1 / 43

Überblick

Überblick. Blended Learning im Fremdsprachenunterricht – Neue Medien als Bestandteil von Lehrwerkkonzepten Schule und Medien – ein paar Zahlen Wer macht wo was mit Software? – Grobraster Methoden- und Medienkompetenz in neueren Richtlinien: Umsetzungsmöglichkeiten in elektronischen Medien

melva
Download Presentation

Überblick

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Überblick • Blended Learning im Fremdsprachenunterricht – • Neue Medien als Bestandteil von Lehrwerkkonzepten • Schule und Medien – ein paar Zahlen • Wer macht wo was mit Software? – Grobraster • Methoden- und Medienkompetenz in neueren Richtlinien: Umsetzungsmöglichkeiten in elektronischen Medien • Neue Medien im Unterricht: Blended Learning

  2. 1. Schule und Medien – ein paar Zahlen

  3. Computer-Ausstattung der Schulen (2004) Quelle: BMBF-Studie (2004)

  4. SchülerInnen pro Computer (2004) Quelle: BMBF-Studie (2004)

  5. Computer-Ausstattung der Schulen (2004): Vernetzung mehrheitlich multimediafähige PCs: Pentium-Prozessor ≥ 133 MHz mind. 32 MB RAM Soundkarte fast ausschließlich stationär – d.h. nicht mobil Quelle: BMBF-Studie (2004)

  6. Computer-Ausstattung der Schulen (2004): Betriebssysteme Quelle: BMBF-Studie (2004)

  7. LehrerInnen: Einstellungen Quelle: mpfs (2003): Lehrer/-innen und Medien 2003

  8. Computer-Nutzung im Fremdsprachenunterricht (2004) Quelle: BMBF-Studie (2004)

  9. Softwareeinsatz Sekundarstufen I und II (2004) Quelle: BMBF-Studie (2004)

  10. Computer-Affinität 12-19jähriger (2003)

  11. zu Hause SchülerInnen LehrerInnen im Unterricht 2. Wer macht wo was mit Software …?

  12. zu Hause S L im Unterricht Grobraster

  13. zu Hause S L im Unterricht Nachmittagssoftware wiederholen üben vertiefen nachschlagen ...

  14. Lehrersoftware Method.-didakt. Hinweise Übungsmaterial Lösungen Tools zu Hause Tests ... S L im Unterricht

  15. Unterrichtssoftware zu Hause S L im Unterricht

  16. Unterrichts“phasen“ / -elemente S L DIAGNOSE Üben Wiederholen Auseinandersetzung / Vertiefung Einstieg Erarbeitungs-phase Transfer Präsen-tations-phase Leistungs- überprüfung DIAGNOSE

  17. Funktionen des Computers • Computer als Werkzeug • Computer zu Präsentationszwecken • Computer als Recherchetool • Computer als Kommunikationsmedium • Computer als Tutor • (Erarbeiten, Üben, Testen) • Computer als Steuerungsmedium DIAGNOSE Üben Wiederholen Auseinandersetzung / Vertiefung Einstieg Erarbeitungs-phase Transfer Präsen-tations-phase Leistungs- überprüfung DIAGNOSE

  18. Beispiel „Unterrichtssoftware“ 1 • Computer als Tutor • (Üben, Prüfen, Testen) Üben Wiederholen Übungen

  19. Beispiel „Unterrichtssoftware“ 2 • Computer als Recherchetool • Computer zu • Präsentationszwecken • Computer als Werkzeug Datenbank Erarbeitungs-phase Nachschlagewerke Präsen-tations-phase Präsentationswerkzeug

  20. did.-method. Hinweise zum Umgang mit Neuen Medien im Unterricht Hinweise zum Umgang mit einer „integrierten Lernumgebung“ DIAGNOSE Üben Wiederholen DIAGNOSE Vertiefung Einstieg Erarbeitungs-phase Transfer Präsen-tations-phase Leistungs- überprüfung DIAGNOSE Grobraster: Zusammenschau • Computer als Werkzeug • Computer als Recherchetool • Computer als Tutor • (Erarbeiten, Üben, Testen) • Computer zu Präsentationszwecken • Computer als Kommunikationsmedium • Computer als Steuerungsmedium

  21. 3. Richtlinien: Methoden- u. Medienkompetenz Nachschlagewerke benutzen Aussprache trainieren Lesetechniken Notizen machen Zeitplanung Textverarbeitung/DTP Mindmapping Präsentationen Visualisierungstechniken Informationen beschaffen Künstlerisches Arbeiten Multimediale Lernmittel benutzen ...

  22. Nachschlagewerke benutzen lernen (1) Auszug aus dem Schüler-buch Eine der englischen Vokabeln hier wird immer im Plural ver-wendet? Welche?

  23. Nachschlagewerke benutzen lernen (2) Auszug aus einem Schüler-Wörterbuch

  24. Nachschlagewerke benutzen lernen (3) phonetische Umschrift lernen

  25. Nachschlagewerke benutzen lernen (4) Was steht wo … - Kopfwörter nutzen lernen

  26. Aussprache trainieren

  27. Lesetechniken (1) Skimming

  28. Lesetechniken (2) Scanning What time does the camp start in the morning?

  29. Lesetechniken (2) Scanning

  30. Zeitplanung vereinfachter Kalender

  31. Mindmapping Mindmap-Tool SelGO: Skills & Strategies 2 Writing sills 2.1 The stages of writing Planning your written work: Brainstorming your written work

  32. Textverarbeitung / DTP Texteditor SelGO: Skills & Strategies 2 Writing sills 2.1 The stages of writing Planning your written work: Brainstorming your written work

  33. Textverarbeitung / DTP 10-Finger-Schreiben

  34. Informationen beschaffen (1) Kinderlexika

  35. Informationen beschaffen (2) www. animaland.org

  36. 4. Software im Unterricht: Blended learning Definition »Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von 'traditionellem Klassenzimmerlernen' und virtuellem bzw. Online Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien anstreben.« Peter Mayr / Sabine Seufert: Fachlexikon e-learning (2002)

  37. KONTINUUM Fremd- sprachliches Klassen- zimmer … ein Kontinuum digitale Medien

  38. Ausstieg aus dem Lehrwerk „How to … make a presentation …“ make a presentation You find instructions on your CD-ROM.

  39. Web-Units

  40. Web-Ralleys

  41. Web-Ralleys

  42. Selbstständiges Lernen Log into English: Tasks and projects

  43. Schule in Zukunft vielen Dank

More Related