Walletjes Hortus Botanicus Amsterdam Zoo Beurs van Verlage

    21. Typisch für Amsterdam sind… Coffeeshops Tulpen Grachten

    22. Coffeeshops Name Coffeeshop täuscht etwas, denn hier wird vor allem Haschisch und Marihuana konsumiert Nichtraucher sollten auf Joints verzichten und die mit Drogen versetzten Kekse oder Kuchen probieren Achtung: Kekse haben eine ähnlich starke Wirkung, auch wenn sie besser schmecken Erste Coffeeshops gibt es seit den 70er Jahren Mittlerweile ca. 400 Coffeeshops in Amsterdam Qualität der in den Coffeeshops angebotenen Drogen ist meist gut oder sehr gut die Preise sind überwiegend günstig Bei Fragen steht das dortige Personal zu Verfügung Jeder dieser Coffeeshops hat eine offizielle Lizenz zum Verkauf weicher Drogen an Privatpersonen über 18 Jahren

    23. Beliebteste Coffeeshops in Amsterdam Free City: Maarnixstraat 233, 1015 Amsterdam Grey Area: Leliestraat 2, 1015 Amsterdam Rokerij: Lange Leidsedwarsstraat 41, 1017 Amsterdam Abraxas: Jonge Roelensteeg 12-13, 1012 Amsterdam Barney´s Breakfast Bar: Haarlemmerstraat 102, 1013 Amsterdam Choice Exact: Oude Hoogstraat 9, 1012 Amsterdam De Dampkring: Handboogstraat 29, 1012 Amsterdam Extase: Oude Hoogstraat 2, 1012 Amsterdam Funny People: Nieuwebrugsteeg 24, 1012 Amsterdam

    24. Tulpen Tulpenzucht beeinflusste sogar die Geschichte der Niederlande Wichtiger Wirtschaftszweig

    25. Grachten und Brücken (Foto unten: Prinsengracht) Grachtennetz: Gesamtlänge von 80 km Singel und Oude Schans sind die ältesten Grachten von Amsterdam bekannteste Brücke ist die Magere Brug an der Amstel(Foto oben) Grachten dienten früher als Transportwege und zur Abwasserentsorgung Seit1985:keine Abwasserentsorgung mehr durch die Grachten Grachten erhalten täglich frisches Wasser

    26. Berühmte Leute aus Amsterdam Fußballer(Foto : Johan Cruijff) Maler/Zeichner Schriftsteller Politiker Schachspieler

    27. Quellen Encarta www.google.de >Bilder >Amsterdam www.amsterdam.nl www.amsterdam.citysam.de www.wikipedia.de >Amsterdam

More Related