1 / 31

Informationsveranstaltung für Quest-Sek.I

Informationsveranstaltung für Quest-Sek.I. Samstag, 18. Juni 2011. Informationsveranstaltung für Quest-Sek.I. Herzliche Gratulation zum bestandenen Aufnahmeverfahren. 3. Studierendendaten Studienabschlüsse und Ausbildungsstruktur Planung Studienjahr 2011/12 Stundenplan-Zeitfenster

louis-ford
Download Presentation

Informationsveranstaltung für Quest-Sek.I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsveranstaltung für Quest-Sek.I Samstag, 18. Juni 2011

  2. Informationsveranstaltung für Quest-Sek.I

  3. Herzliche Gratulation zum bestandenen Aufnahmeverfahren 3

  4. Studierendendaten • Studienabschlüsse und Ausbildungsstruktur • Planung Studienjahr 2011/12 • Stundenplan-Zeitfenster • Studienbelastungen • Eignungsverfahren und Prüfungen • Pendenzen und Diverses Allgemeine Studieninformationen

  5. Quest-Sek.I / Aufnahmeverfahren 2011

  6. Quest-Sek.I / Vorleistungen der Studierenden H11

  7. Quest-Sek.I / Fächerwahlen der Studierenden H11

  8. Ausbildungsstruktur

  9. Quest - Sek.I mit Anerkennung in 6 Kantonen nicht-affine Bachelor: „alle anderen BA“ affine Bachelor: BA in einem „Schulfach“ oder in Pädagogik, Psychologie, Didaktik, Kommunikation, Soziale Arbeit

  10. Vollzeit (2 Jahre “+“) • 1. Jahr: • Vollzeit-Ausbildung • 100% PHZH • 2. Jahr: Berufsintegrierte Ausbildung • 60-80% Praxis + 20% PHZH • Teilzeit (3 Jahre “+“) • 1. Jahr: • Teilzeit-Ausbildung • 60% PHZH • 2. + 3. Jahr: Berufsintegrierte Ausbildung • 40-60% Praxis + 30% PHZH Quest – Sek.I: Vollzeit- oder Teilzeitausbildung

  11. Quest – Sek.I : Fächerprofile Weitere Fächer können integriert werden, wenn vollständige Unterrichts- berechtigung für die Sekundarstufe I ausgewiesen ist.

  12.  Neue Sitzordnung  oben rechts Quest-Sek.I-Teilzeit (3 Jahre) PROFIL 1 (NT – MA - ... - GG) oben links Quest-Sek.I-Teilzeit (3 Jahre) PROFIL 2 (EN/FR – DE - ... – GS) Quest-Sek.I-Vollzeit (2 Jahre) PROFIL 1 (NT – MA - ... - GG) unten rechts Quest-Sek.I-Vollzeit (2 Jahre) PROFIL 2(EN/FR – DE - ... – GS) unten links vorne

  13. Quest – Sek.I: Berufspraktische Ausbildung

  14. Quest – Sek.I: Bildung und Erziehung

  15. Quest – Sek.I: Fachausbildung, Semesterabfolge

  16. Studienplanung 2011/12

  17. Sommerzwischensemester 2011 + Herbstsemester 2011 Deutschkompetenz erfüllt Ausbildungsstart: 1. Sept. 2011

  18. Winterzwischensemester 2012 + Frühlingssemester 2012 Eignungsabklärung erfüllt

  19. Sommerzwischensemester 2012 Basisprüfung Bildung und Erziehung

  20. VZS = blau+grün / TZS = blau Quest – Sek.I: Stundenplanzeitfenster (prov.-def.!)

  21. Zwischenprüfung Deutschkompetenz Ann Peyer In Vertretung von Doris Grütz 18.6.2011

  22. DKP: Intranet-Informationen • Studiweb • Prüfungen • Zwischenprüfung Deutschkompetenz: Rahmenbedingungen Vorbereitung Inhalte/Ablauf Musterprüfung

  23. Zwischenprüfung Deutschkompetenz Lehrer und Lehrerinnen müssen über hohe Qualifikationen im sprachlichen Bereich verfügen, und zwar • sowohl bei berufsspezifischen Fähigkeiten (z.B. klar und strukturiert informieren) • wie im Bereich der Basiskompetenzen (sicher und differenziert über sprachliche Mittel verfügen). Dies gilt nicht nur im Hinblick auf den Deutschunterricht, sondern für den Unterricht in allen Fächern. Darauf weist auch der Zürcher Lehrplan hin. Eine hohe sprachliche Kompetenz ist damit eine Schlüsselqualifikation für alle Lehrberufe, und die Ausbildung muss sicherstellen, dass die Deutsch-kompetenzen der Studierenden den berufsspezifischen Anforderungen genügen. In diesem Zusammenhang haben alle Studierenden im Verlauf des Basis-studiums eine Deutschkompetenzprüfung abzulegen.

  24. DKP: Struktur, Inhalt Teil 1: Formalisierte Aufgaben Die Aufgaben stammen aus folgenden sprachlichen Bereichen: • Wortschatz • Wortformen • Rechtschreibung/Kommasetzung • Satzbau • Sprachlogik Teil 2: Produktion von zwei Texten • Narrativer, d.h. erzählender Text • Sachtext

  25. DKP: Durchführung -Zeit - Bestehensnorm Die Prüfung wird auf der Lernplattform ILIAS geschrieben. Es stehen sowohl PC als auch Mac zur Verfügung. Dauer der Prüfung: 120 Min. Teil 1: Formalisierte Aufgaben: 60 Min. Teil 2: Textproduktion: 60 Min. (2 x 30 Min.) pro Text mind. 1 500 Zeichen Bestanden, wenn beide Teile bestanden sind

  26. DKP: Korrektur Teil 1: Formalisierte Aufgaben: automatisch durch ILIAS, individuelle Nachkorrektur Teil 2: Textproduktion: individuelle Korrektur Sprachnormorientierte Korrektur: Welche Fehler treten auf? • Rechtschreibung/Zeichensetzung • Satzbau • Sprachlogik (richtige Bezüge) • Wortschatz (richtige Bedeutung von Wörtern und Redewendungen) Ressourcenorientierte Korrektur: Welche Kompetenzen werden sichtbar? • Wortschatz (Reichtum, Differenziertheit und Treffsicherheit) • Vielfalt von Satzmustern • Verständlichkeit des Textes • Beachtung der Aufgabenstellung (Thema, Textsorte und Textlänge

  27. DKP: Vorbereitung Individuelle Vorbereitung: • Musterprüfung bearbeiten (für Inhalte und Aufgabentypen) • Sprachaufmerksamkeit beim Lesen und Schreiben • Bei Unsicherheiten Blick in Sprachbücher, Rechtschreibduden oder Duden Bd. 9«Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprach-lichen Zweifelsfälle»

  28. Eignungsabklärung

  29. Pendenzen Termin: heute ! 1. Schriftliche Änderungen ...> der Profilwahl > der Fächerwahl > des Studiengangs (2J./3J.) > des Studienbeginns • Formular liegt auf ! • Termin: spät. 31.7.11 •  Entscheid + Antwort: 31.8.11 2. Schriftliche Gesuche ...> für die Anerkennung von Studienvorleistungen

  30. Gesucht: „Tagebuchschreiber/in“ • Regelmässige Quest-Sek.I-Erfahrungsberichte • im Schulblatt des Kantons Zürich • 5 Ausgaben pro Jahr • ca. ½ A4-Seite • Details auf www.bi.zh.ch/internet/bildungsdirektion/de/aktuell/schulblatt.html Termin: heute bei R.Meier melden !

  31. Informationsveranstaltung für Quest-Sek.I

More Related