1 / 35

6 Sachrechnen

Was hei

lucio
Download Presentation

6 Sachrechnen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. 6 Sachrechnen 6.1 Was heißt Sachrechnen heute? Ziele! 6.2 Aufgabentypen zum Sachrechnen 6.3 Lösen von Sachaufgaben 6.4 Gestaltung des Sachrechenunterrichts

    2. Was heißt Sachrechnen? Sachrechnen ist der Teil der Angewandten Mathematik, der Schülern bis zur 10. Klasse zugänglich ist. (FRICKE 1987, S. 10) Das Sachrechnen verfolgt als Zielsetzung, die Fähigkeit, sich mit mathematischen Mitteln selbständig in bestimmten Sachsituationen helfen oder auch sein eigenes Wissen bereichern zu können. (WEISER 1975, S. 190)

    3. Bedeutung von Sachrechnen Rahmenplan, S. 148: Rechnen ist nicht Selbstzweck, sondern dient der Entwicklung der geistigen Fähigkeiten der Kinder und der Bewältigung von Alltagsproblemen mit Hilfe von Zahlen, Formen und Maßen. Unter Sachrechnen wird zweierlei verstanden: Zum einen dienen die Vorkenntnisse der Kinder und die leicht zugänglichen Situationen aus ihrer Umgebung als Ausgangspunkt und Material für die Entwicklung mathematischer Ideen, Modelle und Verfahren (Umwelt- und Erfahrungsbezug). Zum anderen werden die so entwickelten Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten angewandt zur Lösung von Alltagsproblemen und zur Erschließung der Welt mit mathematischen Mitteln (Anwendungsorientierung).

    4. Aufgaben zum Sachrechnen Traditionelle Einteilung der Aufgabentypen (z. B.: Fricke, Radatz /Schipper): Eingekleidete Aufgaben Textaufgaben Sachaufgaben

    5. Aufgaben zum Sachrechnen Eingekleidete Aufgaben Ziel dieser Aufgaben ist vorrangig des Anwenden von Rechenverfahren, das Festigen mathematischer Begriffe und das Erfassen von Zahlbeziehungen. Der Sachkontext an sich ist unwichtig, die Kinder bekommen keine neuen Informationen über die Sache. Es ist schon an der Formulierung erkennbar, wie gerechnet werden soll. Eigentlich kann der Sachkontext beliebig ausgetauscht werden. Beispiel: (1) Verteile 20 Bonbons so an 4 Kinder, dass jeder gleich viele bekommt.

    6. Aufgaben zum Sachrechnen Textaufgaben Ziel dieser Aufgaben ist das Erfassen des Zusammenhanges zwischen den angegebenen Zahlen und erkennen einer mathematischen Zeichenreihe (Term oder Gleichung). Zu diesem Typ werden verbalisierte Zahlenaufgaben und Aufgaben in Textform, bei denen die Sache nebensächlich ist, gezählt. Die Vielfalt und Komplexität des Sachkontextes in der Realität wird nicht berücksichtigt. Beispiele: (1) Subtrahiere von 348 das Sechsfache von 8. (2) Frau Schneider kauft für 88 € Vorhangstoff. Der Preis für 1 m beträgt 8 €.

    7. Aufgaben zum Sachrechnen Sachaufgaben/Sachrechenprobleme Ziel dieser Aufgaben ist ebenfalls das Mathematisieren der Sachbeziehungen in eine adäquate mathematische Operation. Nach dem Ermitteln der Lösung ist das Rechenergebnis auf die Situation zurückzubeziehen. Allerdings ist auch die Sachsituation wichtig: Sie stellt einen Bezug zur Realität, zu den Alltagserfahrungen der Kinder her. Die mathematische Bearbeitung soll das Verständnis für die Sache unterstützen, die Mathematik dient als Hilfsmittel tiefer in den Sachkontext eindringen zu können.

    8. Aufgaben zum Sachrechnen Systematisierung von Aufgabenklassen beim Sachrechnen Wonach kann man klassifizieren? nach der Präsentationsform nach der beschriebenen Situation nach dem mathematischen Inhalt

    9. Aufgaben zum Sachrechnen

More Related