1 / 6

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten. PIDGIN KREOLISCH von engl. business von sp. criollo (Englisch-Kantonesischer Sprachkontakt) (Kolonien: einheimisch) Behelfssprache zur Bewältigung Erwerb als Muttersprache

lupita
Download Presentation

Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten PIDGINKREOLISCH von engl. business von sp. criollo (Englisch-Kantonesischer Sprachkontakt) (Kolonien: einheimisch) Behelfssprache zur Bewältigung Erwerb als Muttersprache von elementaren Erfordernissen Ausbau und Kodifikation der Kommunikation Soziale Extension Baustellenpidgin / Österreich: Palenquero: „Nix Pause – alles dobro „I aora ané ta pelé“. aufwaschen“ (Und jetzt kämpfen sie.)

  2. Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Grammatische Struktur / Kreolsprachen PPROT/M/A-Partikel V/Infinitiv Kreyol Mwen ka manjé (Martinique) Palenquero I ta komé (Kolumbien) Papiamentu Mi ta komé (Curaçao)

  3. Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten PRESTIGESTATUS Gesellschaftliche Wertigkeit Institutionelle/staatliche und Ansehen einer Sprache Stellung einer Sprache Sprachloyalität – Sprachsubstitution Dialektik Kompetenz : Performanz - Attrition (Sprachvergessen) Attrition : Substitution : „Language Death“

  4. Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten „Language Death“ • Problematik der biologischen Metapher • Verlust von Sprecherinnen und Sprechern , nicht von kodifizierten Sprachsystemen • Möglichkeit der Rückgewinnung: Ivrit (Neuhebräisch) Personenidentität - Gruppenidentität Akkulturation(von lat. ad cultura)Assimilation(von lat. assimilis) Kontaktbedingte Übernahme von Angleichung mit deutlicher Kultur- und Verhaltensmustern Identitätsveränderung

  5. Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Sprach- und Sprachenpolitik Implizite versus explizite Sprach(en)politik (Kremnitz 1990:88) KorpusplanungStatusplanung („Normativierung“) („Normalisierung“) Kodifizierung / Standardisierung Gebrauchsregelungen Kodifizierung: Referenzwörterbuch / Referenzgrammatik Statusregelungen: Offizielle, kooffizielle Sprache, Kulturerbe

  6. Mehrsprachigkeit / Nationalsprachen / Sprachminderheiten Sprachenrechtliche Regelungen Personalprinzip versus Territorialprinzip Glottopolitisches Handeln • Statusverbesserung und Gebrauchsextension • Tolerierung ohne Fördermaßnahmen • Institutionelle Nichtbeachtung (Unterlassungshandlungen) • Statusverschlechterung und Gebrauchseinschränkung • Repressive Sprachverbotspolitik (Sprachjakobinismus) • Linguozid (mit Genozid verbunden)

More Related