1 / 8

„castrare“ bedeutet schneiden (Nagekünste des Tieres)

Der europäische Biber (Castor fiber). „castrare“ bedeutet schneiden (Nagekünste des Tieres). Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines. 2. Vorkommen. 3. Merkmale. 4. Anpassungen an das Leben im Wasser. 5. Lebensweise. 6. Dammbauten. 1. Allgemeines. europäischer Biber.

maille
Download Presentation

„castrare“ bedeutet schneiden (Nagekünste des Tieres)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der europäische Biber (Castor fiber) „castrare“ bedeutet schneiden (Nagekünste des Tieres)

  2. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Vorkommen 3. Merkmale 4. Anpassungen an das Leben im Wasser 5. Lebensweise 6. Dammbauten

  3. 1. Allgemeines europäischer Biber kanadischer Biber zurück • Säugetiere/Ordnung der Nagetiere • Familie besteht aus einer Gattung, die sich in zwei Arten aufteilt:

  4. 2. Vorkommen war heimisch in Europa und Asien durch Schutz und Auswilderungen wurde der Biber wieder heimisch Bejagung und Vernichtung des Lebensraums durch Rodung der Wälder zurück

  5. 3. Merkmale zurück bis 1,40m lang bis 35 kg schwer bis 20 Jahre alt Fell schützt vor Nässe und Auskühlung sehr dichtes Fell (23000 Haare pro cm²; vgl. Mensch: 600 pro cm²)

  6. 4. Anpassungen an das Lebenim Wasser • Kelle dient: • als Steuer beim Abtauchen • zur Temperaturregulierung • als Fettdepot abgeplatteter mit Lederhaut bedeckter Schwanz (Kelle) spindelförmiger Körper zurück kann bis 15 min. tauchen - Nase und Ohren verschlossen

  7. 5. Lebensweise zurück Eingang der Burg liegt unter derWasseroberfläche (Schutz vor Feinden) leben immer in Gewässernähe halten Winterruhe (keinen Winterschlaf) Nachwuchs im Mai – bis zu vier Jungen ernähren sich von Rinde Wanderungen der Jungtiere bis zu 100 km

  8. zurück 6. Dammbauten Bau aus abgenagten Ästen und Schlamm Anlegen künstlicher Teiche und aufstauen von Bächen Nachts fällen sie bis 50 cm dicke Bäume Holz wird in Form einer Sanduhr benagt („Sanduhrtechnik“)

More Related