1 / 14

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb V. Der Grundtatbestand des § 3 UWG. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Überblick Geschäftliche Handlung Eignung zur spürbaren Interessenbeeinträchtigung - Die geschützten Interessen

lowri
Download Presentation

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb V. Der Grundtatbestand des § 3 UWG Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  2. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Überblick • Geschäftliche Handlung • Eignung zur spürbaren Interessenbeeinträchtigung - Die geschützten Interessen - Spürbarkeit • Unlauterkeit gegenüber Verbrauchern (Abs.2) • Konkretisierungen (Abs. 3 und §§ 4-6, § 7 UWG)

  3. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 1. Geschäftliche Handlung • Aufgabe: Abgrenzung des „Sonderdeliktsrechts“(insb. § 3 UWG von § 826 BGB) • Definition: § 2 I Nr. 1 UWG • Vergleich mit UWG a.F.: Wettbewerbshandlung

  4. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Die einzelnen Merkmale • Verhalten einer Person • Unternehmensbezug • Marktbezug - Förderung von Absatz / Bezug - von Waren / Dienstleistungen - vor / während / nach Vertragsschluss / -durchführung • Unmittelbarer Zusammenhang

  5. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Negativabgrenzungen: • Privates Verhalten • Betriebsinternes Verhalten • Wissenschaft, Presse usw.

  6. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 2. Interessen der Verbraucher • Vordringen des Verbraucherschutzmotivs • Begriff des Verbrauchers (§ 2 II UWG  § 13 BGB) • Verbraucherleitbild • Konkretisierung in § 3 II UWG • Richterliche Sachkunde vs. Gutachten • Kein Verbraucherklagerecht

  7. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 3. Mitbewerberinteressen • Bedeutung des Begriffs- materiell (§ 4 Nr. 7-10 UWG usw.)- prozessual (§ 8 III Nr. 1 UWG, § 9 UWG) • Definition: § 2 I Nr. 3 UWG  „konkretes Wettbewerbsverhältnis“ • Marktabgrenzung- sachlich - räumlich - zeitlich

  8. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Stufenwettbewerb • Besonderheiten vergleichender Werbung • Substitution- „Statt Blumen Onko Kaffee“ BGH GRUR 1972, 553 • Rufausbeutung - Perrier (BGH GRUR 1988, 453) - „Malheur Brut Réserve“ (EuGH v. 19.4.2007 - C-381/05)

  9. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 4. Sonstige Marktteilnehmer • Professionelle Abnehmer • Andere

  10. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 5. Spürbarkeit • UWG a.F.: § 13 II • UWG 2008  spürbar • Ausgrenzung von Bagatellfällen, Rechtsmissbrauch- Schwere des Verstoßes- Auswirkung auf Verbraucherentscheidung- Auswirkung auf Mitbewerber- Nachahmungsgefahr

  11. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät 5. Spürbarkeit – Beispiele • Preisangaben + FrühlingsgeFlüge (BGH GRUR 2001, 1166 + GRUR 2004, 435 ) • Telefonaktion (BGH GRUR 2008, 187) • Fehlerhafte Preisauszeichnung (BGH GRUR 2008, 442)

  12. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 6. Verhältnismäßigkeit des Verbots • Art. 5 GG • Art. 34 AEUV • Beispiele • - BGH GRUR 1999, 1122 und 1125 – EG-Neuwagen I und II (vgl. EuGH Slg 1992, I-115 - Nissan) • - BGH GRUR 2003, 628 – Kloster Pilsener

  13. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 7. Unlauterkeit gegenüber Verbrauchern (§ 3 II UWG) • Der Richtlinienhintergrund • Sorgfaltswidrigkeit • Entscheidungsrelevanz für Durchschnittsverbraucher • Besonders schutzwürdige Verbrauchergruppen

  14. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 8. Konkretisierungen • § 3 III UWG  Schwarze Liste • §§ 4-6 UWG • § 7 UWG • AEU-Vertrag, Grundrechte-Charta, GG usw.

More Related