1 / 25

Sexuelle Ausbeutung – hinsehen oder wegsehen

Sexuelle Ausbeutung – hinsehen oder wegsehen. Monica Kunz, Präventionsfachfrau, Frauenfeld. hinsehen. sehen, wie gross das Ausmass ist sehen, worum es eigentlich geht sehen, was es hinterlässt sehen, was zu tun ist. hinsehen. ca. 45‘000 Kinder werden pro Jahr in der Schweiz ausgebeutet

media
Download Presentation

Sexuelle Ausbeutung – hinsehen oder wegsehen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sexuelle Ausbeutung –hinsehen oder wegsehen Monica Kunz, Präventionsfachfrau, Frauenfeld

  2. hinsehen • sehen, wie gross das Ausmass ist • sehen, worum es eigentlich geht • sehen, was es hinterlässt • sehen, was zu tun ist

  3. hinsehen • ca. 45‘000 Kinder werden pro Jahr in der Schweiz ausgebeutet • Kinder im Alter von 6-12 Jahren sind die vorrangigen Opfer • Täter sind meistens Männer • Wiederholungstäter sind die Regel (vgl. Enders, Pfister/Gloor, Deegener)

  4. hinsehen • Opfer und Täterpersonen kennen sich • sexuelle Ausbeutung geschieht oft innerhalb von Beziehungen • Täter sind selten einsichtig und reuig • Intervention ist immer „Flickwerk“ • Prävention ist notwendig (vgl. Enders, Pfister/Gloor, Deegener)

  5. Definition • Sexuelle Ausbeutung meint jede Handlung, die an oder vor einem Kind entweder gegen dessen Willen vorgenommen wird oder der das Kind aufgrund seiner körperlichen, seelischen, geistigen oder sprachlichen Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen kann. (Günther Deegener, Kindesmissbrauch erkennen)

  6. Definition • Sexuelle Ausbeutung ist Gewalt • Sexuelle Ausbeutung ist Machtmissbrauch • sexuelle Ausbeutung läuft parallel mit Geheimhaltung und Schweigen • sexuelle Ausbeutung macht sprachlos, wehrlos und ohnmächtig

  7. Definition • sexuelle Ausbeutung ist eine strafbare Handlung gegen die sexuelle Integrität (Artikel 187- 199 StGB)

  8. Jede vierte Frau…. • jede vierte Frau • jeder achte Mann erzählt rückblickend auf ihr/sein Leben von einer sexuellen Ausbeutung (Pfister/Gloor, Kindheit im Schatten)

  9. Formen • sexuelle Handlung vornehmen sexuelles Berühren, Küssen, Geschlechtsverkehr, etc. • zu sexueller Handlung verleiten zur Selbstbefriedigung, Prostitution etc. anhalten • in sexuelle Handlung einbeziehen vor Kamera posieren lassen, exhibitionieren, etc.

  10. Täter und Täterinnen (Günther Deegener, Kindesmissbrauch erkennen)

  11. Täter und Täterinnen (Günther Deegener, Kindesmissbrauch erkennen)

  12. Täterstrategien • Ziel: - ans Opfer gelangen - Opfer für die Tat gefügig machen - unentdeckt bleiben - nicht zur Verantwortung gezogen werden - Ausbeutung beliebig fortsetzen können (Anita Heiliger, Täterstrategien und Prävention)

  13. Grooming-Prozess • Die Täterperson selektioniert • Die Täterperson umwirbt und verführt das Kind • Die Täterperson reagiert auf ein Vakuum des Kindes (Zuneigung, Aufmerksamkeit) • Die Täterperson schafft eine Beziehung (Anita Heiliger, Täterstrategien und Prävention)

  14. Verantwortungsabwehr • leugnen • umdeuten • Verantwortung ablehnen • Schuld ablehnen • negative Folgen minimieren • Kritik abwerten (Günther Deegener, Kindesmissbrauch erkennen)

  15. Opfer (Günther Deegener, Kindesmissbrauch erkennen)

  16. Risikofaktoren • Kind ist emotional vernachlässigt • Kind ist sozial isoliert • Kind liebt Täterperson • Kind erliegt Verlockungen • Kind fühlt sich hilflos und machtlos • Kind begreift nicht, was geschieht • Kind hat sexuelle Neugierde (David Finkelhor, a sourcebook on child sexual abuse)

  17. Folgen • Wenn ein Kind von denselben Menschen verraten, verlassen und misshandelt wird, die es versorgen, lieben und seiner Seele die sichere Verwurzelung bieten sollten, dann nimmt das Kind auf allen Ebenen Schaden. (Michaela Huber, Trauma und die Folgen)

  18. Folgen • Hirnentwicklung verzögert • Beziehungsgestaltung erschwert • Leistungsfähigkeit reduziert • Identität geschwächt (Michaela Huber, Trauma und die Folgen)

  19. Folgen • emotional negatives Selbstbild (Scham- und Schuldgefühl), Suizidalität, Depression, Ängste, Unruhe, Dissoziation • sozial Isolation/Anklammern, Überangepasstheit, Aggression, sexualisiertes Verhalten, Weglaufen, Promiskuität • psychosomatisch Schlafstörungen, Essstörungen, Konzentrations- und Leistungsstörungen, Ekzeme, Lähmungserscheinungen • (körperlich) Verletzungen, Entzündungen, Geschlechtskrankheiten, frühe Schwangerschaften

  20. Sexuelle Ausbeutung als Trauma - welches ausserhalb der üblichen menschlichen Erfahrung liegt - welches Personen überfordert - welches sie über kürzere oder längere Zeit aussergewöhnlichem physischen oder psychischen Stress aussetzt - welches nicht mit normalen Bewältigungsstrategien verarbeitet werden kann

  21. Sexuelle Ausbeutung als Trauma • erschüttert zwischenmenschliche Beziehungen in den Grundfesten (Nichtzugehörigkeit) • zersetzt die Bindung zu Familie, Partner etc. • zerstört das Selbstbild, das im Verhältnis zu andern entsteht und aufrecht erhalten wird • untergräbt das Wertsystem • unterminiert das Vertrauen in natürliche und göttliche Ordnungen • stossen in eine existenzielle Krise (Judith Lewis Hermann, Narben der Gewalt)

  22. Folgen • Selbstwertprobleme • Störungen der Affekt- und Impulskontrolle • Suizidalität • Störungen der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit • Suchtverhalten, Essstörungen, autoaggressives Verhalten • Signifikant erhöhtes Risiko erneut Opfer von Gewalt zu werden • Beziehungsschwierigkeiten

  23. Intervention • NIE allein intervenieren! • ruhig bleiben – nichts überstürzen • fachliche Unterstützung holen • Vertrauensbasis zum Kind verstärken • Helfernetz aufbauen • Kindesschutz hat oberste Priorität!

  24. Prävention • fortlaufend • dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder angepasst • Selbständigkeit und Selbstbewusstsein fördernd • in Sexualerziehung und Liebeserziehung eingebettet (Günther Deegener, Kindesmissbrauch erkennen)

  25. Präventive Erziehung (Themen) • über deinen Körper bestimmst du allein • deine Gefühle sind wichtig • es gibt angenehme und unangenehme Berührungen • du hast das Recht NEIN zu sagen • es gibt gute und schlechte Geheimnisse • sprich darüber und suche Hilfe • du bist nicht schuld (Limita, Schweiz)

More Related