1 / 12

Detektorprinzipien Videokamera

Detektorprinzipien Videokamera. Optische Detektoren Halbleiter-Photodetektion Im Inneren des Halbleiters: Auf den Detektor fallende Strahlung erzeugt Ladungspaare. Ladungspaare werden durch ein elektrisches Feld getrennt. Kumulation im Pixel oder Lokale Verarbeitung des Photostroms

makana
Download Presentation

Detektorprinzipien Videokamera

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Detektorprinzipien Videokamera Optische Detektoren Halbleiter-Photodetektion Im Inneren des Halbleiters: Auf den Detektor fallende Strahlung erzeugt Ladungspaare. Ladungspaare werden durch ein elektrisches Feld getrennt. Kumulation im Pixel oder Lokale Verarbeitung des Photostroms Photosignal (Ladung oder Strom) wird zum Verstärker transportiert. -> Detektion

  2. Detektorprinzipien Videokamera Optische Detektoren Photodiode MOS-Kondensator p-n-Übergang (reversed-biased) durchsichtige Elektrode dielektrische Isolation vom HL-Material

  3. Ein Pixel Polysilizium Elektrode Oxid- schicht Transport- Potentialtopf Für Elektronen richtung Detektorprinzipien Videokamera Optische Detektoren Ladungstransport in CCDs Angelegte Potentiale zu verschiedenen Zeitpunkten der Ladungsverschiebesequenz Vollständiger Zyklus der Ladunsgverschiebesequenz f1 + + - - - + + f2 - + + + - - - f3 - - - + + + - _ __ _ _ __ __ _ _ __ _ _ _ __ _ _ __ _ _ _ __ _ _ __ __ _ _ f

  4. Zeilenadressierung A-Register (licht-exponiert) B-Register (abge-schattet) Ausgangsverstärker Spaltenadressierung C-Register Ausgangsverstärker C-Register Ausgangsverstärker Detektorprinzipien Videokamera Optische Detektoren Sensorarrays Frametransfer-CCD, Interlinetransfer-CCD, Photodiodenarray Frame-Transfer-CCD Interline-Transfer-CCD Photodiodenarray mit einer mit seinen drei Registertypen mit Spalten-Lichtschilden Photodiode und einem Auswahltransistor pro Pixel

  5. Detektorsignal Videokamera Optische Detektoren Analoges Videosignal (1V Peak-Peak) Abtastlücke Sync-Puls (-300 mV) Grauwertamplitude einer Zeile (700 mV Ampl.)

  6. Detektorsignal Videokamera Optische Detektoren Videosensor-Eigenschaft CCIR NTSC Frame rate (Bildrate) 25 Hz 30 Hz Field rate 50 Hz 60 Hz Line rate 15,625 kHz 15,735 kHz Zeilen pro Frame 625 525 Aktive Zeilen mit Videoinformation 576 486 Aspektverhältnis (Bildbreite/Bildhöhe) 4:3 4:3 Berechnete Zahl Quadratpixel pro Zeile 768 648 Analoge Videosignal-Bandbreite 5 MHz 4 MHz Video-Modulationsamplitude 700 mV 700 mV Sync-Amplitude -300 mV -300mV Formate von Video-Bildsensoren Format 1“ 2/3“ ½“ 1/3“ ¼“ 1/6“ Höhe (mm) 9,6 6,6 4,8 3,6 2,4 2,0 Breite (mm) 12,8 8,8 6,4 4,8 3,2 2,7

  7. Zusammenfassung Videokamera Optische Detektoren Praktische Einschränkungen der HL-Photodetektoren Geometrische Ungleichförmigkeit der Pixel Führt zu Unterschieden in der Empfindlichkeit von 1% bis 5% Bei APS Offsetvariation von 1% bis 2% Dunkelstrom Ladungserzeugung durch thermische Anregung (bis zu 100%, je nach Beleuchtung und Belichtungszeit) Defekte Pixel Defektdichte 0,001% bis 0,01%; Korrektur durch Interpolation. Nicht-Linearität Photoladungserzeugung ist hochlinear, aber Ladungsmessung in üblichen HL-Photodetektoren nicht (Entladung einer Kapazität, die von der gespeicherten Ladung abhängt wg. Größe d. Raumladungsschicht) Blooming Pixelkapazität 0,1 fF/µm² ergibt einige 10³ Photoelektronen/µm² Speicherfähigkeit. Bei Überschreiten: Ladungsüberlauf zu benachbarten Pixeln -> Antibloomingstrukturen

  8. Neuere Detektorschaltungen Videokamera Optische Detektoren Neuere Entwicklungen Aktiver Pixel Sensor Weiterentwicklung des Photodiodenarray. Bisher hohe Kapazität gesehen vom ersten MOS-FET des Ausgangsverstärkers: Hohes Rauschsignal. Ausweg: Versehe jedes Pixel mit einem MOS-FET als erste Verstärkerkomponente (Kapazität eines Pixels). -> Ähnliches Rauschverhalten wie CCD. Benötigt zusätzliche Reset-Schaltung. • Weitere Vorteile: • Standard CMOS-Prozess (Integration in Auswertungsschaltung möglich) • Geringe Stromaufnahme (1 bis 2 Größenordnungen kleiner als CCD) • Wahlfreier Pixelzugriff • Auslesen photoladungserhaltend (mehrmals bei verschiedener Belichtungszeit) • Geringeres Blooming

  9. Neuere Detektorschaltungen Videokamera Optische Detektoren Neuere Entwicklungen Logarithmische Empfindlichkeit (HDRC) Weiterentwicklung des APS-Photodiodenarray. Ausnutzung der logarithmischen Abhängigkeit der Gate-Spannung vom Drain-Strom in einem MOSFET, betrieben in leichter Inversion. Typisch ca. 40 mV pro Dekade Photoleistung. Der Empfindlichkeit des Auges angepasst. Dynamischer Bereich > 120 dB.

  10. Neuere Detektorschaltungen Videokamera Optische Detektoren Beispiele für logarithmische Empfindlichkeit Beleuchtung: a) von links, b) von oben, c) von rechts Oben: HDRC-Bilder Unten: CCD-Bilder: Sättigung

  11. Neuere Detektorschaltungen Videokamera Optische Detektoren Beispiele für logarithmische Empfindlichkeit

  12. Neuere Detektorschaltungen Videokamera Optische Detektoren Grauwerthistogramm für logarithmischen Sensor (a) im Vergleich zu CCD (b)

More Related