1 / 16

Das Meer als potentielle Mineralienquelle

Das Meer als potentielle Mineralienquelle. Ingenieurhydrologie - Sommersemester 2014 - Prof. Dr. rer . nat. M. Koch Kolloquiumsbeitrag von Dilan Glanz. Gliederung. Grundlagen Mineralien Wirtschaftliche Bedeutung Umweltauswirkung Rechtliche Lage Fazit.

Download Presentation

Das Meer als potentielle Mineralienquelle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Meer als potentielle Mineralienquelle Ingenieurhydrologie - Sommersemester 2014 - Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Kolloquiumsbeitrag vonDilan Glanz

  2. Gliederung • Grundlagen Mineralien • Wirtschaftliche Bedeutung • Umweltauswirkung • Rechtliche Lage • Fazit

  3. „Überall hat der wirtschaftende Mensch seine Spuren hinterlassen. Er nutzt die Meere zur Ausbeutung von Lagerstätten. Doch die Nutzung der Meere ist häufig zur Übernutzung geworden: Auch der Tiefsee-Bergbauwird in diesem Jahrhundert Wirklichkeit.“ [J.H. Wiskow, Zur Verfassung der Meere, 2002]

  4. Grundlagen Mineralien Was sind Mineralien? • kristalline Feststoffe • anorganisch (bis auf wenige Ausnahmen) • geologischer Ursprung

  5. Wirtschaftliche Bedeutung Metalle in marinen (Erz-)Mineralen: • Mangan, Nickel, Molybdän

  6. Wirtschaftliche Bedeutung Metalle in marinen (Erz-)Mineralen: • Kupfer

  7. Wirtschaftliche Bedeutung Metalle in marinen (Erz-)Mineralen: • Platin, Yttrium

  8. Tiefsee-Lagerstätten

  9. Konzept zum Abbau von Manganknollen

  10. Hydrostatischer Druck in am Meeresgrund 5.000m

  11. Wirtschaftliche Bedeutung Tiefseebergbau momentan nicht rentabel ABER: Vorbereitung • Entwicklung von Technologien • Bau von Einsatzgeräten • Lizenzanträge und Vergabe

  12. Umweltauswirkungen Großflächige Auswirkung nicht ausreichend erforscht Aber Ergebnisse bisheriger Untersuchungen ergaben: • Veränderung der Strömung • Störung empfindlicher Meereszonen mit endemischen Tierarten • Beeinträchtigung von Meereslebewesen durch Trübung, Verstopfung von Kiemen • Zerstörung von Nahrungsgrundlage

  13. Seevölkerrecht Staatliche Verfügungsgewalt < 200 sm > 200 sm Regelung durchISA Schutz der Meeresumwelt: „natürlichen Ressourcen des Gebiets schützen und erhalten sowie Schäden für die Tiere und Pflanzen der Meeresumwelt zu vermeiden.“

  14. „Überall hat der wirtschaftende Mensch seine Spuren hinterlassen. Er nutzt die Meere zur Ausbeutung von Lagerstätten. Doch die Nutzung der Meere ist häufig zur Übernutzung geworden: Auch der Tiefsee-Bergbauwird in diesem Jahrhundert Wirklichkeit.“ [J.H. Wiskow, Zur Verfassung der Meere, 2002]

  15. Quellen • Neukirchen F., Ries G.. Die Welt Der Rohstoffe - Lagerstätten, Förderung Und Wirtschaftliche Aspekte. Berlin: Springer Spektrum, 2014. • Gebhard H., Glas R., et al. Geographie - Physische Geographie Und Humangeographie. Spektrum Akademischer Verlag, 2007. • Wiskow J. H. Zur Verfassung Der Meere - Eine Ökonomische Untersuchung Der Nutzung Der Meere. Vol. 53. Kölner Forschungen Ur Wirtschafts- Und Sozialgeographie. Köln: Selbstverlag im Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln, 2002. • Lozán J.L. et al., ed. Warnsignale Aus Dem Wattenmeer - Wissenschaftliche Fakten. Berlin: Blackwell Wissenschafts-Verlag, 1994. • Lozán, J.L., et al., eds. Warnsignale Aus Der Ostsee - Wissenschaftliche Fakten. Berlin: Blackwell Wissenschafts-Verlag, 1996. • Crummenerl R.. Meereskunde. Vol. 32. WAS IST WAS? Tessloff Verlag 2008. • maribusgGmbH (Hrsg.) : World Ocean Review 3 : Rohstoffe aus dem Meer – Chancen und Risiken. Online verfügbar unter http://worldoceanreview.com/wor-3-uebersicht/mineralische-rohstoffe zuletzt geprüft: 23.07.2014

  16. Bildquellen

More Related