1 / 18

Der Ausbildungsweg

Der Ausbildungsweg. Zum Schornsteinfeger/ Zur Schornsteinfegerin. Aufgaben und Tätigkeiten. Der Schornsteinfeger ist bei seinen Aufgaben viel unterwegs. Er kontrolliert und wartet in regelmäßigen Zeitabständen die Feuerungs- und Lüftungsanlagen von Wohn-, Industrie-, Büro und Gewerbegebäuden.

luka
Download Presentation

Der Ausbildungsweg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Ausbildungsweg Zum Schornsteinfeger/ Zur Schornsteinfegerin

  2. Aufgaben und Tätigkeiten • Der Schornsteinfeger ist bei seinen Aufgaben viel unterwegs. Er kontrolliert und wartet in regelmäßigen Zeitabständen die Feuerungs- und Lüftungsanlagen von Wohn-, Industrie-, Büro und Gewerbegebäuden.

  3. Aufgabenstellung • Brandverhütung • Sicherheit • Umweltschutz • neutrale Beratung

  4. Brandverhütung • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch KEHREN und REINIGEN • Regelmäßige Kontrolle der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel • Meldung an den Betreiber und Überwachung der Abstellung • Kontrolle neu errichteter Feuerungsanlagen auf Einhaltung der Brandverhütungsvorschriften • Überprüfung geänderter Feuerungsanlagen auf Einhaltung der Brandverhütungsvorschriften und anderer Bauvorschriften • Vorschlag von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft

  5. Sicherheit • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden können. • Regelmäßige Kontrolle der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand oder auf sicheren Betrieb auch mit speziellen Prüfgeräten. Bei Mängeln erfolgt die Meldung an den Betreiber oder Eigentümer. Die Abstellung wird überwacht. • Meßtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie z.B. Kohlenoxid. • Kontrolle neuer oder geänderter Feuerungsanlagen auf Bau-,und Betriebsicherheit. ( Verbrennungsluftzuführung ) • Überprüfung und Reinigung von Lüftungsanlagen (Raumlufthygiene) • Überprüfung von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen erforderl. Maßnahmen.

  6. Umweltschutz • Wohn Umwelt; kehren und Reinigen von Feuerungsanlagen • Umwelt; Emissionsmessungen an Feurstätten für den Betrieb von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen. • Kontrolle; Vergleichder ermittelten Meßdaten mit den gültigen min. Werten. • Messen; zur Hilfe der Verbrennungsoptimierung • Analysen; von Abgasen zur Bestimmung des Schadstoffausstosses • Weiterleitung; der Emissionsdaten zur Erstellung von Katastern

  7. Beratung • Informieren:der Kunden über die Tätigkeiten des Schornsteinfeger • Mängel:Hilfe bei der Beseitigung der festgestellten Mängel durch aufzeigen von Alternativen. • Neubau: Positionvon Feuerstätten und Schornsteinen • Energienutzung: zur Erreichung höchstmöglicher Feuerstättenwirkungsgrade.

  8. 1. Kehrarbeiten 3. Feuerstättenschau 2. Reinigen 5. Bauliche Prüfungen 4. Mängelfeststellung 7. Beratungen zur Energieeinsparung 6. Prüfung an Feuerungsanlagen 8. Beratung in feuerungstechnischen Fragen 9. Durchführung oder Teilnahme an der Brandverhütungsschau 10. Hilfeleistung bei der Brandbekämpfung 11. Schriftliche Meldung festgestellter Mängel

  9. Die Tätigkeiten des Schornsteinfegers • Kehrung • Reinigungen • Feuerstättenschau • Mängelfesstellung • Bauliche Prüfungen • Prüfung an Feuerungsanlagen • Beratungen zur Energieeinsparung • Beratung in feuerungstechnischen Fragen • Durchführung oder Teilnahme an der Brandverhütungsschau • Hilfeleistung bei der Brandbekämpfung • Schriftliche Meldung festgestellter Mängel

  10. Ausübungs- und Aufstiegsformen • Ausbildung • Geselle / Gesellin • Meister / Meisterin • Bezirksschornstein-fegermeister (in)

  11. Ausübungs- und Aufstiegsformen im Überblick

  12. Persönliche Voraussetzungen für die Ausbildung zum Schornsteinfeger

  13. Notwendige geistige und psychische Fähigkeiten

  14. Körperliche Fähigkeiten • Zu etwa 10 bis 30 % (je nach Kehrbezirksstruktur) mittelschwere körperliche Arbeiten, insbesondere beim Kehren von Schornsteinen und dem Treppensteigen • 70 bis 90 % leichte körperliche Arbeiten bei Überprüfungen und Messungen • Im Gehen, Stehen mit Zwangshaltungen wie Bücken, Hocken, Knien und Überkopfarbeit (vorwiegend bei Reinigungsarbeiten) • Je nach Anlagen Arbeiten auf Dächern, Leitern, Stegen im Freien (Wege von Haus zu Haus, auf Dächern) • Schmutzarbeiten • Hautbelastung • Einwirkung von Ruß, Staub, Gasen • Keine Schichtarbeit • Nach Ausbildungsabschluß: Flexible Arbeitszeit über die Heizperiode, in Grenzen freie Verteilung der Arbeitszeit

  15. Inhalte der Ausbildung 1. Berufsbildung, 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 3. Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz, 4. Arbeitssicherheit und rationelle Energieverwendung 5. Anwenden berufsspezifischer Rechtsgrundlagen, 6. Anwenden von Vorschriften des Baurechts und des Brandschutzes, 7. Anwenden von Vorschriften des Baurechts und des Brandschutzes 8. Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen, 9. Planen, Vorbereiten und Dokumentation von Arbeitsabläufen 10. Instandhalten von Reinigungs-, Kehr-, Meß- und Prüfgeräten 11. Prüfen der Funktion sowie der Betriebs- und Brandsicherheit von technischen Anlagen und Einrichtungen, 12. Prüfen von technischen Anlagen und Einrichtungen in Hinsicht auf Energieeinsparung und Umweltschutz, 13. Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktions- störungen, Ein, Einleiten von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, 14. Messen und Feststellen von Werten zum 15. Kehren, Reinigen und Überprüfen von Feuerungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen sowie Zusatzeinrichtungen, 16. Überprüfen und Reinigen von Lüftungsanlagen und ähnlichen Einrichtungen, 17. Führen von Kundengesprächen, Durchführen von Beratung

  16. Weiterbildung • Lehrgänge zur Anpassung an die technische Entwicklung im Schornsteinfegerhandwerk; • fachlich spezialisierte Weiterbildungslehrgänge für Schornsteinfegergesellen und -meister • Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung; • Vorbereitunglehrgänge auf die Übernahme und Führung eines Kehrbezirkes; • aktuelle Schulungen für Schornsteinfegergesellen und -meister; • Lehrgänge für Ausbilder und Unterweiser der überbetrieblichen Lehrgänge

  17. Weiterbildungsmöglichkeiten

More Related