1 / 14

Aggression und Aggressivität im Schulalltag

Aggression und Aggressivität im Schulalltag. Themen: Ursachen und Folgen von Aggression Definition „Aggression“ Aggressionstheorien Aggressionsfeld Schule Konfliktlösungsmöglichkeiten. 1. Ursachen und Folgen von Aggression.

madison
Download Presentation

Aggression und Aggressivität im Schulalltag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Aggression und Aggressivität im Schulalltag Themen: Ursachen und Folgen von Aggression Definition „Aggression“ Aggressionstheorien Aggressionsfeld Schule Konfliktlösungsmöglichkeiten

  2. 1. Ursachen und Folgen von Aggression • Aktuelle Studien: 10-15 % unserer Schülerinnen und Schüler leiden unter psychischen Störungen. • Körperliche und verbale Aggression gegenüber Mitschülern und Lehrern nimmt zu. • Problemfeld: Hauptschulbereich • Weitreichende Folgen: u.a. Beeinträchtigung des Schulklimas, Schulangst (bei Schülerinnen und Schülern), Burnout (bei Lehrern)

  3. 2. Definition „Aggression“ • Aggression im weiteren Sinne stammt aus dem Lateinischen (aggredi – herangehen). • Vertreter des enger gefassten Aggressionsbegriffs schreiben aggressivem Verhalten drei Merkmale zu: • Gewalt ist eine besonders intensive Form der Aggression • Aggresivität ist die überdauernde Bereitschaft einer Person, in bestimmten Situationen aggressiv zu (re)-agieren.

  4. 3. Aktuelle Aggressionstheorien • Triebtheorien versus Lerntheorien versus Frustrations-Aggressions-Theorie • Triebtheorien (Sigmund Freud): Der Mensch handelt zur Befriedigung seiner angeborenen Triebe. Aggression gegen andere Personen oder Objekte entstehen aus dem Einklang von EROS und TANATOS. • Frustrations-Aggressions-Theorie (Dollard et. Al.): Jede Frustration führt zu einer Aggression. Revision 1993: Frustration führt nach Einschätzung der Umstände entweder zu einer Aggression oder zu fluchtverhalten. • Lerntheorie (Bandura): Lernen am Modell / Lernen durch Erfolg

  5. 4. Aggressionsfeld Schule 1/3 • Aggressionen treten im Schulumfeld in drei Bereichen auf: Schulweg, Schulhof und Unterricht • Schulweg • Betroffen sind überwiegend jüngere Schülerinnen und Schüler • Aggressionen lassen bis in die Klasse 8 kontinuierlich ab • Charakteristika: Aggression in verbaler und in körperlicher Form, oft ausgehend von einer Gruppe (Wortführer und Mitläufer), Opfer bleiben regelmäßig alleine und haben keine Hilfe zu erwarten, Übergriffe an unübersichtlichen Stellen bzw. Orten mit langen Wartezeiten

  6. 4. Aggressionsfeld Schule 2/3 • Schulhof • Schwelle zwischen verbaler und körperlicher Gewalt nimmt ab • Reine Anzahl der Auseinandersetzungen nimmt nicht zu, jedoch die Intensität der Konflikte • Problem 1: Schülerinnen und Schüler verbringen sehr viel Zeit auf dem Gelände, tw. ist (noch) keine Aufsicht anwesend • Problem 2: Monotone Schulhofgestaltung führt zu Langeweile und Rangeleien / keine Rückzugsmöglichkeiten

  7. 4. Aggressionsfeld Schule 3/3 • Aggressionen im Unterricht • Fallen sehr unterschiedlich aus: Auslachen, Nachäffen, Beleidigen, Schlagen, provozierendes Verhalten, … • Bringt negative Folgen für alle Schülerinnen und Schüler und den Lehrer mit sich • Lehrer: emotionale Probleme, Konzentrationsprobleme, Schwierige Unterrichtsführung • Mitschüler: Motivations- und Konzentrationsprobleme, Probleme in den Bereichen Lernen und Leistung • Störende Schüler: Soziale Probleme, Probleme in den Bereichen Lernen und Leistung, Verhaltensprobleme

  8. 5. Konfliktlösungsmöglichkeiten auf dem Schulweg • Zusammenschlüsse von Schülergruppen mit dem selben Schulweg • Einführung von Schülerpatenschaften. Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufen 9 und 10 übernehmen die Betreuung jüngerer Kinder auf dem Schulweg. . • Kennenlernwochen / Einführungswochen an der Schule • Praxiserfahrung zeigt: Bereits in der Vorbeugung haben solche Maßnahmen großen Erfolg, da Aggressionen auf dem Schulhof meist gegen Einzelne gerichtet sind

  9. 5. Konfliktlösungsmöglichkeiten auf dem Schulhof 1/3 • Zwei Herangehensweisen: Umgestaltung der Schulhöfe und Anwendung von Interventionsprogrammen • Schulhofgestaltung: Anschaffung von Spielgeräten („Aktive Spielpause“), Begrenzung offener Flächen durch Hecken, Mauern, Schulgärten, Sport- und Pausenangebote • Angebote der Werner-von-Siemens-Schule Lorsch: Freiluftklassenzimmer, Barfußpfad, Teich, Kletterlandschaft, Sandkasten, Tischtennis, Basketball, Fußball, Cafeteria, Gebetskreis

  10. 5. Konfliktlösungsmöglichkeiten auf dem Schulhof 2/3 • Olweus-Programm aus Skandinavien

  11. 5. Konfliktlösungsmöglichkeiten auf dem Schulhof 3/3 • Streitschlichter / Mediation • Idee: Peer-Group Education statt Lehrerbelehrung. Im Idealfall wenden eine Schülerin und ein Schüler pro Klasse zu Mediatoren ausgebildet. • Streitschlichter Programme erfreuen sich wachsender Beliebtheit, sie sind aber trotzdem umstritten: • Gespräche mit den Streitschlichtern kommen oft nicht zustande, weil der Aggressor nicht teilnimmt • Getroffene Vereinbarungen werden regelmäßig nicht eingehalten / ernst genommen • Programm wird im Kollegium oft nicht akzeptiert und genutzt • Ausbildung der Mediatoren sehr zeitaufwendig

  12. 5. Konfliktlösungsmöglichkeiten im Unterricht – Das Trainingsraumprogramm 1/2 • Entwickelt von Edward Ford in Arizona 1994, in Deutschland eingeführt von Dr. Balke in Heidelberg 1997 • Alternative Namen: Arizona Programm, Responsible-Thinking-Programm • Ziel: Garantie von störungsfreiem Unterricht, Erziehung zu eigenverantwortlichem Handeln und Denken • Hauptmerkmal: Trainingsraum • 3 klare Regeln • Jeder hat das Recht, ungestört zu lernen • Jeder hat das Recht, ungestört zu unterrichten • Jeder muss die Rechte des anderen respektieren

  13. 5. Konfliktlösungsmöglichkeiten im Unterricht – Das Trainingsraumprogramm 2/2 • Prinzipien: Disziplin und Fairness, Gerechtigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Strafe und Bestrafung, Vorbildfunktion des Lehrers • Durchführung:

  14. Literatur • Döpfner et. Al.: Ratgeber Aggressives Verhalten. Hogrefe Verlag 2008 • Drechsler-Schubkegel: Schüler lösen Konflikte. Auer Verlag 2001 • Faller et. al.: Konflikte selber lösen. Verlag an der Ruhr 1996 • Noltig: Lernfall Aggression. Rowohlt Verlag 2000 • PH Heidelberg (Hrsg.): Informationszeitschrift Nr. 62 – Gewalt an Schulen. Steinmeier Verlag 2002 • Selg et. Al.: Psychologie der Aggressivität. Hogrefe Verlag 1997

More Related