1 / 1

„Ionenunterstütztes Magnetronsputtern für optische Hochleistungsschichten“

„Ionenunterstütztes Magnetronsputtern für optische Hochleistungsschichten“. Zielstellung des Projektes. Foto und Schema der Co-Quelle. Aufbau und Charakterisierung einer Prozessumgebung, welche eine Magnetronkathode mit einer RF Plasmaquelle kombiniert.

miette
Download Presentation

„Ionenunterstütztes Magnetronsputtern für optische Hochleistungsschichten“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Ionenunterstütztes Magnetronsputtern für optische Hochleistungsschichten“ Zielstellung des Projektes Foto und Schema der Co-Quelle • Aufbau und Charakterisierung einer Prozessumgebung, welche eine Magnetronkathode mit einer RF Plasmaquelle kombiniert. • Untersuchung des Anwendungspotenzials dieser kombinierten Quelle hinsichtlich erreichbarer Schichteigenschaften, die für optische Anwendungen relevant sind. Dazu zählen Absorption, Partikeleintrag, Oberflächenrauheit und Verspannung/Stress. RF Plasmaquelle Magnetronkathode Forschungsergebnisse Prozess- und Schichtanalyse • Die kombinierte Quelle wurde umfassend hinsichtlich der Plasmaeigenschaften charakerisiert. • Zur Schichtcharakterisierung wurde die Laserkalorimetrie gemäß verschiedener ISO Standards erweitert. • Der Co-Betrieb kann als stabil und industrietauglich bezeichnet werden. Laserkalorimetrie RFA Analyse Wirtschaftliche Bedeutung für KMU Optimierte Schichteigenschaften • Neuartiger Prozess zur Schichtabscheidung, womit ein Alleinstellungsmerkmal verbunden ist. • Beeinflussung der Morphologie am Beispiel des ZrO2: • Unterdrückung kristalliner Nebenphasen • Glattere Oberflächen • Kleinere Schichtspannungen durch Prozessführung bei kleinen leistungsstabilisierten Sauerstoffpartialdrücken XRD Analyse AFM Analyse Ohne Plasmaquelle Mit Plasmaquelle Ausblick / Umsetzung der Ergebnisse Das Potenzial dieses Prozesses, gezielt Volumen- und Oberflächeneigenschaften gesputterter Schichten einzustellen, kann neben der Optik auch in Bereichen der Photovoltaik und der Displaytechnik zum Einsatz kommen. Insbesondere die Möglichkeit einer „kalten Kristallisation“ ist für TCO Schichten interessant.

More Related