1 / 15

Plattdüütsch

Plattdüütsch. Deutsch aus dem Norden. Ein Vergleich ( comparison ). Plattdüütsch. Hochdeutsch. Tag das essen ich Pfeffer Schiff sitzen schlafen was. Dag (Dach) dat eten ik Peper Schipp sitten slapen wat. Was merken Sie?. D statt ( instead of ) T Dag / Tag

luce
Download Presentation

Plattdüütsch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Plattdüütsch Deutsch aus dem Norden

  2. Ein Vergleich (comparison) Plattdüütsch Hochdeutsch Tag das essen ich Pfeffer Schiff sitzen schlafen was • Dag (Dach) • dat • eten • ik • Peper • Schipp • sitten • slapen • wat

  3. Was merken Sie? • D statt (instead of) T Dag / Tag • T statt S / TS [Z] wat / was ; sitten / sitzen • P statt PF / F Peper / Pfeffer ; Schipp / Schiff • Unterschiedliche (different) Konsonanten in Plattdüütsch als in Hochdeutsch

  4. Second Consonant Shift • Beginning around the 3rd to 5th centuries and ending in the 9th century, the Germanic language underwent a consonant shift. • This shift changed the presence and usage of consonants in what we now call High German (Hochdeutsch). • Unaffected Germanic languages include English, Dutch, and Swedish. • Northern Dialects did NOT undergo this shift; consequently, they have much in common with other Germanic languages.

  5. Wie ist es auf Englisch? Plattdüütsch Englisch Day that what pepper sit ship eat • Dag • dat • wat • Peper • sitten • Schipp • eten

  6. Niederdeutsch Mitteldeutsch Hochdeutsch

  7. Niederdeutsch • Plattdeutsch gehört zum Niederdeutsch • Keine Lautverschiebung (consonant shift) • Wenigere Dipthonge • Einige unterschiedliche Wörter

  8. Hören wir jetzt Plattdüütsch an! • Hallo. Ik heite Patrick. • Ik komm ut Niedersachsen. • Goden Morgen! • Goden Dag! • Goden Abend! • Wie geit di? • Mir geit god. • Bidde! • Besten Dank! • Up Weddersen! • Hallo. Ich heiße Patrick. • Ich komme aus Niedersachsen. • Guten Morgen! • Guten Tag! • Guten Abend! • Wie geht’s dir? • Mir geht’s gut. • Bitte! • Vielen Dank! • Auf Wiedersehen!

  9. Du Dösbaddel!

  10. Oma und Opa reden Plattdeutsch

  11. Josef: WimöötMüslixhebben, plattdüütscheMüslix, ja. Martha: So den nachherwolst du noch hen, nach Depot.  Josef: Ikmöötnach Depot hen. IkmöötnieLichtkuppen. Ikmööteenhebbenför min Garage, nieBiern, hunnert Watt. Un watmöötwinoch? Wiwollennachhernach Lowe's. Wiwollensondernwatbekieken, dennmöötwierstwatsehnwennwidortkoomt. Bi de Tied, du wolstnoch hen nach Kohl's. Ja, Wat du dor all hebbenmööt, dat wet iknich.  Martha: Ja, dat is watför de Froolje. Josef: (Well) Martha, wimöötliegstirstnach Laden hen. Wimöötinkuppen. Un watmöötwi all hebben? Martha: Oh, ikglüvwigahnvandoageerstnachAldi's hen, un mitdetväleSchneewatwihebt. So wimööt...MelknochimVornehebben, eenBedenBrot...  Josef: Eier... Martha: Eier... Josef: Frücht Martha: Frücht, Marmelade...Du wolstdiimmernoch...

  12. Plattdeutsch Standarddeutsch Josef: (Well) Martha, wi mööt liegst irst nach Laden hen. Wi mööt inkuppen. Un wat mööt wi all hebben? Martha: Oh, ik glüv wi gahn vandoage erst nach Aldi's hen, un mit det väle Schnee wat wi hebt. So wi mööt...Melk noch im Vorne hebben, een Beden Brot...  Josef: Eier... Martha: Eier... Josef: Frücht Martha: Frücht, Marmelade...Du wolst di immer noch... Josef: Wi mööt Müslix hebben, plattdüütsche Müslix, ja. Martha: So den nachher wolst du noch hen, nach Depot.  Josef: Ik mööt nach Depot hen. Ik mööt nie Licht kuppen. Ik mööt een hebben för min Garage, nie Biern, hunnert Watt. Un wat mööt wi noch? Wi wollen nachher nach Lowe's. Wi wollen sondern wat bekieken, denn mööt wi erst wat sehn wenn wi dort koomt. Bi de Tied, du wolst noch hen nach Kohl's. Ja, Wat du dor all hebben mööt, dat wet ik nich.  Martha: Ja, dat is wat för de Froolje. Josef: (Well) Martha, wir müssen zuerst zum¹ Laden gehen. Wir müssen einkaufen. Und was müssen wir alles haben? Martha: Oh, ich glaube wir gehen vielleicht zuerst zu Aldi’s, und mit dem vielen Schnee, was wir haben. So wir müssen…Milch noch im Vorne haben und ein bisschen Brot. Josef: Eier... Martha: Eier... Josef: Früchte Martha: Früchte, Marmelade...Du wolltest dir immer noch... Josef: Wir müssen Müsli haben, plattdeutsche Müsli, ja. Martha: So dann nachher wolltest du zum Depot gehen.  Josef: Ich muss zum Depot gehen. Ich muss neue Lichter kaufen. Ich muss eins für meine Garage haben, neue Biernen, hundert Watt. Und was müssen wir noch? Wir wollen nachher zu Lowe’s. Wir wollen jedenfalls was angucken. Wir werden erst was sehen, wenn wir da sind. Übrigens wolltest du noch zu Kohl’s gehen. Ja. Was du dort alles haben muss, das weiß ich nicht. Martha: Ja, das ist was für die Frauen. ¹ zu vs. nach -- http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,398751,00.html

  13. Schauen wir jetzt ins Buch… • Gehen Sie bitte auf Seite 119 im Buch. • Sie sehen unten einen kleinen Text über Plattdüütsch. • Können Sie Plattdeusche Sprichwörter verstehen?

  14. Verstehen Sie Plattdüütsch? Plattdüütsch Hochdeutsch Ob im Osten, ob im Westen - zu Hause ist am besten! Lieber tot als Sklave! Was soll das bedeuten? Abendrot macht Wetter gut. Er sitzt auf dem Geld [Er ist geizig (greedy)]. Das stille Wasser hat den tiefsten Grund. • Ob Ost, ob West – to Hus is best! • Lewwer duad üüs Slaav! • Was schall dat bedüüden? • Abendrood mookt Weer good. • He sitt op ‘t Geld. • Dat stille Water hett den deepsten Grund.

  15. Hausaufgabe • Übersetzen Sie die drei Sprichtwörter (S. 119) ins Standarddeutsch (Hochdeutsch), und dann erklären (explain) Sie sie auf Englisch.

More Related