1 / 12

Insulin

Insulin. biologische, physiologische und medizinische Grundlagen Diabetes mellitus. chemischer Aufbau des Insulins. A-Kette: 21 Aminosäuren zwei Disulfid-Brücken B-Kette: 30 Aminosäuren Golgi-Apparat Molekulargewicht ca. 6000 kDa. Allgemeines. Wirkmechanismen.

mballou
Download Presentation

Insulin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Insulin biologische, physiologische und medizinische Grundlagen Diabetes mellitus

  2. chemischer Aufbau des Insulins • A-Kette: 21 Aminosäuren • zwei Disulfid-Brücken • B-Kette: 30 Aminosäuren • Golgi-Apparat • Molekulargewicht ca. 6000 kDa Allgemeines

  3. Wirkmechanismen • insulinabhängige Aufnahme von Glc • Leber • Glykogen-Aufbau zur Glc-Speicherung (kurzfristige Energiespeicherung) • Hemmung der Glykogenolyse, Lipolyse, Proteolyse • Fettgewebe • Fettsynthese aus Acetyl-CoA (langfristige Energiespeicherung) • Hemmung der Lipolyse • Muskulatur • Glc-Aufnahme zur Verstoffwechselung und Glykogen-Aufbau Allgemeines

  4. Blutzuckerregelung • Insulin-Ausschüttung • Glucose • Aminosäuren • Acetacetat • (Fettsäuren) • Acetylcholin (autonomes Nervensystem) • Glucagon (α-Zellen) • Cholecystokinin, Sekretin, Gastrin, GIP • ACTH, Somatotropin (δ-Zellen) • Insulinantagonisten • Glucagon • Corticoide • Katecholamine • Hypokaliämie Allgemeines

  5. Diabetes mellitus • lat. mellitus: mit Honig versüßt • Nüchternblutzucker: >120 mg/dl bzw. >6,7 mmol/l • relativer oder absoluter Insulinmangel • Insulinmangel führt aufgrund des intrazellulären Glucosemangels zu gesteigerter Verstoffwechsel- ung von Glykogen, Fetten und Proteinen: • metabolische Azidose • Glukosurie mit osmotischer Diurese • Hyperglykämie - Hypoglykämie Diabetes mellitus

  6. Diabetes mellitus II (NIDDM) • Non-Insulin-Dependent Diabetes Mellitus • Typ II - adult • Erwachsenendiabetes, Altersdiabetes • gehäuft familär bzw. genetisch bedingte Form mit erhaltener Insulinsekretion und peripherer Insulinresistenz • Deutschland: >5% der Bevölkerung • Frauen bevorzugt • Zunahme mit höherem Alter • Insulinresistenz und erhöhte Insulinsekretion • weltweit: 120 - 140 Mill. (2025: 300 Mill.) Diabetes mellitus

  7. Diabetes mellitus II (Pathogenese) Diabetes mellitus

  8. diabetische Folgeerkrankungen • Mikroangiopathie • Retinopathie • Nephropathie • Makroangiopathie • Arteriosklerose • Koronare Herzkrankheit • Polyneuropathie • Dermatopathie • diabetischer Fuß Diabetes mellitus

  9. Bolus Basis Plasma Insulin 06:00 12:00 18:00 24:00 Intensivierte Insulintherapie • langwirksames Insulin als Basis • kurzwirksames Insulin zur Abdeckung der Mahlzeiten Diabetes mellitus

  10. Glucose-Transporter (GluT) • passiver transmembranärer Transporter • Wärmeenergie und Konzentrationsgefälle als Antrieb • Michaelis-Menten-Kinetik • langsamer als Kanal (figure 3.1 S. 55) Modellierung

  11. SERCA-Pumpe • Schema für zelluläre Modellierung (figure 5.1 S. 102) Modellierung

  12. Glucose Glc Beta cells Ca2+ Insulin Ca2+ b-Cell Plasma Insulin Bolus Basis 06:00 12:00 18:00 24:00 vom Insulin zum Modell Modellierung

More Related