1 / 38

Navigator

Arbeitsklimaindex in Salzburger Gesundheitsbetrieben Landeskrankenhäuser Gabi Burgstaller (AK) Georg Michenthaler (ifes). Navigator. 1. Studiendesign. 2. Arbeitsklimaindex. 3. Ergebnisse im Detail. Auftraggeber: Arbeiterkammer Salzburg

marny-mccoy
Download Presentation

Navigator

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeitsklimaindex in Salzburger GesundheitsbetriebenLandeskrankenhäuserGabi Burgstaller (AK)Georg Michenthaler (ifes)

  2. Navigator 1. Studiendesign 2. Arbeitsklimaindex 3. Ergebnisse im Detail

  3. Auftraggeber: Arbeiterkammer Salzburg Thema: Arbeitsklimaindex in Gesundheitsbetrieben - LKHs Stichprobe: 1.072 Interviews Methode: Selbstausfüllfragebogen Zeitraum der Befragung: Mai 2014 Institut: IFES – Insitut für empirische Sozialforschung Projektleiter: Georg Michenthaler Projektassistentin: Mag. Katharina King Studiendesign

  4. Navigator 1. Studiendesign 2. Arbeitsklimaindex 3. Ergebnisse im Detail

  5. Arbeitsklimaindex – gesamt (1/3) Indexpunkte: höhere Werte bedeuten höhere Zufriedenheit bzw. in den rot markierten Dimensionen im Teilindex Arbeit höhere Belastungen.

  6. Arbeitsklimaindex – gesamt (2/3) Indexpunkte: höhere Werte bedeuten höhere Zufriedenheit bzw. in den rot markierten Dimensionen im Teilindex Arbeit höhere Belastungen.

  7. Arbeitsklimaindex – gesamt (3/3) Indexpunkte: höhere Werte bedeuten höhere Zufriedenheit bzw. in den rot markierten Dimensionen im Teilindex Arbeit höhere Belastungen.

  8. Navigator 1. Studiendesign 2. Arbeitsklimaindex 3. Ergebnisse im Detail

  9. Zufriedenheit mit dem Leben insgesamt Frage 10: Wie zufrieden sind Sie alles in allem gesehen mit…Ihrem Leben insgesamt?

  10. Wirtschaftliche Zukunft Frage 11: Wenn sie an die nächsten fünf Jahre denken, wie beurteilen Sie da ganz allgemein die wirtschaftliche Zukunft…?

  11. Arbeitslosigkeit in den letzten 12 Monaten Frage 12: Waren Sie innerhalb der vergangenen 12 Monate irgendwann einmal arbeitslos? Frage 13: Wie viele Monate waren Sie innerhalb der vergangenen 12 Monate insgesamt arbeitslos?

  12. Auskommen mit dem derzeitigen Einkommen Frage 14: Wie kommen Sie mit Ihrem derzeitigen Einkommen aus?

  13. Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes (1/2) Frage 15: Halten Sie Ihren eigenen Arbeitsplatz für…?

  14. Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes (2/2) Frage 15: Halten Sie Ihren eigenen Arbeitsplatz für…?

  15. Sicherheit der Arbeitsplätze in Branche (1/2) Frage 16: Wird die Sicherheit der Arbeitsplätze Ihrer Branche Ihrer Ansicht nach in Zukunft…?

  16. Sicherheit der Arbeitsplätze in Branche (2/2) Frage 16: Wird die Sicherheit der Arbeitsplätze Ihrer Branche Ihrer Ansicht nach in Zukunft…?

  17. Arbeitszeit - Wochenstunden Frage 19: Wie viele Stunden pro Woche beträgt Ihre vereinbarte/tatsächliche durchschnittliche Arbeitszeit (inklusive Mehr- und Überstunden)? Wie viele Wochenstunden würden Sie (bei gleich bleibendem Stundenentgelt) am liebsten arbeiten?

  18. Arbeitszeit - Lagen Frage 20: Was davon trifft auf Ihre Arbeit zu?

  19. Arbeitszeitregelungen Frage 21: Welche der folgenden Arbeitszeitregelungen trifft auf Sie zu?

  20. Adäquate Beschäftigung Frage 22: Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?

  21. Aus-, Fort- und Weiterbildung Frage 23: Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Ausbildung für ihre berufliche Tätigkeit? Frage 24: Haben Sie die Möglichkeit für Fort- und Weiterbildung? Frage 25: Wie erfolgt bei ihnen die Finanzierung von Fort- und Weiterbildung? Möglichkeit für Fort- und Weiterbildung

  22. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Frage 27: Wie gut können Sie Ihre Berufstätigkeit mit Ihren sonstigen privaten Interessen und familiären Verpflichtungen vereinbaren?

  23. Kinderbetreuung Frage 28: Gibt es bei Ihnen das Angebot einer innerbetrieblichen Kinderbetreuung? Frage 29: Wie zufrieden sind Sie ganz allgemein mit den Kinderbetreuungseinrichtungen in der Region hinsichtlich…? Innerbetriebliche Kinderbetreuung

  24. Aspekte der Arbeitszufriedenheit (1/2) Frage 30: Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Bereichen in Ihrer beruflichen Tätigkeit?

  25. Aspekte der Arbeitszufriedenheit (2/2) Frage 30: Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Bereichen in Ihrer beruflichen Tätigkeit?

  26. Arbeitsbelastung (1/2) Frage 31: Wie sehr fühlen Sie sich in Ihrer beruflichen Tätigkeit belastet durch…?

  27. Arbeitsbelastung (2/2) Frage 31: Wie sehr fühlen Sie sich in Ihrer beruflichen Tätigkeit belastet durch…?

  28. Gesundheitliche Beschwerden Frage 32: Wie häufig sind bei Ihnen in den letzten Wochen die folgenden gesundheitlichen Beschwerden aufgetreten?

  29. Mobbing Frage 33: Sind Kolleg/innen in Ihrem Arbeitsumfeld Ihres Wissens von Mobbing betroffen?

  30. Burn-Out Frage 33: Sind Kolleg/innen in Ihrem Arbeitsumfeld Ihres Wissens von Burn-Out betroffen?

  31. Zukünftige Anforderungen (1/2) Frage 34: Was vermuten Sie – wie gut werden Sie mit Ihrer jetzigen Ausbildung und Ihrer jetzigen beruflichen Erfahrung die Anforderungen in Ihrem Beruf auch in etwa 5 Jahren noch bewältigen können?

  32. Zukünftige Anforderungen (2/2) Frage 34: Was vermuten Sie – wie gut werden Sie mit Ihrer jetzigen Ausbildung und Ihrer jetzigen beruflichen Erfahrung die Anforderungen in Ihrem Beruf auch in etwa 5 Jahren noch bewältigen können?

  33. Loyalität - Betriebsbindung Frage 35: Wenn sie sich nochmals entscheiden könnten, würden Sie wieder eine Tätigkeit im selben Betrieb anstreben?

  34. Berufliche Zukunft Frage 36: Wie sehen Sie ihre berufliche Zukunft – was streben Sie auf längere Sicht an?

  35. Beeinträchtigungen des Betriebsklimas Frage 37: Rechnen Sie durch die folgenden Entwicklungen mit Beeinträchtigungen für das Betriebsklima und Ihr berufliches Umfeld?

  36. Subjektive Arbeitsmarktchancen Frage 38: Wenn sie Ihren Arbeitsplatz aus irgendeinem Grund verlieren oder aufgeben würden und sich aktiv nach einer neuen Stelle umschauen würden, wie leicht oder schwer wäre es Ihrer Meinung nach für Sie, eine annehmbare Arbeitsstelle zu finden?

  37. Wünsche, Anliegen, Vorschläge (1/2) N: Welche Wünsche, Anliegen oder Vorschläge möchten Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit sonst noch mitteilen? • EINKOMMEN: Einsetzen für höheres Gehalt, Löhne, angemessene Bezahlung, bessere Tarifverträge, Vordienstzeitenanerkennung, Pendlerpauschale, weniger Steuern (10%) • PERSONALAUSTATTUNG: Einsatz gegen Personalabbau, Sparmaßnahmen (9%) • WERTSCHÄTZUNG: mehr Wertschätzung und Lob der Arbeitnehmer/innen (Führungskräfte, Gesellschaft), mehr Wertschätzung und Zeit für Patienten, Arbeitsklima, Aufstiegsmöglichkeiten (7%) • ARBEITSZEIT: Arbeitszeiten reduzieren, weniger Schicht- und Nachtdienste, familienfreundlich gestalten, Vereinbarkeit, Urlaub (5%) • GESUNDHEIT: gesundheitliche Belastungen reduzieren, Prävention, Hilfe bei Mobbing, Stress, Burnout (4%) • BILDUNG: mehr Weiterbildung, Fortbildung, Anerkennung von Ausbildungen (3%) • MITBESTIMMUNG: mehr Mitspracherecht, mehr auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer/innen eingehen, Kommunikationsaustausch (3%)

  38. Wünsche, Anliegen, Vorschläge (2/2) N: Welche Wünsche, Anliegen oder Vorschläge möchten Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit sonst noch mitteilen? • ALTER: Einsatz für ältere Arbeitnehmer/innen: kürzere Arbeitszeit, früheres Pensionsantrittsalter... (3%) • KONTROLLE: mehr AK-Kontrollen bei Problemen mit Ausbildung, Führungskräften, Arbeitsbedin­gungen, Konsequenzen bei Verstößen, Supervision (2%) • TÄTIGKEIT: Ausbildungsgetreue Arbeiten, weniger administrative Tätigkeiten, Qualität statt Quantität (2%) • INTERESSENSVERTRETUNG: Forderungen an Betriebsrat, Lobby, Pflegekammer (2%) • INFORMATION: arbeitsrechtliche Informationen, Unterstützung und Hilfe (1%) • KINDERBETREUUNG: Kinderbetreuungseinrichtungen im Betrieb, finanzielle Unterstützung (1%) • sonstige Wünsche (3%) • keine/ keine Angabe (66%)

More Related