1 / 7

Ideologische Manipulation

Ideologische Manipulation. Medien und pseudoreligiöse Ideologie am Beispiel Leni Riefenstahls. Lebensdaten. Geboren 1902 in Berlin Kaufmannsfamilie; rigide organisiert Figur des Übervaters Ende des Deutschen Kaiserreiches Karriere als Tänzerin bis 1924 Schauspielerin (Film ab 1928)

maleah
Download Presentation

Ideologische Manipulation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ideologische Manipulation Medien und pseudoreligiöse Ideologie am Beispiel Leni Riefenstahls

  2. Lebensdaten • Geboren 1902 in Berlin • Kaufmannsfamilie; rigide organisiert • Figur des Übervaters • Ende des Deutschen Kaiserreiches • Karriere als Tänzerin bis 1924 • Schauspielerin (Film ab 1928) • Eigene Produktionsfirma ab 1931

  3. Der Pakt • 1932 Durchbruch mit „Das blaue Licht“ • Hitler wird auf sie aufmerksam • Bruch mit allen jüdischen Freunden • Treffen mit Hitler, wachsende Protegierung • Jugendzeitliche Prägung findet ihre Erfüllung

  4. Karriere • Goebbels organisiert die Filmarbeit im Dritten Reich neu • 1933 Auftrag zur Verfilmung des Reichsparteitages durch Goebbels • „Sieg des Glaubens“ entsteht • Verschwindet allerdings nach wenigen Monaten wieder (Röhm-Affäre)

  5. Triumph des Willens • 1934 Auftrag zur Verfilmung des Reichsparteitages • Zentrierung auf Person statt auf Bewegung • „Sonderbeauftragte“ der NSDAP • Gewaltiger technischer Aufwand • 130.000 m Film werden belichtet, 3000 verwendet

  6. Verstrickung • Der Film wird von Hitler persönlich abgenommen und freigegeben • Die offizielle Ästhetik des Faschismus wird optimiert und weitergeführt • Betonung körperlicher Werte und Natur-Erhabenheit • Weitere Filmprojekte als Lohn der Loyalität

  7. Nach dem Krieg • „Tiefland“ wird 1954 veröffentlicht • Nuba-Fotografien • 2002 „Impressionen unter Wasser“ • Bildbände • Öffentliche Ehrungen ab 1990 • Keine Spur von Einsicht oder Reue

More Related