1 / 33

Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr

Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr. Veranstaltung: Vortrag: Datum:. Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und Wirtschaftspolitik in Jena – eine Diskussion Wachstumspotentiale und Erwartungen in der Wirtschaft Jenas Donnerstag, 30. Nov. 2006 in Jena.

Download Presentation

Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Veranstaltung: Vortrag: Datum: Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und Wirtschaftspolitik in Jena – eine Diskussion Wachstumspotentiale und Erwartungen in der Wirtschaft Jenas Donnerstag, 30. Nov. 2006 in Jena

  2. Sozioökonomische Basisindikatoren

  3. Entwicklung SV-Beschäftigung

  4. Entwicklung SV Beschäftigung nach ausgewählten Bereichen im Vergleich Quelle: TLS 2006

  5. Verteilung der Beschäftigten auf Branchen

  6. Geschäftsführerbefragung Jena 2006

  7. Boomtown Jena?

  8. Ja stimmt! „Ja! - teile ich voll und ganz, Infrastruktur ist gut und viele Technologiefirmen haben sich angesiedelt.“ Die Ansicht teile ich. Jena lebt durch die langjährige gelungene Verbindung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.“ Stimmt nur zum Teil „Ja gut, eingeschränkt würde ich dem zustimmen, florierend das macht sich nicht sehr breit gefächert deutlich, es gibt trotzdem hohe Arbeitslosigkeit.“ „Florierend hinsichtlich Wissenschaft und Forschung, sowie in Bezug auf Zeiss, Jenoptik und Schott etc, alle anderen Wirtschaftszweige sind eher durchschnittlich.“ Boomtown Jena? – Statements

  9. Nur regional betrachtet „Es ist ein herausragendes Beispiel in Ostdeutschland, aber im Vergleich zum Westen hinkt Jena hinterher!“ „Das ist durchaus korrekt, wenn man davon ausgeht, dass der Einäugige der König unter den Blinden ist“ Stimmt nicht! „Steht immer nur in der Zeitung, ist großes Stück Selbstbelobigung dabei. Es gibt viele Studenten aber als Wirtschafts- und Produktionsstandort ist Jena nicht überragend „Nein, ich denke, das Bild ist sehr geschönt. Da glaub ich nicht dran. Das wird alles gepusht z.b. durch die Studenten.“ Boomtown Jena? – Statements

  10. Geschäftsführerbefragung in Jena 2006 Branchenverteilung der Stichprobe

  11. Erwartungen: Wirtschaftsentwicklung

  12. Erwartungen: Entwicklung der Unternehmen

  13. Unternehmensentwicklung als Teil einer positiven Regionalentwicklung

  14. Perspektive 2010

  15. Perspektive 2010

  16. Perspektive 2010

  17. Perspektive 2010

  18. Perspektive 2010

  19. Perspektive 2010

  20. Region Jena als Arbeitsmarkt

  21. Arbeitsmarkt

  22. Abwanderung von Fachkräften

  23. Große Wanderungsverluste bei jungen Frauen und Männern

  24. Große Wanderungsverluste bei jungen Frauen und Männern

  25. Große Wanderungsverluste bei jungen Frauen und Männern

  26. Wachstumsmotor Innovationsfähiges Verarbeitendes Gewerbe Emanzipation des industriellen Mittelstands Kleine Unternehmen in der Inkubationsphase Dichte, Netzwerkgetriebene anwendungsorientierte Forschungsaktivitäten Hohes Qualifikationsniveau der Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung Optimismus Image Resümee: Stabilisierung der Wachstumspotentiale

  27. Defizite im Humanressourcenorientierten Personalmanagement: „Fachkräfte fallen nicht vom Himmel“ Segmentation auf dem Arbeitsmarkt (Abschließung gegenüber gering Qualifizierten und Langzeitarbeitslosen) Gefahr: Leuchtturm ohne Ausstrahlcharakter Offen: Studentenentwicklung am Ende der geburtenstarken Jahrgänge Resümé: Risiken

  28. Kontakt: Mail: michael.behr@uni-jena.de Tel.: 03641 / 945534 Fax.: 03641 / 945522 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related