1 / 24

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Werkrealschule. Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler. Hier geht es zur Mittleren Reife. Mittlere Reife. 10. Klasse: In Klasse 10 besuche ich neben meiner Werkrealschule auch die Berufsfachschule. 9. Klasse: Ich bekommen die Bildungsempfehlung für die Klasse 10. 8. Klasse:

maalik
Download Presentation

Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Werkrealschule Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler

  2. Hier geht es zur Mittleren Reife Mittlere Reife 10. Klasse: In Klasse 10 besuche ich neben meiner Werkrealschule auch die Berufsfachschule. 9. Klasse: Ich bekommen die Bildungsempfehlung für die Klasse 10. 8. Klasse: Ich wähle ein Wahlpflichtfach aus drei Bereichen für die Klassen 8 und 9. 7. Klasse: Was kann ich gut - woran muss ich noch arbeiten? Meine Lehrerin oder mein Lehrer hilft mir herauszufinden wofür ich mich wirklich interessiere und wo meine Stärken liegen. 6. Klasse: Meine Lehrerin oder mein Lehrer schaut mit mir zusammen, was ich in Deutsch und Mathe dazugelernt habe. 5. Klasse: Meine Lehrerin oder mein Lehrer stellt mit mir zusammen fest, was ich momentan in Deutsch und Mathe schon kann und wo ich noch üben sollte. Danach wird für mich ein Plan erstellt, der mich fördert und fordert.

  3. In Klasse 8 und 9 gibt es Wahlpflichtfächer Ich kann wählen zwischen: • Wirtschaft und Informationstechnik • Gesundheit und Soziales • Natur und Technik Wechselmöglichkeit in begründeten Fällen innerhalb von 4 Wochen. Hier siehst du meine Wahl.

  4. Wahlpflichtfach: Wirtschaft und Informationstechnik AUFBAU DES BILDUNGSPLANSWirtschaft und Informationstechnik Kompetenzen • Fachwissen • Erkenntnisgewinnung • Kommunikation • Bewertung Themenfelder • Verkauf und Marketing • Konsum und Finanzen • Unternehmen und Arbeit Arbeitsfelder • Multimedia • Verwaltung und Verkauf • Betrieb / Realbegegnung

  5. Wahlpflichtfach: Wirtschaft und Informationstechnik Themenfeld: Verkauf und Marketing • eigene Verkaufsideen entwickeln und präsentieren • Befragungen zu Kundenwünschen durchführen • Verkaufgespräche führen

  6. Wahlpflichtfach: Wirtschaft und Informationstechnik Themenfeld: Konsum und Finanzen • Konsumverhalten von Verbrauchernuntersuchen und bewerten • Angebote und Kaufkonditionen von Produkten vergleichen • Haushaltsbuch über Einnahme- und Ausgabenrechnungen führen

  7. Wahlpflichtfach: Wirtschaft und Informationstechnik Themenfeld: Unternehmen und Arbeit • Unternehmensabläufe erfassen und darstellen • betriebliche Kommnunikations-formen nutzen • Veranstaltungen planen und durchführen

  8. In Klasse 8 und 9 gibt es Wahlpflichtfächer • Wirtschaft und Informationstechnik • Gesundheit und Soziales • Natur und Technik Hier siehst du meine Wahl. Gabriel, 7.Klasse

  9. Wahlpflichtfach: Gesundheit und Soziales AUFBAU DES BILDUNGSPLANSGesundheit und Soziales Kompetenzen • Fachwissen • Erkenntnisgewinnung • Kommunikation • Bewertung Themenfelder • Vorsorge und Pflege • Ernährung und Bewegung • Zusammenleben • Nachhaltigkeit und • Verbraucherbildung Arbeitsfelder • Schul- und • Familienleben/ Alltag • Praxis • Betrieb / • Realbegegnungen

  10. Wahlpflichtfach: Gesundheit und Soziales Themenfeld: Vorsorge und Pflege • Gesundheitsförderung und Gesundheitspflege • Lebensrettende Sofortmaßnahmen Ein Notfall was tun? • Praktische Erfahrungen im pflegerischen Handelns

  11. Wahlpflichtfach: Gesundheit und Soziales Themenfeld: Ernährung und Bewegung • Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Lebensführung • Fitness und Bewegung • Mahlzeiten unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung • Einfluss der Werbungauf das eigene Ernährungsverhalten • Nahrungszubereitung mit Experten

  12. Wahlpflichtfach: Gesundheit und Soziales Themenfeld: Zusammenleben • Kommunikation- / Konfliktregeln mit Blick auf die Erfordernisse des beruflichen Umfelds • Verschiedene soziale Einrichtungen beschreiben • Aktion in einer sozialen Einrichtung planen und durchführen

  13. Wahlpflichtfach: Gesundheit und Soziales Themenfeld: Nachhaltigkeit und Verbraucherbildung • Kriterien für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen im Alltag • Lebensmitteln, Konsumgüter unter der Lupe • Verbraucherinformation und Verbraucherschutz • Recherchen über Kennzeichnung von Produkten

  14. In Klasse 8 und 9 gibt es Wahlpflichtfächer • Wirtschaft und Informationstechnik • Gesundheit und Soziales • Natur und Technik Hier siehst du meine Wahl. Vivien, 7.Klasse

  15. Wahlpflichtfach: Natur und Technik AUFBAU DES BILDUNGSPLANSNatur und Technik Kompetenzen • Fachwissen • Erkenntnisgewinnung • Kommunikation • Bewertung Themenfelder • Kultur- und Lebensräume • Bauen und Wohnen • Chemie im Alltag • Fahrzeuge und Antriebssysteme Arbeitsfelder • Natur • Werkstatt und Labor • Betrieb / Realbegegnungen

  16. Wahlpflichtfach: Natur und Technik Themenfeld: Kultur und Lebensräume • Zusammenhang zwischenNutzung und Pflege eines Lebensraumes und ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung  Sachgerechte Entscheidungsfindung durch naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen

  17. Wahlpflichtfach: Natur und Technik Themenfeld: Bauen und Wohnen • Wesentliche Faktoren zur Erstellung von Wohn- und Funktionsbauten Faktoren: Konstruktion, Eigenschaften von Baumaterial, Verarbeitungstechniken, Statik, Kosten und Logistik

  18. Wahlpflichtfach: Natur und Technik Themenfeld: Chemie im Alltag • Untersuchung, Herstellung und Beurteilung alltäglicher Lebensmittel, Pflege- und Reinigungsmittel • Einübung des Umgangs mit Stoffen und Laborgeräten  Gewinnung von Rohstoffen und Abfallentsorgung

  19. Wahlpflichtfach: Natur und Technik Themenfeld: Fahrzeuge und Antriebssysteme • Konstruktion, Herstellung und Optimierung eines Fahrzeuges oder Antriebsystems Analyse verschiedener Fahrzeuge oder Antriebsysteme

  20. Mit der Bildungsempfehlung kommt man in die 10. Klasse Ich brauche einen Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und meinem Wahlpflichtfach (dabei darf keine dieser Noten schlechter als ausreichend sein). Jetzt erhalte ich von der Klassenkonferenz (alle Lehrerinnen und Lehrer, die mich unterrichten) die Bildungsempfehlung. Auch wenn ich die Noten nicht geschafft habe, kann ich in die zehnte Klasse kommen. Die Klassenkonferenz kann eine Ausnahme beschließen.

  21. … das ist neu an der Zehnten An drei Tagen in der Woche bin ich an meiner Werkrealschule. An zwei Tagen besuche ich das erste Jahr der zweijährigen Berufsfachschule.

  22. Bereiche der Berufsfachschulen Je nach Angebot vor Ort habe ich die Wahl zwischen drei verschiedenen Bereichen der Berufsfachschulen mit insgesamt 10 Profilen. Kaufmännischer Bereich: - Wirtschaft und Verwaltung Gewerblich-technischer Bereich: - Metalltechnik - Elektrotechnik - Labortechnik - Holztechnik - Farbtechnik und Raumgestaltung - Fahrzeugtechnik Bereich Ernährung und Gesundheit: - Gesundheit und Pflege, - Hauswirtschaft und Ernährung, - Ernährung und Gastronomie

  23. Wahl für die Klassen 8 und 9. Wahl in Klasse 10 Kaufmännischer Bereich: - Wirtschaft und Verwaltung Gewerblich-technischer Bereich: - Metalltechnik - Elektrotechnik - Labortechnik - Holztechnik - Farbtechnik und Raumgestaltung - Fahrzeugtechnik Bereich Ernährung und Gesundheit: - Gesundheit und Pflege, - Hauswirtschaft und Ernährung, - Ernährung und Gastronomie Gestaltung: Marcus Armbrust Folie 11

  24. Viel Erfolg in der Schule!

More Related