1 / 20

Conspectus revisited

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. www.zhbluzern.ch homepage. Conspectus revisited. Bestandesentwicklung über Conspectusvergabe auf Exemplarniveau. folie. 103. Bibliothekartag in Bremen 3. Juni 2014 Dr. Wolfram Lutterer. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern.

mikko
Download Presentation

Conspectus revisited

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage Conspectus revisited Bestandesentwicklung über Conspectusvergabe auf Exemplarniveau folie 103. Bibliothekartag in Bremen 3. Juni 2014 Dr. Wolfram Lutterer

  2. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage Zum Überblick Was ist der Conspectus? Conspectusvergabe an der ZHB Luzern Welche Folgerungen lassen sich daraus ableiten? folie

  3. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage folie lat. für Anschauung, Betrachtung, kurze Übersicht

  4. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 1. Wozu dient der Conspectus? • Standardisierte und differenzierte Aussagen über Bestände, Leistungskraft und Sammelintensität von Bibliotheken • Standardisierter Bibliotheksvergleich, sowie automatisierter Abgleich mit Referenzbibliotheken • Genaue Definition von Bestandeszielen • Erleichterung eines konsistenten Bestandesaufbaus • Automatisierte Erwerbung / approval plans • Im deutschsprachigen Raum regelmässig diskutiert, wegen schwieriger Referenzierbarkeit wenig zum Einsatz gelangt folie

  5. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 1.1 Conspectus des Western Library Network Collection Levels (WLN) 0 (Out of Scope) 1a (Minimal Level, Uneven Coverage) 1b (Minimal Level, Even Coverage) 2a (Basic Information Level, Introductory) 2b (Basic Information Level, Advanced) 3a (Study/Instruction Support Level, Basic) 3b (Study/Instruction Support Level, Intermediate) 3c (Study/Instruction Support Level, Advanced) 4 (Research Level) 5 (Comprehensive Level) folie

  6. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 1.2 WLN Conspectus • Indikatoren für • vorhandener Leistungskraft (current collection) • derzeitige Sammelintensität (acquisitions commitment) • Sammelziel (collection goal) • Archivierungsgrad (preservation commitment) • plus Codes für Erwerbungssprachen (primär englisch, etc.) folie

  7. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2. Conspectus an der ZHB Luzern • Beginn 2000: Sammelintensität und Sammelziel • Damals: qualifizierte Beschreibung des Bestandes nicht leistbar (Personalressourcen, elektronische Vergleichbarkeit) • Dafür: Vergabe auf Exemplarebene von 2000-2011 • Fokusverschiebung! • Vom Bestand an sich auf das Buch in Hinblick auf einen anzustrebenden Bestand • Und damit auch: Konsequenter Zuschnitt der Erwerbung auf definierte Zielgruppen folie

  8. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.1 Rahmendaten & Zielgruppen • Eher kleine und junge Hochschulbibliothek • Zumindest im Fachreferat «hyper-einschichtig»: gemeinsamer Erwerb für Kantonsbibliothek, Universität, PH und einige Fachhochschulen • Verschiedene Anforderungsprofile bzw. Zielgruppen an verschiedenen Standorten erfordern klare Regeln für Erwerbung folie

  9. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.2 Umsetzung: Einzelvergabe • Projektdaten • 12 Jahre Laufzeit • 197’360 Katalogeinheiten • von ca. 600’000 mit Fachcode • von ca. 1.1 Mio gesamt • Jetzt: ausserordentlich differenziertes Wissen über Bestände • Und: besseres Wissen um Chancen und Grenzen einer Erwerbung via Conspectus bzw. Approval Plans • Aber auch: Conspectus in zielorientierter Hinsicht etwas umdefiniert... folie

  10. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.3 Anpassung der Levels folie

  11. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.4 Gesamtüberblick des Bestandes folie n = 197’360

  12. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.5 Beispiel (1): Geographie Ausland folie • typisches Fach der Kantonsbibliothek • insbesondere Reiseführer, wenig darüber hinaus • Sammelziel: 2b

  13. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.6 Beispiel (2): Medizin folie • typisches Fach der Kantonsbibliothek • eigentliches Sammelziel: 2b • aber: regelmässiger Bedarf für spezialisierte Literatur

  14. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.7 Beispiel (3): Rechtswissenschaft folie • Universitätsfach mit guten Mitteln für Erwerb • Sammelziel: 3c bzw. 4 • breiter Erwerb an Spezialliteratur

  15. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.8 Beispiel (4): Philosophie folie • Universitätsfach mit eher knappen Mitteln • Sammelziel: 3c bzw. 4 • starker Differenzierungsaufwand

  16. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.9 Fachprofile heute folie

  17. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 2.10 Ausleihquote nach Conspectus Mittelwert 69.4 % folie Spezialliteratur: geringere Ausleihe – mehr Mittelbedarf

  18. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 3. Und was folgt nun daraus? • Annahme: standardisierte und differenzierte Aussagen über Bestand • Ja, sicher: aber mit ziemlichem Aufwand. • Insbesondere über Einzelvergabe deutliche Mehrwerte • Wichtiger aber ist die Sensibilisierung bei der Erwerbung • Annahme: genaue Definition des Bestandesziels erleichtert den konsistenten Bestandesaufbau • Unerlässlich bei Standorten mit verschiedenen Profilen und Zielgruppen • Aber nur im Sinne von Rahmenrichtlinien • Und: macht Diskussionen über Budgetverteilung bei knappen Mitteln zumindest transparenter • Annahme: ermöglicht automatisierte Erwerbung / approval plans • Ja, aber: Approval plans können entlasten, jedoch nicht die intellektuelle Auswahl ersetzen • Hilfreich für Reflexion: Bestandeshomogenität oder konsequente Ausrichtung auf Benutzende? folie

  19. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage 3.1 offene Fragen, erkannte Probleme • Selbst gesetzte Ziele und die Praxis können durchaus divergieren, Beispiel Medizin • Umsetzung des Regelwerks ist anspruchsvoll: • unterschiedliche Vergabe selbst im eigenen Haus • Aber: mit welchem Recht verlässt man sich auf andere? • 90% der US-Conspectus-Bibliotheken haben bereits mindestens einmal einen Approval Plan gekündigt (nicht bloss geändert!) – ein Zeichen für Zufriedenheit? • (Stand: 1996, Angelika Brauns, 2008) • Summarisch: Unerlässlich zur Qualifizierung von Fachprofilen und Adressierung von Zielgruppen, (ob mit Conspectus oder auf andere Weise...) folie

  20. Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch homepage Und zum Schluss? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Wolfram Lutterer wolfram.lutterer@zhbluzern.ch www.zhbluzern.ch folie

More Related