1 / 25

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg. Was ändert sich – was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten. Inhalt. 5-11 Klasse Klassenstundenplan Klassenlehrer Arbeiten Noten Halbjahresinformation.

louie
Download Presentation

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

  2. Was ändert sich – was bleibt? • Kurswahl • Leistungsbewertung • Abiturprüfung • Zusätzliche Qualifikationen • Informationsmöglichkeiten Inhalt

  3. 5-11 Klasse Klassenstundenplan Klassenlehrer Arbeiten Noten Halbjahresinformation Kursstufe Kurse Schülerstundenplan Tutor Klausuren Punkte Halbjahreszeugnis Was ändert sich – was bleibt?

  4. Kurswahl

  5. Fünf Kernfächer • 4-stündig über 4 Halbjahre • = 20 Kurse in 4 Halbjahren • = 20 Stunden in der Woche • Deutsch • Mathematik • eine Fremdsprache • weitere Fremdsprache oder Naturwissenschaft • beliebiges weiteres Fach des Pflichtbereichs Kurswahl

  6. Weitere Fächer • 2-stündig (i. d. R.) über 4 Halbjahre • insgesamt mindestens 20 Kurse in 4 Halbjahren • über 4 Halbjahre müssen besucht werden • Bildende Kunst oder Musik • Geschichte • Geographie/Gemeinschaftskunde • Religion oder Ethik • zwei Naturwissenschaften • Sport Kurswahl

  7. Belegungspflicht • pro Halbjahr im Durchschnitt mindestens 32 Stunden(Kurse oder Arbeitsgemeinschaften) • dies wird erreicht durch • die 5 Kernfächer 20 Stunden • die 20 zweistündigen Kurse 10 Stunden • weitere Kurse oder Arbeitsgemeinschaften min. 2 Stunden (AGs werden nicht benotet) Kurswahl

  8. Fächer aus dem Wahlbereich • Literatur • Philosophie • Psychologie • Darstellende Geometrie • Informatik Kurswahl

  9. Kernfächer Deutsch Mathematik Englisch Physik Geschichte 20 Weitere Fächer Bildende Kunst Gk – Geo – Geo - Gk Religion Biologie Sport 10 = 30  Informatik 2 = 32  Kurswahl

  10. Besondere Lernleistungen • Seminarkurs • Wettbewerbe • Schülerstudium • Voraussetzungen • erfolgreiche Teilnahme • Dokumentation • Kolloquium Kurswahl

  11. Seminarkurs • 2 dreistündige Kurse in den ersten zwei Halbjahren mit fächerübergreifender Themenstellung • können im Kursblock abgerechnet werden • oder • kann die mündliche Prüfung ersetzen Kurswahl

  12. Zusätzliche Anforderungen • Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen • mindestens 3, höchstens 4 in den ersten drei Halbjahren • Wertung wie je eine Klausur • In verschiedenen Fächern • Festlegung der Fächer bis zu den Herbstferien im ersten Halbjahr der Kursstufe Kurswahl

  13. unterbelgt Höchstens 20% der angerechneten Kurs dürfen unterbelegt sein. Kurse mit 0 Punkten gelten als nicht belegt. Leistungsbewertung

  14. 4 Halbjahreszeugnisse Noten für Verhalten und Mitarbeit in den ersten beiden Halbjahren • Abiturzeugnis • Alle Kursnoten der vier Halbjahre erscheinen im Abiturzeugnis. • Noten der nicht weitergeführten Fächer aus Klasse 10 werden aufgeführt, aber nicht abgerechnet. Leistungsbewertung

  15. Vier schriftliche Prüfungen • Pflichtkernfächer • Deutsch • Mathematik • Fremdsprache • in einem der beiden Wahlkernfächer(Entscheidung in der ersten Woche des 3. Halbjahres) Abiturprüfung

  16. (min.) Eine mündliche Prüfung • Präsentationsprüfung • Prüfungsfächer müssen alle Aufgabenfelder abdecken • evtl. zusätzliche Prüfung in einem schriftlichen Prüfungsfach Abiturprüfung

  17. G, Geo, Gk, W, Rel, Eth beliebiges Fach oder BLL* FS, BK, Mus, Sp, Bio, Ch, Phy G, Geo, Gk, W, Rel, Eth oder BLL* aus AF II Abdeckung aller 3 Aufgabenfelder Festlegung der wählbaren schriftlichen Prüfungsfächer zu Beginn des 3. Halbjahres Festlegung des mdl. Prüfungsfaches zu Beginn des 4. Hj. schriftlich mündlich Abiturprüfung

  18. Internationales Abitur • Voraussetzungen • bilinguale Biologie in Klasse 10 • bilinguale Biologie als Wahlkernfach • bilinguale Biologie als schriftliches Prüfungsfach Zusätzliche Qualifikationen

  19. Bilinguales Zertifikat • Voraussetzungen • Bisher Teilnahme am bilingualen Unterricht • Englisch als (Pflicht-)Kernfach = schriftliche Prüfung • Bilingualer Seminarkurs mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen • eine GFS in englischer Sprache Zusätzliche Qualifikationen

  20. www.ohg.lb.bw.schule.de Informationsmöglichkeiten

  21. wählbare Sportkurse für alle nur für Mädchen VB/HB/TU BB/VB/Gym BB/FB/LA Sportkurse

  22. Informationsmöglichkeiten

  23. Kurswahlprogramm Informationsmöglichkeiten

  24. Verordnung des Kultusministeriums über die Jahrgangsstufen sowie über die Abiturprüfung an Gymnasien der Normalform Informationsmöglichkeiten

More Related