1 / 25

Lichttechnik

Lichttechnik. Studienarbeit Thema: Wirkungsweise von Goniophotometern ausgearbeitet von Marion Rammé & Eva von Scheliha. Lichtverteilungskurve. Lichtverteilungskurve. Arten der Goniophotometer. Drehspiegelgoniophotometer Goniophotometer mit Leuchtenwender

manon
Download Presentation

Lichttechnik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lichttechnik Studienarbeit Thema: Wirkungsweise von Goniophotometern ausgearbeitet von Marion Rammé & Eva von Scheliha

  2. Lichtverteilungskurve

  3. Lichtverteilungskurve

  4. Arten der Goniophotometer • Drehspiegelgoniophotometer • Goniophotometer mit Leuchtenwender • Bildauflösendes Goniophotometer

  5. Photometrie:Meßproblem • Daten für die Berechnung von Leuchten und Beleuchtungssituationen • Notwendig: geometrische Verteilung des Lichtstrahlung (LVK) • Ziel: Erfassung der Ausstrahlcharakteristik von Lampen mit geeigneter Meßtechnik und Übergabe der Daten in eine Datenstruktur

  6. Grundregeln der Lichtmessung • Spektraler Empfindlichkeitsgrad V() • lineare Abhängigkeit des spektralen Strahlungsanteils und der zugehörigen physikalischen Größe • Linearität der einzelnen spektralen Anteile und der Summe der Anteile

  7. Berechnung der Lichtstärken Die Lichtstärke wird aus der Beleuchtungsstärke auf der Lichtauffangfläche des Photometerkopfes über das photometrische Entfernungsgesetz I = E r20-1 I Lichtstärke E Beleuchtungsstärke r Abstand Lichtschwerpunkt des Meßobjektes - Lichtauffangfläche 0= 1 sr Einheitsrumwinkel

  8. Goniophotometer mit Leuchtenwender • Die Lichtquelle dreht sich um den Photometerkopf

  9. Meßprinzip Die Leuchte wird um zwei zueinander senkrechten Achsen gedreht

  10. Messungen in C-Ebenen Der verwendete Aufbau ermöglicht Messungen in „C-Ebenen“ sowie auf Kegelmantelflächen

  11. Messungen auf Kegelmantelflächen

  12. Mechanisches Drehgestell(mit Motorantrieb) • Meßgenauigkeit hängt von der mech. Stabilität des Drehgestells ab. • Drehung der Leuchte um vertikale sowie horizontalen Achse.

  13. Winkelmessung • Die Winkelmessung erfolgt über optoelektronische Winkelmeßsysteme. • Die Winkelauflösung beträgt 0,001°.

  14. Photometerkopf • Photometerkopf besteht aus einem V()-Si-Photo-element • kann an Hellempfindlichkeitsgrad V() angepaßt werden  Vorteil: Fast völlige Unabhängigkeit von einer ungleichmäßigen Ausleuchtung

  15. Meßdatenerfassung • Von einem Photoelement abgegebener Photostrom wird im in eine proportionale Spannung gewandelt (im Photometerkopf). • Es wird eine Auflösung von min. 10-5 lx erreicht. • Es können maximal 200 klx gemessen werden.

  16. Kalibrierung der Meßeinrichtung • erfolgt über eine „Lichtstärke -Normallampe“. • benötigt stabile Gleichhochspannungsquelle 1% Spannungsänderung  4% Änderung der Lichtstärke 1% Stromänderung  8% Änderung der Lichtstärke

  17. Drehspiegelgoniophotometer

  18. Meßprinzip • Drehspiegel lenkt das von der Lichtquelle abgesandte Licht auf den Photometerkopf • Lichtquelle wird um eine senkrecht Achse gedreht • Drehspiegel wird um eine waagerechte Achse gedreht  Vorteil: Die Lichtquelle wird in der Gebrauchslage gemessen

  19. Bildauflösendes Goniometer • Vermessung von Lampen und Leuchten mit bildauflösender Leuchtdichtemessung • Prinzip der Unternehmensgruppe Techno Team

  20. Meßprinzip • Messung mit: CCD-Kamera, Herumführen um die ruhende Leuchte auf Kugelbahn • Aufnahme von Flächenelementen und Leuchtdichten in Abhängigkeit von: - Position der CCD-Kamera - Bildorte der Kamera - Lichtstärkerichtungen

  21. Aufteilung • Aufteilung in kleine virtuelle Elemente • I (, )=k Ik(, ); Summe der Einzellichtstärken

  22. Mechanik • Leichtbaukonstruktion • kardonische Aufhängung • hängende Befestigungseinrichtung für Leuchten

  23. äußerer Rahmen: senkrechte Achse innerer Rahmen: horizontale Achse min. Winkel: -10° max. Winkel: 370° min.Winkel: 5° max. Winkel: 355° Drehachsen

  24. Ansteuerung: - SPS-Steuerung der Motoren und Leistungsendstufen - Bedienung über serielle Datenleitung - Notendschalter: Unterbrechung aller Bewegungen der Mechanik Winkelmessung: - durch Positionsgeber im Servomotor - Meßauflösung 0,01° - Positioniergenauigkeit 0,05° Ansteuerung und Winkelmessung

More Related