1 / 32

Sozial und Erziehungsdienst im Bereich der Evang. Landeskirche in Baden Überleitung zum 1. Sept.2010

Sozial und Erziehungsdienst im Bereich der Evang. Landeskirche in Baden Überleitung zum 1. Sept.2010. Überleitung SuE. Die Überleitung in das neue Tabellen-Entgelt wird in zwei Schritten vorgenommen:

maia
Download Presentation

Sozial und Erziehungsdienst im Bereich der Evang. Landeskirche in Baden Überleitung zum 1. Sept.2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sozial und Erziehungsdienstim Bereich der Evang. Landeskirche in BadenÜberleitung zum 1. Sept.2010

  2. Überleitung SuE Die Überleitung in das neue Tabellen-Entgelt wird in zwei Schritten vorgenommen: • Zuordnung zur neuen Entgeltgruppe mit neuer Festlegung der Entgeltstufe und der anzurechnenden Stufenaufstiegsjahre 2. Individuelle Überleitung anhand des Vergleichsentgeltes Walter Berroth für GA Baden

  3. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Mit der Überleitung werden nicht automatisch die bisherigen Stufen und die darin verbrachten Jahre übernommen. Es gelten neue Stufenzuordnungen und neue Stufenjahrezuordnungen! Walter Berroth für GA Baden

  4. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Walter Berroth für GA Baden

  5. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Walter Berroth für GA Baden

  6. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Ergänzende Übergangsregelungen des kirchlichen Arbeitsrechts Regelungen ist erforderlich, da der TVöD-Bun d für die Entgeltgruppen 9 - 15 keine Stufe 6 kennt Walter Berroth für GA Baden

  7. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Sonderregelungen • Beschäftigte, die in ihrer Entgeltgruppe in der Stufe 6 mindestens 2 Jahre zurückgelegt haben, werden der Stufe 6 zugeordnet. Walter Berroth für GA Baden

  8. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Sonderregelungen 2. Für Beschäftigte, die bisher in E 9 eingruppiert waren und neu in S 8 eingruppiert werden gilt – wegen der für die Entgeltgruppe speziell verlängerten Stufenlaufzeiten – eine besondere Tabelle für die Zuordnung der Stufen und der Stufenlaufzeiten. Walter Berroth für GA Baden

  9. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Walter Berroth für GA Baden

  10. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Walter Berroth für GA Baden

  11. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Walter Berroth für GA Baden

  12. Überleitung SuE- Stufenzuordnung- Sonderregelungen 3. Beschäftigte, die in ihrer bisherigen Entgeltgruppe in der Stufe 5 mindestens 11 Jahre zurückgelegt haben, werden der Stufe 6 zugeordnet. 4. Bei Beschäftigten der bisherigen E 9, die in die S 9 eingruppiert sind, werden die früheren Stufen und die Stufenlaufzeiten voll berücksichtigt. Walter Berroth für GA Baden

  13. Überleitung SuE-indiviuelles Entgelt- Verfahren der Überleitung des individuellen Entgeltes Für jede Beschäftigte/jeden Beschäftigten wird anhand der bisherigen Bezüge ein individuelles Vergleichsentgelt errechnet. Walter Berroth für GA Baden

  14. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Bei die Ermittlung des individuellen Vergleichs- Entgeltes werden drei Gruppen von Beschäftigten unterschieden: • B. - eingestellt vor dem 1.1.2006 - mit individueller Endstufe (über der Höchststufe der entsprechenden Entgeltgruppe der Tabelle) • B. - eingestellt vor dem 1.1.2006 – individuelles Entgelt liegt im Rahmen der Tabelle 3. B., die nach dem 1.1.2006 eingestellt worden sind Walter Berroth für GA Baden

  15. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Überleitung anhand des Vergleichsentgeltes in das neue Entgeltsystem: Ist das Vergleichsentgelt höher als das nach dem neuen System errechnete Tabellen-Entgelt, behält der B. sein bisheriges, höheres Entgelt • entweder bis er die nächste höhere Stufe erreicht oder • wenn das Vergleichsentgelt höher als die Endstufe der entsprechenden Entgeltgruppe ist – auf Dauer Walter Berroth für GA Baden

  16. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Überleitung anhand des Vergleichsentgeltes in das neue Entgeltsystem: Ist das Vergleichsentgelt niedriger, als das nach dem neuen System errechnete Tabellen-Entgelt erhält der B. ab dem 1. September das höhere Tabellen- Entgelt. Walter Berroth für GA Baden

  17. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- • Berechnung des Vergleichsentgeltes für Beschäftigte, mit individueller Endstufe eingestellt vor dem 1.1.2006 - Individuelle Endstufe (Stand 31.8.2010) + Besitzstandszulage(n) – sofern ein Anspruch besteht ___________________________________ individuelles Vergleichsentgelt Walter Berroth für GA Baden

  18. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Beispiel 1: Erzieherin, 21 Jahre im Beruf Individuelle Endstufe 2930,00 (EG S 6 Stufe 6 = 2864,00) Sie behält ihr bisheriges Entgelt, das auch in der Zukunft in vollem Umfang an allen Entgelterhöhungen teilnimmt. Walter Berroth für GA Baden

  19. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Berechnung des Vergleichsentgeltes für Beschäftigte, mit individuellem Entgelt - eingestellt vor dem 1.1.2006 • Tabellenentgelt am 31. 8. 2010 + Besitzstandszulage aus Vergütungsgruppenzulage – sofern Anspruch + Besitzstandzulage Kind – sofern Anspruch ____________________________________________ Zwischensumme + 2,65 % - bei Zuordnung in die Entgeltstufen 2 bis 5 (S 8 und S 9 - Entgeltstufen 2 bis 4) ____________________________________________ individuelles Vergleichsentgelt Walter Berroth für GA Baden

  20. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Beispiel 2/1 Gruppenerzieherin seit 2001 beschäftigt Tabellen-Entgelt nach E 8 Stufe 3 2 456,23 € Besitzstandszulage (Verg.Gr.Zul.) 84,07 € Zwischensumme 2 540,30 € + 2,65 % = 67,32 € Individuelles Vergleichsentgelt = 2 607,62 € Walter Berroth für GA Baden

  21. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Beispiel 2/1 Überleitung Entgeltgruppe von E 8 in S 6 Überleitung Stufe von St. 4 / 3 in Stufe 4 / 1 S 6 St. 4 2590,72 € Mit dem individuellen Vergleichsentgelt von 2.607,62 € befindet sie sich in S 6 zwischen Stufe 4 und Stufe 5 Sie behält ihr individuelles Vergleichsentgelt, bis sie im September 2014 in die Stufe 5 aufsteigt. Walter Berroth für GA Baden

  22. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Beispiel 2/2 Kita-Leiterin (mind. 40 Plätze) seit 2000 beschäftigt Tabellen-Entgelt nach E 9 Stufe 4 2.981,79 € + 2,65 % = 79,02 € individuelles Vergleichsentgelt 3.060,81 € Walter Berroth für GA Baden

  23. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Beispiel 2/2 Überleitung Entgeltgruppe von E 9 in S 10 Überleitung Stufe von St. 4 / 3 in Stufe 4 / 1 S 10 St. 4 2985,40 € Mit dem individuellen Vergleichsentgelt von 3060,81 € befindet sie sich in S 6 zwischen Stufe 4 und Stufe 5 Sie behält ihr individuelles Vergleichsentgelt, bis sie im September 2014 in die Stufe 5 aufsteigt. Walter Berroth für GA Baden

  24. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- 3. Berechnung des Vergleichsentgeltes für Beschäftigte, eingestellt nach dem 1.1.2006 Tabellenentgelt vom 31.8.2010 = individuelles Vergleichsentgelt Walter Berroth für GA Baden

  25. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Beispiel 3/1 Gruppenerzieherin seit August 2006 beschäftigt Tabellen-Entgelt E 6 Stufe 3 2.263,16 € Das Tabellen-Entgelt ist das individuelle Vergleichs- entgelt. Walter Berroth für GA Baden

  26. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Beispiel 3/1 Überleitung Entgeltgruppe von E 6 nach S 6 Überleitung Stufe von Stufe 3 / 2 nach Stufe 3 / 1 S 6 Stufe 3 2428,80 Mit dem individuellen Vergleichsentgelt von 2263,16 €befindet sie sich unter S 6 Stufe 3. Sie erhält ab 1.9.2010 2428,80 €. Im September 2014 steigt sie in Stufe 4 auf. Walter Berroth für GA Baden

  27. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Beispiel 3/2 Kita-Leiterin (mind. 70 Plätze) seit August 2007 beschäftigt Tabellen-Entgelt nach E 9 Stufe 3 2638,57 € Das Tabellen-Entgelt ist das individuelle Vergleichsentgelt. Walter Berroth für GA Baden

  28. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Beispiel 3/2 Überleitung Entgeltgruppe von E 9 nach S 13 Überleitung Stufe Von Stufe 3 / 2 nach Stufe 3 / 1 S 13 Stufe 3 2985,40 Mit dem individuellen Vergleichsentgelt von 2638,57 €befindet sie sich unter S 13 Stufe 3. Sie erhält ab 1.9.2010 2985,40 €. Im September 2014 steigt sie in Stufe 4 auf. Walter Berroth für GA Baden

  29. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Sonderregelungen: (kirchliche Sonderregelung kursiv) • Beschäftigte, - die vor dem 1.1.2006 eingestellt worden sind - und in die Entgeltgruppen S 8 bzw. S 9 einzugruppieren sind, können der Überleitung in die S-Tabelle innerhalb eines Jahres widersprechen. Walter Berroth für GA Baden

  30. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Sonderregelungen: 2. Beschäftigte, - die vor dem 1.1.2006 eingestellt worden sind, - und in die Entgeltgruppen S 11, S 12, S 13 einzugruppieren wären - und denen eine Besitzstandszulage aus einer Vergütungsgruppenzulage zusteht werden nach Sondertabellen in S 11Ü, S 12 Ü bzw. S 13 Ü eingruppiert. Walter Berroth für GA Baden

  31. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Sonderregelungen: 3. Beschäftigte, - die vor dem 1.1.2006 eingestellt worden sind, - und in die Entgeltgruppe S 16 Stufen 3 oder 4 einzugruppieren wären - und denen eine Besitzstandszulage aus einer Vergütungsgruppenzulage zusteht werden nach der Sondertabelle in S 16 Ü eingruppiert. Walter Berroth für GA Baden

  32. Überleitung SuE-individuelles Entgelt- Sonderregelungen: 4. Der Anspruch auf Strukturausgleich bleibt bestehen, auch wenn er erst nach dem 1. September 2010 entsteht. Die Abbauregelungen bleiben unverändert. Walter Berroth für GA Baden

More Related