1 / 22

„Schüler-FAIR-kehr“

„Schüler-FAIR-kehr“. Eine Kampagne von Landesverkehrswacht, Innenministerium, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Unfallkasse Baden-Württemberg zur Verbesserung der Schulwegsicherheit. Entwicklung der Kampagne! AG Schulwegbegleiter Konzeption erstellen Gremien informieren

magar
Download Presentation

„Schüler-FAIR-kehr“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Schüler-FAIR-kehr“ Eine Kampagne von Landesverkehrswacht, Innenministerium, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Unfallkasse Baden-Württemberg zur Verbesserung der Schulwegsicherheit

  2. Entwicklung der Kampagne! AG Schulwegbegleiter Konzeption erstellen Gremien informieren Sponsoren und Förderung gewinnen Medien entwickeln Auftaktveranstaltung Ziel: Mehr Schulwegdienste etablieren!

  3. Ihre Ansprechpartner! Innenministerium Baden-Württemberg Jürgen Rieger und Karl Binderemail:juergen.rieger@im.bwl.dekarl.binder@im.bwl.de Kultusministerium / Landesinstitut für SchulsportProjektgruppe Verkehr und Mobilität Lutz Rasemann, email:Lutz.Rasemann@lis.kv.bwl.de Landesverkehrswacht Baden-Württemberg Ralf Günzerodt, email:guenzerodt@lvw-bw.de Koordinierungs- und Entwicklungsstelle Verkehrsprävention Dieter Speiser, email: dieter.speiser@kev-bw.de

  4. 14.346 Schüler-Wegeunfälle

  5. Zahlen der Unfallkasse Baden-Württemberg 14.346 Unfälle auf dem Schulweg dafür wendet UKBW 25 Prozent ihrer Entschädigungs- und Rehabilitationsleistungen auf ca. 80 Prozent der Schulwegunfälle stehen im Zusammenhang mit den Verkehrsmitteln Fahrrad, Zweirädern und Pkw polizeilich aufgenommen: 520 Schulwegunfälle mit 3 Verkehrstoten und 114 Schwerverletzten!

  6. Straßenverkehr gefährliche Verkehrs –situationen, Straßenübergänge auf Gehwegen an Bushaltestellen Schulbus Rangeleien Mobbing körperliche Gewalt Überfüllung Unpünktlichkeit Eltern, Lehrkräfte, Busunternehmer, Polizei und Schüler beklagen Stress für Kinder Schulleistung ??

  7. Unser Lösungsvorschlag ! Schülerlotsen Schulweghelfer Schulbusbegleiter Erwachsene Schülerlotsen an Grundschulen

  8. Vorteile für die Schüler Soziale Kompetenz wird gefördert und gestärkt Kooperation mit Partnern Vermerk im Zeugnis schulische und öffentliche Beachtung und Wertschätzung Erkenntnis: bürgerschaftliches Engagement lohnt sich positive Erfahrungen bei verschiedenen Schulen

  9. Zielgruppe: Siebtklässler möglichst im Team, daher weniger Belastung, Stärkung ihrer Position! Ausbildung: Landesverkehrswacht und Polizei Ausbildungsinhalte: Verkehrssicherheit und Konflikthandhabung Ausbildungsdauer: Vorschlag sechs – acht Stunden Ausstattungskosten: Werden von der Landesverkehrswacht getragen (Schülerlotsen)

  10. Start: Beginn des Schuljahrs 2007/2008 Ausbildung durch Polizei und Verkehrswacht Suche nach Schülern Schulweganalyse durch Schulträger Schule, Polizei, Verkehrswacht

  11. Das Anreizsystem Geldpreise für Schulen und Klassen Wettbewerb, Ausschreibung Events Einträge ins Zeugnis, Urkunde Wettbewerbe (jährlicher Schülerlotsenwettbewerb) Gruppentreffen, Gutscheine Öffentlichkeitsarbeit Europapark? usw Ehrenamtliches Engagement soll sich auch lohnen!

  12. Versicherungsschutz Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung Haftpflichtversicherung über den Schulträger Zusätzlicher Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz durch Landesverkehrswacht

  13. Bereits erfolgreiche Projekte FFiBB („Faires Fahren in Bus und Bahn“, Lörrach, Schulbusbegleitung) Schülerlotsen Ludwigsburg Schulen in Pfullingen, Holzgerlingen, Herrenberg,... In Baden-Württemberg sind an 78 Schulen insgesamt 802 Schülerlotsen, Schulweghelfer und 166 Schulbusbegleiter eingesetzt

  14. Weitere Informationen http://schuelerfairkehr.gib-acht-im-verkehr.de> neue subdomain www.verkehrswacht-bw.de www.lis-in-bw.de(Landesinstitut für Schulsport, Projektgruppe Verkehr und Mobilität) www.schule-bw.de(Landesbildungsserver BW > Unterricht > fächerübergreifende Themen > Verkehr und Mobilität) www.uk-bw.de(Unfallkasse Baden-Württemberg)

  15. Medien: Informationsmappe mit- Anschreiben LVW- Pressemitteilungen- Konzeption- Wettbewerbsausschreibung- Plakat und Flyer versandt an alle Schulen, Verkehrswachten und Polizeidienststellen

  16. Flyer

  17. Flyer

  18. Plakat

  19. Infomappe

  20. Auftaktveranstaltung am 11.09.2007 im Schulzentrum Längenholz in Herrenberg Staatssekretär Rudolf Köberle Projektpartner und Sponsoren Schulbusbegleiter und Schülerlotsen Pressegespräch Fototermin am Bus > Rollenspiel gute Medienresonanz

More Related