1 / 10

Förderung

Förderung. Koordinierung. Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe „RIMAX“ – 07. Dezember 2006 09:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef. Tagesordnung. Bis 09:30 Begrüßungskaffee TOP 1 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches

maeko
Download Presentation

Förderung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe „RIMAX“ – 07. Dezember 2006 09:30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef

  2. Tagesordnung Bis 09:30Begrüßungskaffee TOP 1 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr Begrüßung und Organisatorisches (DWA-Organisation/Arbeitsgruppen) Barion / Schrenk Kurzvorstellung der Teilnehmer TOP 2 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr Einführung in das Thema a) Kurzvorstellung RIMAX (Prof. Dr. Merz) b) Kurzvorstellung Arbeitsgruppe (Dr. Piroth) c) Stellungnahme der Projektträger (Dr. Deppe / Dr. Fitting) TOP 3 10:30 bis 11:30 Uhr Kurzstatements als Diskussionsgrundlage Teilnehmer (auf Wunsch) / speziell angefragte Kollegen je Statement höchstens 5 Minuten

  3. Tagesordnung • TOP 4: 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr • Diskussion mit folgenden Schwerpunkten (Moderation: Prof. Dr. Merz) • Beispiele aus dem Teilnehmerkreis für den Ergebnistransfer in die Praxis • Diskussionspunkte aus TOP 3 • Ziele der Arbeitsgruppe • Aufgaben der Arbeitsgruppe • Formne des Ergebnistransfers • Sicht / Anforderungen der Praxis • Zusammensetzung der Arbeitsgruppe • (an passender Stelle 1 Stunde Mittagspause) • TOP 5: 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr • Die nächsten Schritte (Moderation Prof. Dr. Merz / Dr. Piroth) • Interessenbekundungen zur Mitarbeit in der neuen Arbeitsgruppe • Eckpunkte des Vorgehens auf dem Statusseminar • Entscheidung über Koordinierungstreffen vor dem Statusseminar • Termin und Ort einer konstituierenden Sitzung nach dem Statusseminar

  4. Gründung der DWA-Arbeitsgruppe „RIMAX“ (1) • Ausgangssituation • 32 RIMAX-Forschungsprojekte mit praxisorientierten Fragestellungen zum Thema Hochwasser-Risikomanagement. • Gleichzeitig laufen werden bereits viele Maßnahmen in der Praxis geplant und umgesetzt (Hochwassergefahrenkarten, Hochwasserschutzkonzepte, Hochwasservorhersage, Risikokarten, Katastrophenschutzplanungen, Deichertüchtigungen,.......... • BMBF will möglichst effektiven Praxistransfer der Ergebnisse • D.h. die vielen guten Ideen aus den RIMAX-Projekten sollen möglichst zahlreich und schnell in die Praxis Eingang finden.

  5. Gründung der DWA-Arbeitsgruppe „RIMAX“ (2) • Ansatz: • DWA als Verband der Wissenschaft und Praxis vertritt, bringt sich in mit einer Arbeitsgruppe im Fachausschuss Hochwasservorsorge ein. • Die zu gründende Arbeitsgruppe übernimmt eine „verbindende Funktion“ zwischen den RIMAX-Projekten und den Anforderungen aus der „Praxis“, die über die bereits realisierte Praxispartnerschaft in allen Projekten hinaus geht. • Die Arbeit erfolgt in enger Abstimmung und Beteiligung der RIMAX-Koordinierungsstelle am GfZ in Potsdam.

  6. Gründung der DWA-Arbeitsgruppe „RIMAX“ (3) • Aufgaben : • Zusammentragen und Formulierung von aktuellen und zukünftigen praktischen Fragestellungen. • Abgleich mit Untersuchungen/Ergebnissen in den RIMAX-Projekten. • Querverweise zu bestehenden Arbeitsgruppen, die sich bereits mit den Inhalten beschäftigen. • Anregungen, wie diese Ergebnisse schnell und zielgerichtet aufbereitet und umgesetzt werden können (Merkblätter und Regeln). • Anregungen zum Umgang und zur Verfügbarmachung von erhobenen Daten und entwickelten Modellen

  7. Gründung der DWA-Arbeitsgruppe „RIMAX“ (4) • Regeln : • Zusammenarbeit der RIMAX-Projekte mit der Arbeitsgruppe erfolgt auf freiwilliger Basis. • Anregungen/Empfehlungen werden über die Koordinierung an die Projekte weitergegeben. • Kein Eingriff in bestehende Rechte (z.B. Nutzungsrechte) der Zuwendungsempfänger.

  8. Gründung der DWA-Arbeitsgruppe „RIMAX“ (5) • Zusammensetzung (Wunschliste): • Koordinierung RIMAX und RIMAX-Projekte • Praxis außerhalb RIMAX (Ing.-büros, Wasserwirtschaftsverwaltung, Bundes- Landesbehörden......... )

  9. Gründung der DWA-Arbeitsgruppe „RIMAX“ (6) • Weiteres Vorgehen: • DWA-Expertentreffen 7. Dezember 2006 • Konzepterarbeitung basierend auf Ergebnissen des Expertengesprächs • Konzeptvorstellung auf RIMAX-Statusseminar im März 2007 • Konstituierende Sitzung

  10. Gründung der DWA-Arbeitsgruppe „RIMAX“ (7) • Statements vom RIMAX-Praxis-Seminar (Aqua-Alta Hamburg 9/06): • Keine Flut von Leitfäden / Merkblättern erzeugen. • Wenn Leitfäden, dann unbedingt Ing.-büros führend einbinden • Katastrophenschutz, Feuerwehr besser beteiligen • Praxis früher einbinden • Erfüllen die derzeitigen Arbeiten die Anforderungen der EU-HW-RL ?? • Wie werden die gewonnen Daten der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt ? ? • Wer ist die Praxis ??

More Related