1 / 4

Vierte Frühjahrstagung der österreichischen Schweinepraktiker

HAUPTSPONSOREN. Vierte Frühjahrstagung der österreichischen Schweinepraktiker. Von Praktikern für Praktiker. S P O N S O R E N. WEITERE SPONSOREN. Hotel Panhans am Semmering, 15. – 16. März 2013. Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin Veterinärplatz 1, 1210 Wien

marny-morse
Download Presentation

Vierte Frühjahrstagung der österreichischen Schweinepraktiker

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. HAUPTSPONSOREN Vierte Frühjahrstagung der österreichischen Schweinepraktiker Von Praktikern für Praktiker S P O N S O R E N WEITERE SPONSOREN Hotel Panhans am Semmering, 15. – 16. März 2013 Verein der Freunde und Förderer der Schweinemedizin Veterinärplatz 1, 1210 Wien Tel. (+43-1) 25077-5206, Fax (+43-1) 25077-5297 E-Mail: info@schweinemedizin.at www.schweinemedizin.at

  2. Grandhotel Panhans Hochstrasse 32 A-2680 Semmering Tel: +43(2664)8181 Fax: +43(2664)8181-513 E-Mail: hotel@panhans.at Internet: www.panhans.at R E F E R E N T E N Prof. Dr. Johanna FINK-GREMMELS, Niederlande Prof. Dr. John HARDING, Kanada Prof. Dr. Isabel HENNIG-PAUKA, Österreich Mag. Ulrich HERZOG, Österreich Prof. Ulrich KIETZMANN, Deutschland Dr. Ulrich KLEIN, Schweiz Dr. Andrea LADINIG, Kanada Dr. Heiko NATHUES, England Dr. Sandra REVILLA-FERNANDEZ, Österreich Dr. Tatjana SATTLER, Deutschland Prof. Dr. Ivo SCHMEROLD, Österreich Prof. Dr. Friedrich SCHMOLL, Österreich Dr. Burkhard SPRINGER, Österreich Tagungsort: Veranstalter: Tagungsleiter: Organisation: Info, Anmeldung: Anrechenbarkeit: Hotel Panhans, Hochstraße 32, A-2680 Semmering Verein "Freunde und Förderer der Schweinemedizin" Klinik für Schweine, Vetmeduni Vienna Ferdinand Entenfellner Isabel Hennig-Pauka Verein "Freunde und Förderer der Schweinemedizin" Klinik für Schweine, Vetmeduni Vienna Klinik für Schweine Vetmeduni Vienna, Veterinärplatz 1, A-1210 Wien Tel.: +43-1-25077-5206, Fax: +43-1-25077-5297 E-Mail:info@schweinemedizin.at www.schweinemedizin.at Bis 25. Jänner 2013: € 220,00 für Vereinsmitglieder bzw. € 270,00 für Nichtmitglieder Ab 25. Jänner 2013: € 290,00 für Vereinsmitglieder bzw. € 350,00 für Nichtmitglieder Studenten bis 26 Jahre € 100,00 (Vereinsmitglieder) Diese Veranstaltung wird für die Weiterbildung zum Fachtierarzt für Schweine mit 10 Stunden sowie als TGD-Weiterbildung im Sinne des § 5 der TGD Verordnung mit 10 Stunden anerkannt . ATF-Anerkennung: 10 Stunden I N F O R M A T I O N R E F E R E N T E N

  3. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Planung der vierten Frühjahrstagung der österreichischen Schweinepraktiker ist bereits in vollem Gange und ich freue mich, Sie im Namen aller Mitarbeiter unserer Klinik ankündigen zu dürfen. Mit dem Programm, das Atemwegs- und Darmerkrankungen sowie in diesem Jahr besonders auch das Thema Arzneimitteleinsatz und Resistenzproblematik berücksichtigt, möchten wir in guter Tradition Theorie und Praxis zueinander führen. Wir wollen wieder ein anregendes Umfeld für Diskussionen und einen interessanten Austausch auf unserer Tagung schaffen. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Klinik liegen weiterhin auf den Atemwegserkrankungen, insbesondere auf PRRSV, APP und enzootischer Pneumonie. Parallel werden wir aber immer wieder durch aktuelle Fälle aus Ihrem Praxisalltag mit Themengebieten konfrontiert, in die wir uns dann auch wissenschaftlich einbringen wollen. Dieser enge Kontakt zur Praxis soll auch in Zukunft unsererseits intensiviert werden und wir freuen uns über entgegen-gebrachtes Vertrauen, wenn Sie uns an Ihren Fragestellungen im Bestand teilhaben lassen. So hoffen wir, dass Ihnen unser Programm für die kommende Frühjahrstagung gefällt und wünschen uns auch für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit. Im Namen des gesamten Teams der SchweineklinikIsabel Hennig-Pauka Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wieder sind 2 Jahre wie im Flug vergangen und ich freue mich, dass auch im Jahr 2013 die 4. Frühjahrstagung der österreichischen Schweinepraktiker unter dem altbewährten Motto „Von Praktikern für Praktiker“ wie gehabt im Hotel Panhans stattfinden wird. Die Lokalisation war ja die letzten Monate medial stark umstritten, doch es sieht so aus, als ob das Hotel Panhans von allen Seiten erhalten werden will und so hoffen wir, dass wir auch in den kommenden Jahren das Hotel mit K&K-Flair am Semmering als Tagungsort behalten werden können. Der Fokus der Vorträge liegt einerseits aufgrund der aktuellen Situation auf PRRSV-Diagnostik, andererseits auch beim Thema Mengenstromanalysen und Arzneimittelverbrauch, zu dem sich Wissenschafter, Politiker und Praktiker bei einer Podiumsdiskussion austauschen können. Und selbstverständlich werden auch wieder Praktiker interessante Fälle aus der Praxis präsentieren. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein lehrreiches und unterhaltsames Wochenende! Im Namen des Vereinsvorstandes Ferdinand Entenfellner K L I N I K F Ü R S C H W E I N E VEREINSVORSTAND E I N L E I T U N G

  4. V O R T R Ä G E V O R T R Ä G E Moderation: 09.00 Uhr 09.15 – 10.00 10.00 – 10.15 10.15 – 10.45 10.45 – 11.30 11.00 – 12.00 12.00 – 12.15 12.15 – 13.30 Moderation: 13.30 – 14.15 14.15 – 14.45 14.45 – 15.15 15.15 – 15.45 15.30 – 16.05 16.05 – 16.45 16.45 – 17.10 17.10 – 17.30 18.00 Uhr ab 20.00 Uhr Moderation: 10.00 – 10.45 11.45 – 11.15 11.15 – 11.45 11.45 – 12.00 12.00 – 12.15 12.15 - 13.15 Moderation: 13.15 – 13.45 13.45 – 14.15 14.15 – 14.45 14.45 – 15.15 15.15 – Open end Univ. Prof. Dr. Maximilian Schuh Prof. Ivo Schmerold „Antibiotika in der Nutztierpraxis: wie kann man der inhärenten Resistenzproblematik entgegenwirken?“ Fallbericht eines Praktikers Kaffeepause mit Industrieausstellung Dr. Burkhard Springer „Antibiotikaresistente Bakterien im Stall - eine Gefahr für den Menschen?“ Fallbeispiel eines Praktikers Mittagsbuffet im Hotelrestaurant Dipl.Tzt. Ferdinand Entenfellner Prof. Johanna Fink-Gremmels „Antibiotikaeinsatz: Aufzeichnen und Registrieren - eine lohnende Mehrarbeit!“ Prof. Manfred Kietzmann „Wege zur Reduktion der Antibiotikamengen in der Nutztierpraxis“ Mag. Ulrich Herzog „Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin - Wem nützt die Analyse der Mengenströme?“ Kaffepause mit Industrieausstellung Podiumsdiskussion mit oben genannten und folgenden Teilnehmern: Dr. Christoph Hofer-Kasztler (Amtstierarzt Bezirk Tulln) Mag. Dr. Wilhelm Max-Mosing (Rechtsanwalt) Dr. Gottfried Schoder (TGD Oberösterreich) Vertreter der TGD-Rechtsabteilung Univ. Prof. Dr. Mathias Ritzmann Begrüßung: Dipl.Tzt. Ferdinand Entenfellner Prof. Isabel Hennig-Pauka „Altes und Neues zu APP“ Mag. Andrea Graf-Laurer „RTD2-farm: Projektvorstellung“ Kaffeepause mit Industrieausstellung Dr. Heiko Nathues „Epi-skills für die Praxis“ Prof. Friedrich Schmoll „Salmonellen: Diagnostik & Interpretation“ Fallbericht eines Praktikers Mittagsbuffet im Hotelrestaurant Prof. Marten F. de Jong Prof. John Harding„Novel Brachyspira species associated with muco-hemorrhagic diarrhoea” Dr. Ulrich Klein „Erfahrungen zur Bekämpfung von Brachyspiren-Infektionen aus globaler Sicht“ Prof. John Harding „Peri Weaning Failure to Thrive Syndrome”Fallbericht eines Praktikers Kaffeepause mit Industrieausstellung Dr. Tatjana Sattler „Nachweis von PRRSV und Antikörpern in Speichelproben“ Dr. Andrea Ladinig „Phänotypische Reaktionen trächtiger Jungsauen auf Infektion mit PRRSV“ Dr. Sandra Revilla-Fernandez „PRRSV: Gentechnische Variabilität, diagnostische Lücken“ Fallbericht eines Praktikers Abendessen im Hotelrestaurant Abendprogramm Freitag, 15.03.2013, ab 09.00 Uhr Samstag, 16.03.2013, ab 10.00 Uhr

More Related