1 / 37

Wellenoptik

im Vakuum. im neutralen Medium. |. Ausbreitungsrichtung: Vakuum:. Dispersionsrelation: (Vakuum) (Medium). Wellenoptik. 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen. Maxwell-Gleichungen  elektromagnetische Wellen (z.B. Licht).

meira
Download Presentation

Wellenoptik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. im Vakuum im neutralen Medium | Ausbreitungsrichtung:Vakuum: Dispersionsrelation: (Vakuum) (Medium) Wellenoptik 1. Polarisation 1.1. Vorbemerkungen Maxwell-Gleichungen  elektromagnetische Wellen (z.B. Licht) Spezialfall: ebene monochromatische elektromagnetische Welle physikalisch relevant:

  2. Definition: Die Auszeichnung einer Schwingungsebene des E-Feldes heißt Polarisation Beispiel: Hertzscher Dipol schwingende Ladung Polarisation || Dipolachse Glühbirne  statistisch verteilte Hertzsche Dipole unpolarisiertes Licht

  3. 1.2. Polarisationszustände; Jones-Vektoren(Vakuum) komplex Umformulierung: mit Jones-Vektor zur Beschreibung der Polarisation (im Anfangszustand) Bemerkung:Umdefinition von x und E0  Klasse äquivalenter Jones-Vektoren | 1.2.1. Definitionen (o.B.d.A.: )

  4. einlaufender Strahl: a, b reell, • Lichtintensität: • auslaufender Strahl: a, b reell Bruchteil der auslaufenden Strahlintensität neue relative Phase zwischen Ey und Ex gemeinsamer Phasenschub für Ex und Ey Zerlegung in Basiszustände (Beispiele): Konvention:

  5. y Horizontale Polarisierung  Vertikale Polarisierung x Zeitlich und räumlich feste Schwingungsebene 1.2.2. Lineare Polarisation

  6. 1.2.3. Zirkulare Polarisation Nach Photon-Spin (Quantenmechanik)... (optische Nomenklatur genau umgekehrt  ) rechts-zirkular polarisiert links-zirkular polarisiert Interpretation: zconst. y tconst. x t  const.  umgekehrte Drehbewegung Drehende Rechts-/Linksspirale entlang z-Achse

  7. 1.2.4. Elliptische Polarisation (1)

  8. 1.2.5. Elliptische Polarisation (2)

  9. Zirkular: 1.2.6. Wechsel der Orthonormalbasis Beispiel: Linear polarisierte Basis Zirkular polarisierte Basis Linear:

  10. Basiswechsel: Lichtzerlegung: Ein zirkular polarisierter Lichtstrahl kann als Superposition eines horizontal und eines vertikal linear polarisierten Strahls jeweils halber Intensität aufgefasst werden. Basiswechsel: Lichtzerlegung: Ein linear polarisierter Lichtstrahl kann als Superposition eines rechts- und eines links-zirkular polarisierten Strahls jeweils halber Intensität aufgefasst werden.

  11. Def.: s optisches System | | M  Jones-Matrix  C  C M2 M1 • Bemerkung: • Verkettung optischer Systeme: s • Achtung: Matrixelemente ( Darstellung) von M hängen von Basiswahl ab! • Bei uns ab jetzt stets Standardbasis 1.2.7. Polarisationstransport

  12. mit unitär, d.h. Transformation der Komponenten der Jones-Vektoren: U unitär  Intensität bleibt bei Basiswechsel erhalten Transformation der Komponenten der Jones-Matrizen: Exkurs: Über Basiswechsel Basiswechsel:

  13. x-Orientierung: y-Orientierung: Beispiel: Polarisationsdreher  M  Drehmatrix  Beispiel: Linear-Polarisator (Linear-Polarisationsfilter)

  14. • Aufspaltung in Sub-Systeme: • Drehung um  • Horizontal-Polarisator • Rückdrehung um  Polarisator-Achse Beispiel: Allgemeiner Linear-Polarisator

  15. s Mx M Horizontal-Polarisator um  gedrehter Analysator-Polfilter  parallele Ausrichtung  MMx 9 gekreuzte Ausrichtung  M0 Beispiel: Polarisator-Analysator

  16. My M Mx  s um  gedrehter Regenerator gekreuzter Analysator Horizontal-Polarisator , 90  M0, Auslöschung 45  Polarisationstransfer x  y Intensitätsabschwächung auf ¼ Beispiel: Polarisator-Regenerator-Analysator Paradox (?) Hinzufügen des mittleren Filters führt zur Aufhellung  Quantenmechanik

  17. Materie mit anisotropen Eigenschaften bevorzugte Schwingungsrichtung atomarer Dipole Polarisierung von transmittiertem Licht 1.3.1. Dichroismus selektive Absorption Mathematische Beschreibung der Absorption: komplexer Brechungsindex = + ε n i κ Dämpfung ebene Welle Anisotrope Absorption: z.B.  (Teil-)Polarisation 1.3. Erzeugung von polarisiertem Licht

  18. Analogon für cm-Wellen: Drahtgitter, Drahtabstand d kein Stromfluss entlang  Voll-Transmission Strom entlang  Teilabsorption  Totalabsorption • Technische Reaslisierung des Dichroismus: • Polarisationsfolien mit in Gelatine eingelagerten, ausgerichteten dichroitischen Kristallen (z.B. Turmalin) • Kunststoffolien aus ausgerichteten, leitfähigen Molekülketten Bemerkung:Die Vorzugsrichtung der Polarisation heißt optische Achse • Nachteile: • hohe Absorption auch in Vorzugsrichtung ( z.B. Belichtungszeitverlängerung bei Fotografie mit Polfiltern) • Hitzeempfindlichkeit ( z.B. kritisch bei Laser-Anwendungen)

  19. Phasensprung  Phasensprung 0 P|| P zirkular polarisiert falls Beispiel:Zirkularpolarisator für cm-Wellen d 45 linear polarisiert (   ) Phasensprünge (für P und P) für Reflexion an Grenzschichten zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes aus Fresnelschen Formeln  Theorie-VL

  20. Fresnelsche Formeln  Reflexions- und Transmissionskoeffizienten für Intensitäten reflektierter Teilstrahl Strahlebene   n1 ... qualitativ: R    : Polarisation bzgl. Strahlebene transmittierter Teilstrahl 1 n2 (n1)  R R 0 0  Brewster-Winkel 1.3.2. Polarisation durch Reflexion • Folgerungen: • Vollständige -Polarisation bei Reflexion unter Brewster-Winkel • Schwache -Polarisation (typisch  ) des transmittierten Strahls • Vollständige -Polarisation bei hinreichend langer Folge von Brewster-Reflexionen Anwendung:Polfilter in Fotografie (Vermeidung oder Betonung von Spiegelungen)

  21. P P Hertzscher Dipol strahlt senkrecht zur Dipolachse  R ist stets  Hertzscher Dipol strahlt nicht entlang der Dipolachse  R  wenn reflektierter Strahl senkrecht zum transmittierten Strahl verlaufen würde Schwingender Hertzscher Dipol Bedingung für Brewster-Winkel Anschauliche Herleitung des Brewster-Winkels: Strahlebene reflektierter Teilstrahl   n1 transmittierter Teilstrahl  n2 (n1)

  22. Strahlungsintensität des Hertzschen Dipols   Elektronenhülle eines Atoms Schingung des Ladungsschwerpunkts  Hertzscher Dipol von Sonne rötlich unpolarisiert weiß unpolarisiert bläulich voll polarisiert 1.3.3. Polarisation durch Streuung Streuung von Sonnenlicht an Stickstoff- und Sauerstoff-Atomen der Atmosphäre • Blau viel stärker gestreut als Rot •  blauer Himmel • Streuung azimutal symmetrisch • Keine Streuung entlang der Dipolachse  keine Streuung entlang des E-Vektors des einfallenden Strahls • Polfilter-Anwendung in Fotografie: • Abdunklung vom Himmelsblau, dramatische Stimmung • Veränderung des Farbkontrasts

  23. relative Dielektrizitätskonstante positiv definiter, symmetrischer Tensor 2. Stufe  vollkommen analog zum Trägheitstensor • Wahl des ( orthogonalen ) Koordinatensystems: • Hauptachsensystem: • Konvention der Achsennummerierung:  1.3.4. Doppelbrechung • Lichtausbreitung in anisotropen Medien (ohne Absorption) lineares Medium Der Brechungsindex ( die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes) hängt in anisotropen Medien von der Polarisation des Lichtes ab

  24. Ebene-Wellen-Lösung: polarisationsabhängiger Brechungsindex • Wellengleichung des E-Feldes (aus Maxwell-Gleichungen) (analoge Gleichung für B-Feld) allgem. Lösung  Superposition ebener Wellen

  25. Relative Ausrichtungen von und • ungeladenes Medium liegen alle in der Ebene Ausbreitungsrichtung der Phasenfläche  Ausbreitungsrichtung des Lichtstrahls, d.h. Fussrichtung der Energie 

  26. Hauptachsen- System liegt auf Indexellipsoid n n3 Schnittellipse n1 • Indexellipsoid: r3 r2 r1

  27. Optische Achsen: • -Richtungen, in denen Schnittellipse zum Kreis entartet Kreis mit Radius n2 n2 n2 Konstruktion mit Indexellipsoid: Blickrichtung entlang mittlerer Hauptachse (r2)  Optische Achse 1 Optische Achse 2 r1 Ellipsoidquerschnitt n1 r3 n3

  28. Optische Achse 1 Optische Achse 2 r1 Ellipsoidquerschnitt Kreis mit Radius n2 • n1n2n3n1  genau 2 optische Achsen (zweiachsige Kristalle) • n2  n1 oder n2  n3  genau 1 optische Achse (einachsige Kristalle), identisch mit der kleinen oder großen Hauptachse • || optische Achse  n unabhängig von Richtung von (isotroper Fall)  die zur optischen Achse senkrechte Komponente ist stets || • auf beiden optischen Achsen  || Hauptachse 2  n1 n2 n2 r3 n3

  29. nOS nAOS Ordentlicher Strahl (OS):optische Achse, nOSn Außerordentl. Strahl (AOS):in Ebene (OA, ), nAOS n||  n Für zweiachsige Kristalle: (falls in OA-Ebene) OS: auf Ebene der optischen Achsen AOS: in Ebene der optischen Achsen • Spezialfall: Einachsige Kristalle • Fall: nn1n2n3 n|| optisch positiver Kristall • Fall: n||n1n2n3 n optisch negativer Kristall Definition: optische Achse (OA) n n||

  30. AOS OS:  wie isotropes Medium OS D0-Komponente senkrecht zur Oberfläche ist stetig E0-Komponenten parallel zur Oberfläche sind stetig Optische Achse AOS:   • Doppelbrechung (einachsiger Kristall): Optische Achse

  31. O C Ca O O Aufsicht entlang der optischen Achse Beispiel: Kalkspat  CaCO3 120° Rhomboeder Optische Achse Die Bindungselektronen sind stärker in der CO3-Ebene gebunden als senkrecht dazu

  32. 1.4. Anwendungen OS AOS 1.4.1. Doppelbrechende Polarisatoren • Nicolsches Prisma aus Kalkspat: Optische Achse Kanadabalsam nK1,54 OS: nOS 1,66  nK Totalreflexion AOS: nAOS 1,49  nK Transmission und Parallelverschiebung

  33. OS AOS • Glan-Thompson-Polarisator aus Kalkspat: Optische Achse Kanadabalsam nK 1,54 OS: nOS 1,66  nK Totalreflexion AOS: nAOS 1,49  nK Transmission ohne Parallelverschiebung

  34. Optische Achse Vakuum-Wellenzahl: k Wellenzahl im Medium: Phase bei fester Zeit t: k(n) zt Phasenvorschub durch Platte (t fest): d Relativer Phasenversatz: Optische Achse • Zirkular-Polarisatonswandler • (-Plättchen)

  35.  - Plättchen Optische Achse Optische Achse  d Optische Achse  1.4.2. Polarisationsdreher Relativer Phasenversatz: (wie -Platte)  Drehwinkel 

  36. 1.4.3. Optische Aktivität Ursache:Drehsinn von Molekülen ( z.B. Bio-Makromoleküle) Beispiel:helikale Strukturen Folgerung: Brechungsindizes für R/L-zirkular pol. Licht  Folgerung: Drehwinkel  ist proportional zur Schichtdicke d.  Spezifisches Drehvermögen: d kzconst. R L   In optisch aktiven Medien wird Polarisationsrichtung von linear po-larisiertem Licht gedreht, unabhängig von anfänglicher Polarisation. Beweis (graphisch):

  37. Auslöschung ohne Verspannung My Mx s Horizontal-Polarisator Werkstück (verspannt) gekreuzter Analysator 1.4.4. Spannungsdoppelbrechung äußerer Druck/Zug in Festkörpern Doppelbrechung durch innere Verspannung • Wichtige Methode zur Untersuchung der Qualität von Werkstücken • Abhilfe gegen Verspannungen  Tempern

More Related