1 / 16

Im weißen Rössl

Im weißen Rössl. Projektbeschreibung zur Produktion des MuT e.V. Eichstätt. www.mut-ev.de. Im weißen Rössl. Format (1) Singspiel in drei Akten von Hans Müller und Erik Charell nach dem Lustspiel von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg Musik von Ralph Benatzky

miette
Download Presentation

Im weißen Rössl

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Im weißen Rössl Projektbeschreibung zur Produktion des MuT e.V. Eichstätt www.mut-ev.de

  2. Im weißen Rössl • Format (1) • Singspiel in drei Akten von Hans Müller und Erik Charell nach dem Lustspiel von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg • Musik von Ralph Benatzky • Dauer circa 2 ½ Stunden – inkl. Pause www.mut-ev.de

  3. Im weißen Rössl • Format (2) • Spielort: Altes Stadttheater Eichstätt, Premiere evtl. auf dem ArTipi Festival • Zahl der Mitwirkenden: 60 Personen • Anzahl der geplanten Aufführungen: 6 • Zeitrahmen: Mai, Juni 2004 www.mut-ev.de

  4. Im weißen Rössl Inhalt (1) Im Hotel „Zum weißen Rössl“ beginnt die Hochsaison. Der Zahlkellner Leopold ist in seine Chefin, die Wirtin Josepha verliebt. Die wiederum liebt den Stammgast Rechtsanwalt Siedler, der sich aber für die Tochter seines Mandanten interessiert. Leopold, Siedler und andere Beteiligte verfolgen also jeweils andere Pläne, und es kommt zu zahlreichen Verwirrungen, Intrigen und Irrtümern. www.mut-ev.de

  5. Im weißen Rössl Inhalt (2) Erst als sich der Kaiser Franz Joseph, der inkognito einquartiert ist, zu erkennen gibt und eingreift, finden die richtigen Paare zueinander. Die Wirtin stellt den gefeuerten Leopold als Kellner und „Ehemann“ wieder ein. www.mut-ev.de

  6. Im weißen Rössl Geschichte (1) Bereits 1897 hatte das Lustspiel „Im weißen Rössl“ in Berlin Premiere und wurde mit großen Erfolg auf deutschen Bühnen gegeben. Auf der Suche nach Stoffen für eine neue Revue beauftragte der Theatermann Erik Charell den Komponisten Ralph Benatzky und einige andere Musiker (u.a. Robert Stolz) den Stoff zu einem Singspiel umzuarbeiten. www.mut-ev.de

  7. Im weißen Rössl Geschichte (2) Im Herbst 1930 hatte das überarbeitete Stück Premiere und wurde in kürzester Zeit zum Welterfolg. Sogar in New York und London wurde das Stück aufgeführt. www.mut-ev.de

  8. Im weißen Rössl Geschichte (3) In den 50er Jahren wurde der Stoff mit Peter Alexander am Original – Schauplatz verfilmt und ist den meisten Fernsehkonsumenten durchaus bekannt. Bis heute wird das „Rössl“ von Laien und Profis auf deutschsprachige Bühnen gebracht und garantiert ausverkaufte Häuser. www.mut-ev.de

  9. Im weißen Rössl Inszenierung (1) Das „Rössl“ ist ein Theaterstoff der für die Sinne konzipiert wurde. Hier wird gehört und gesehen, miterlebt, mitgelacht und ausgelacht. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wollen wir besonders viel Mühe auf Kulisse und Kostüme legen. www.mut-ev.de

  10. Im weißen Rössl Inszenierung (2) Die Handlung wird gestrafft und auf den komödiantischen Moment konzentriert. Klaus Kopischke arrangiert die Musik zum Bigband – Sound um und stellt eine neue Musikertruppe speziell für dieses Projekt zusammen. www.mut-ev.de

  11. Im weißen Rössl Besetzung (status quo 20.11.03) Leopold (Zahlkellner) Walter Eisenhart Josepha (Wirtin) Karin Margenfeld Dr. Siedler Georg Heberl Ottilie Sabine Doliwa Sigismund Markus Schmidt Klärchen Nadine Hutter Giesecke (Fabrikant) ? Kaiser Franz-Josef ? Gustl (Piccolo) Johannes Riffelmacher Franz (Hausdiener) ? Sepp (Kellner) ? und andere . . . www.mut-ev.de

  12. Im weißen Rössl Stab Regie Florian Schmidt Musikalische Leitung Klaus Kopischke Produktion Christian Alberter Kostüme Marion Schwantner Maske Gisa Rehder Bühne /Technik Ralph Wein Choreographie Andrea Meier Veranstalter MuT. eV www.mut-ev.de

  13. Im weißen Rössl Terminierung (1) August -Arrangements Musik -Dramaturgie -Entwürfe Kulisse, Kostüme September -Erste Proben der einzelnen Musiksektionen (Bläser, Rhythmus, Chor) -Casting www.mut-ev.de

  14. Im weißen Rössl Terminierung (2) Oktober, November - Musik Proben - Casting Ende - Bühnen-/ Lichtplan -Technikplan in Zusammenarbeit ASTHE -Dramaturgie abschließen Dezember -Leseproben -Kostüme www.mut-ev.de

  15. Im weißen Rössl Terminierung (3) Januar – März -Bühne -Proben, Schauspiel und Musik -Choreographie -Kostüme April - Heiße Probenphase!!! www.mut-ev.de

  16. Im weißen Rössl Im weißen Rössl am Wolfgangsee da steht das Glück vor der Tür und ruft Dir zu: „Guten Morgen! Tritt ein und vergiss Deine Sorgen!“ Und musst Du dann einmal fort von hier so tut der Abschied Dir weh, denn Dein Herz das hast Du verloren im weißen Rössl am See! www.mut-ev.de

More Related