1 / 21

Wortfelder, Wortgeschichte

Wortfelder, Wortgeschichte. Wortfelder (Frau [Hausfrau, Weib, Fräulein, Frauenzimmer], Hochzeit [Fest, Fete, Feier]) Bearbeitet von Anna Olejnik (2003). Definition des Begriffes:. Etymologie Zusammengesetzt aus griechisch: Etymos ›wahr‹, Logos ›Wort‹.

meli
Download Presentation

Wortfelder, Wortgeschichte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wortfelder, Wortgeschichte Wortfelder (Frau [Hausfrau, Weib, Fräulein, Frauenzimmer], Hochzeit [Fest, Fete, Feier]) Bearbeitet von Anna Olejnik (2003)

  2. Definition des Begriffes: • EtymologieZusammengesetzt aus griechisch: Etymos ›wahr‹, Logos ›Wort‹. • Lehre‹. Lehre von der Herkunft, Grundbedeutung, formalen und inhaltlichen Entwicklung der Lexeme einer Sprache • dazu: Verwandtschaft mit Lexemen gleichen Ursprungs in anderen Sprachen • Zurückführung eines Lexems auf ein (rekonstruiertes) Etymon, d.h. seine Ursprungsform und Grundbedeutung. (Nach: Metzler, Lexikon der Sprache)

  3. Bedeutung eines Wortes (Lexikalische Bedeutung und ggf. Nebenbedeutungen, Konnotationen etc.) • Bedeutungsinhalt (Intention, Begriffsinhalt): Gesamtheit aller wesentlichen Eigenschaften und Merkmale des betreffenden Begriffes • Bedeutungsumfang (Extension, Begriffsumfang): Summe der einzelnen Individuen, auf die sich das gegebene Wort beziehen kann •  Je größer der Bedeutungsinhalt, desto kleiner der Bedeutungsumfang – und umgekehrt

  4. Quantitative Aspekte: Bedeutungserweiterung Bedeutungsverengung Bedeutungsverschiebung Qualitative Aspekte: Bedeutungsverschlechterung Bedeutungsverbesserung Die Arten des Bedeutungswandels:

  5. Wortfeld Frau: (Hausfrau, Weib, Fräulein, Frauenzimmer)

  6. Althochdeutsch: frouwa „Herrin“ (9. Jhdt.)Mittelhochdeutsch: vrouwe • Das sind weibliche Bildungen zu einem im Deutschen untergegangenen germanischen Wort für Herr: „fro“. • Dieser Herkunft gemäß ist „Frau“ im Deutschen lange Zeit vor allem für die Bezeichnung der Herrin und der Dame von Stand gewesen

  7. Hausfrau (Mittelhochdeutsch: husvrouwe) bedeutet ursprünglich: Hausherrin, Gattin. Heute: nicht im modernen Arbeitsprozess stehende Frau

  8. Weib:Althochdeutsch: wīb (8. Jh.)Mittelhochdeutsch: wîp. DieHerkunft ist ungeklärt. • Wîp, im Wortfeld dem man entsprechend, ist ursprünglich Geschlechtsbezeichnung, also mit weiterem Bedeutungsumfang als vrouwe. • Es konnte auch abschätzig gebraucht werden. Um 1200 ist die soziale Herabminderung vollendet. • Durch das Aufkommen der bürgerlichen Literatur wird wîp von Frau allmählich verdrängt.

  9. Fräulein • Seit dem 12 Jhdt. bezeichnet mittelhochdeutsch vrouwelîn als Verkleinerungsbildung zur vrouwe die Jungfrau vornehmen Standes, Herrin, Gebieterin, junge, unverheiratete Edeldame. • Die Bezeichnung ist bis ins 18./19. Jh. dem Adel vorbehalten und wird dann auch auf bürgerliche Mädchen ausgedehnt; bis in die Siebziger Jahre gilt sie allgemein für die unverheiratete Erwachsene. • Heute ist die Bezeichnung nicht mehr zeitgemäß

  10. Frauenzimmer • spätmittelhochdt.: Vrouwenzimmer bezeichnete die Frauengemächer und die Gesamtheit der darin wohnenden weiblichen Hausgenossen. • Die Bezeichnung wird seit Anfang des 17 Jahrhunderts auf die einzelne Person übertragen und löst sich damit von der eigentlichen Bedeutung. • Das Wort gilt seit dem 19. Jh. nur noch verächtlich.

  11. wīb dierne (Dienerin) Frau Mamsell Fräulein kommt fast nicht mehr vor vrouwelîn Madame, gnädige Frau, Frauenzimmer (verächtlich) Dirne (Prostituierte) frouwa Die soziale Herabminderung von wîp ist vollendet Dame Madame 700 800 1100 1200 1500 1600 1700 1800 ca. 1970 althochdeutsch mittelhochdeutsch

  12. Bedeutungsverengung • Bedeutungsumfang verkleinert, Bedeutungsinhalt vergrößert – Hinzukommen eines oder mehrerer distinktiver Merkmale • Der Bedeutungsumfang eines Lexems verkleinert sich, weil zu den ursprünglichen semantischen Merkmalen noch weitere hinzukommen, die die Bedeutung einschränken. Die Extension des Lexems verengt sich. • Beispiel: Hausfrau

  13. Bedeutungserweiterung: • Bedeutungsumfang vergrößert, Bedeutungsinhalt verkleinert – Verlust eines oder mehrerer distinktiver Merkmale • Der Bedeutungsumfang eines Lexems wird erweitert, weil einige der ursprünglichen semantischen Merkmale – und somit auch Bedeutungseinschränkungen - wegfallen. Die Extension des Lexems erweitert sich. • Beispiel: Frau

  14. Bedeutungsverschiebung • Verblassung ursprünglichen Bedeutung – Umdeutung; oft z.B. AbstraktionDie Bedeutungsverschiebung wird auch Bedeutungsübertragung genannt. • Ein Beispiel hierfür ist das Frauenzimmer. Von der Bezeichnung für Frauengemach verschob sich die Bedeutung zur Bezeichnung für eine „zänkische ältere Frau“.

  15. Bedeutungsverschlechterung • Hinzukommen der negativen Konnotation; das Ansehen des Begriffs im gewöhnlichen Gebrauch sinkt, oft zugleich Bedeutungsverengung bzw. -verschiebung. • Es ist eine verbreitete Form des Bedeutungswandels. Ganz allgemein kann man sagen, dass die Bedeutung sozial, moralisch oder auch stilistisch 'schlechter' bzw. weniger anerkannt wird. • Beispiel: Dirne

  16. Bedeutungsverbesserung • das Ansehen des Begriffs im gewöhnlichen Gebrauch steigt, oft zugleich Bedeutungsverengung bzw. -verschiebung. • Bei der Bedeutungsverbesserung nimmt ein Ausdruck eine Bedeutung an, die in der jeweiligen Gesellschaft als nützlicher/wertvoller gilt. Für diese Form des Bedeutungswandels sind oft soziologische Faktoren ausschlaggebend. • Beispiel: Marschall (Vorlesung)

  17. Wortfeld Hochzeit (Feier, Fest, Feierabend)

  18. Althochdeutsch: diu hōha gizīt 'das Fest'Mittelhochdeutsch: hôch (ge)zît 'hohes kirchliches oder weltliches Fest' • In diesem Sinn wird Hochzeit durch das im 13. Jh. übernommene kirchliche Lehnwort Fest verdrängt. • Schon bei Luther ist Hochzeit nur 'Vermählungsfeier', doch gilt die umfassende Bedeutung bis ins 17. Jhdt.

  19. Feier(Begehen eines festlichen Anlasses, Festakt) • Lateinisch: feriae - Tage, an denen keine Geschäfte vorgenommen werden - (mit fanum 'heiliger Ort' zum Stamm fas, fes 'religiöse Handlung'). Aus mlat. feria wird gebildet  • Althochdeutsch: (um 800) fīr(r)a • Mittelhochdeutsch: vîre 'Festtag, Feier'

  20. Fest • Aus dem lateinischen Adjektiv festus „der religiösen Feier gewidmet' (verwandt mit Feier und Ferien) wird im 13. Jh. • Mittelhochdeutsch: vest

  21. Die Ursachen des Bedeutungswandels • sprachliche • gesellschaftliche • geschichtliche • soziale • oder psychologische Faktoren

More Related