1 / 19

Masterseminar – Marc Müller

Analyse der Inosin-5 ' -Monophosphat-Dehydrogenase-Aktivität und der IMPDH1-Genexpression in den Lymphozyten von Mycophenolat-Mofetil-behandelteN NierenPatienten . Masterseminar – Marc Müller. 6 . November 2013. Inhalt. 1 Grundlagen 1.1 Anatomische Grundlagen und Aufgaben der Niere

mikaia
Download Presentation

Masterseminar – Marc Müller

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Analyse der Inosin-5'-Monophosphat-Dehydrogenase-Aktivität und der IMPDH1-Genexpression in den Lymphozyten von Mycophenolat-Mofetil-behandelteN NierenPatienten Masterseminar – Marc Müller 6. November 2013

  2. Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Anatomische Grundlagen und Aufgaben der Niere 1.2 Einblick in die aktuelle nephrologische Statistik Deutschlands 1.3 Nierenersatztherapie bei unheilbaren Nephropathien 1.4 GMP-Synthese-Pathway humaner Zellen 2 Immundiagnostik der Inosin-5'-Monophosphat-Dehydrogenase (IMPDH) 2.1 IMPDH als Target immunsuppressiver Medikamente 2.2 Methodenentwicklung zur IMPDH-Aktivitätsmessung 3 Expressionsanalyse des IMPDH1-Gens

  3. 1 Grundlagen 1.1 Anatomische Grundlagen und Aufgaben der Niere Quelle: http://www.jameda.de/gesundheits-lexikon/bilder/

  4. 1 Grundlagen 1.1 Anatomische Grundlagen und Aufgaben der Niere Lokalisierung und Besonderheiten: • Knapp unterhalb der Rippenbögen in Höhe des 12. Brustwirbels jeweils rechts und links • Neben der Lunge einziges Organ in doppelter Ausführung • Form einer Bohne mit Einbuchtung in der Mitte Einmündung der Nierenarterie Ausmündung der Nierenvene, Lymphgefäße und Harnleiter physiologische Hauptaufgaben: Reinigung des Blutes von harnpflichtigen Substanzen: Harnsäure, Harnstoff, toxische Metabolite (= glomeruläre Filtration) Regulation des Wasserhaushalts ↔Blutdruck Regulation der Elektrolytkonzentrationen Gluconeogenese Hormonsynthese → u.a. Erythropoetin, Renin und Calcitriol (Vitamin D)

  5. 1 Grundlagen 1.2 Einblick in die aktuelle nephrologische Statistik Deutschlands Exemplarische Nephropathien • diabetische Nephropathie als Folge von Typ I und II - Diabtetes • Glomerulonephritiden / Glomerulopathie (Autoimmunentzündung der Nieren) • Tubulointerstitielle Nierenerkrankungen (bakteriell, viral oder toxisch) • Fehlbildungen der Nierengefäße • Tumore (Nierenzellkrazinom oder Onkozytom) • … Datenquelle:

  6. 1 Grundlagen 1.2 Einblick in die aktuelle nephrologischeStatistik Deutschlands • Inzidenz: 210 neue Dialysepatienten pro 1 Million Einwohner ( ≈ 16900 bezogen auf deutsche Gesamtbevölkerung) • Häufigkeit einer starken Niereninsuffizienz (Stufe 5): • 0,13 % der deutschen Gesamtbevölkerung • einer von 1000 Bürgern GFR = glomeruläre Filtrationsrate Datenquelle:

  7. 1 Grundlagen 1.3 Nierenersatztherapie bei unheilbaren Nephropathien Nierentransplantation Dialyse / Blutwäsche Quelle: Fresenius Medical Care AG

  8. 1 Grundlagen 1.3 Nierenersatztherapie bei unheilbaren Nephropathien Problematik: • Potenzielle Transplantatabstoßung! → induziert durch Immunantwort beim Transplantat-Empfänger • Gefahr des Misserfolgs der Nierenersatztherapie • Potentielle Lebensgefährdung für den Transplantat-Empfänger Lösung: Rejektionsprophylaxedurch eine immunsuppressive medikamentöse Therapie → gezielte Down-Regulation des Immunsystems des Transplantat-Empfängers Nierentransplantation

  9. 1 Grundlagen 1.3 Nierenersatztherapie bei unheilbaren Nephropathien Wichtige immunsuppressive Medikamente • Azathioprin • Prodrug→ Thiopurinmethyltransferase (TPMT) metabolisiert diese zu 6-Mercaptopurin • 6-Mercaptopurin interferiert als atypisches Nukleosid mit der DNA-/RNA-Synthese • Inhibierung der Proliferation von B- und T-Lymphozyten

  10. 1 Grundlagen 1.3 Nierenersatztherapie bei unheilbaren Nephropathien Wichtige immunsuppressive Medikamente • Calcineurin-Inhibitoren • z.B. Ciclosporin • Hemmung der Phosphatase Calcineurin • dephosphoryliert und aktiviert den T-Lymphozyten Transkriptionsfaktor NF-AT (nuclear factor of activated T cells) Quelle: C.R.Kissinger et al. (1995). Crystal structures of human calcineurin and the human FKBP12-FK506-calcineurin complex.. Nature, 378, 641-644.

  11. 1 Grundlagen 1.3 Nierenersatztherapie bei unheilbaren Nephropathien Wichtige immunsuppressive Medikamente • Mycophenolat-Mofetil (MMF) • Prodrug • 2-Morpholinoethylester der Mycophenolsäure (MPA) • selektiver, nicht-kompetitiver und reversibler Hemmer der Inosinmonophosphat-Dehydrogenase (IMPDH) • Greift in den Guanosinmonophosphat (GMP) – Stoffwechsel von B- und T-Lymphozyten ein inaktive Prodrug (MMF) aktiver immunsuppressiver Metabolit (MPA)

  12. 1 Grundlagen 1.4 GMP-Synthese-Pathway humaner Zellen Quelle: http://www.uni-koeln.de/medfak/biochemie

  13. 2 Immundiagnostik der Inosin-5'-Monophosphat- Dehydrogenase (IMPDH) 2.1 IMPDH als Target immunsuppressiver Medikamente IMPDH-abhängige Oxidation von IMP zu XMP Angriffspunkt für immunsuppressive MMF-Therapie nach einer Nierentransplantation Quelle: http://www.uni-koeln.de/medfak/biochemie

  14. 2 Immundiagnostik der Inosin-5'-Monophosphat- Dehydrogenase (IMPDH) 2.2 Methodenentwicklung zur IMPDH-Aktivitätsmessung • Methodenentwicklung zur quantitativen Analytik der katalytischen Restaktivität des Plasmaenzyms Inosinmonophosphat-Dehydrogenase (IMPDH) in peripherem Blut mittels RP-IP-HPLCnach Hemmung mit dem Immunsuppressivum Mycophenolat • RP-IP-HPLC = reversed-phase ion-pairing high perfomance liquid chromatography Quelle:chem.uft.uni-bremen.de

  15. 2 Immundiagnostik der Inosin-5'-Monophosphat- Dehydrogenase (IMPDH) 2.2 Methodenentwicklung zur IMPDH-Aktivitätsmessung Prinzipielle Idee (keine Details! → Betriebsgeheimnis):

  16. 3 Expressionsanalyse des IMPDH1-Gens • beim Menschen: zwei Gene welche für IMPDHs codieren (IMPDH-1 u. IMPDH-2) • mehrere Isoformen von IMPDH-1 bekannt → alternatives Splicing der mRNA! Quellen: Prosise GL, Luecke H (February 2003), Crystal structures of Tritrichomonasfoetus inosine monophosphate dehydrogenase in complex with substrate, cofactor and analogs: a structural basis for the random-in ordered-out kinetic mechanism National Human Genome Research Institute

  17. 3 Expressionsanalyse des IMPDH1-Gens Ziel: Beitrag zur Beantwortung grundlegender Fragen zur Förderung der Verständnisses hinsichtlich IMPDH-Immundiagnostik • Korrelation der IMPDH-Genexpressionsaktivität und IMPDH-Enzymaktivität • Bezug zwischen Transkriptom und Proteom bei der IMPDH-Immundiagnostik • Inwiefern beeinflusst die MMF-Medikation die IMPDH-Genexpression und -regulation • … Analyse mittels qRT-PCR = quantitativer reverse-Transkriptase Polymerase Kettenreaktion

  18. 3 Expressionsanalyse des IMPDH1-Gens Analyse mittels qRT-PCR = quantitativer reverse-Transkriptase Polymerase Kettenreaktion

  19. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bei Fragen: fragen!

More Related