1 / 18

Parenteralia

Parenteralia. Injektions- und Infusionszubereitung Sarah Frank Thorsten Funke Stefan Hartmann. Inhalt. Definition Historie Applikationsformen Behältnisse und Vorrichtungen Fazit. Definition. Parenteralia sind sterile Zubereitungen, die zur Injektion, Infusion oder Implantation in den

min
Download Presentation

Parenteralia

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Parenteralia Injektions- und Infusionszubereitung Sarah Frank Thorsten Funke Stefan Hartmann

  2. Inhalt • Definition • Historie • Applikationsformen • Behältnisse und Vorrichtungen • Fazit

  3. Definition Parenteralia sind sterile Zubereitungen, die zur Injektion, Infusion oder Implantation in den menschlichen oder tierischen Körper bestimmt sind.

  4. Historie • 1664: erste Injektion von J. D. Major • 1853: Entwicklung der Injektionsspritze Pravaz • 1886: Glasampulle von Limousin

  5. Injektionszubereitungen Injektionszubereitungen sind sterile Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, die zusammen mit Wirkstoffen und eventuellen Hilfsstoffen im „Wasser für Injektionszwecke“ oder einer geeigneten nichtwässrigen Flüssigkeit oder einer Mischung beider hergestellt werden. Volumen: 0,1 bis 100 ml

  6. Injektionsmethoden • Intravenös • Intraarteriell • Intramuskulär • Subkutan • Intralumbal • Intraneural • Intrakardial

  7. Pen zur subkutanen Injektion von Insulin

  8. Infusionszubereitungen • Infusionszubereitungen sind sterile wässrige Lösungen • oder Öl/Wasser-Emulsionen. • Eigenschaften: - pyrogenfrei • - blutisotonisch • - keine Konservierungsmittel • - klar, d.h. frei von Teilchen • - keine Phasentrennung • Volumen: 100 ml bis zu mehreren Litern

  9. Infusionsbeispiele • Parenterale Ernährung • Blutderivate • Osmotherapie

  10. Implantate Implantate sind feste, sterile Zubereitungen geeigneter Größe und Form zur parenteralen Implantation, die eine Freigabe der Wirkstoffe über eine längeren Zeitraum gewährleistet.

  11. Konzentrate Zubereitungen sind konzentrierte, sterile Lösungen die nach Verdünnen zur Injektion oder Infusion bestimmt sind.

  12. Pulver Pulver sind feste, sterile Substanzen, die im End- behältnis abgefüllt sind und die beim Schütteln mit der vorgeschriebenen Menge einer geeigneten Flüssigkeit innerhalb kurzer Zeit praktisch klare und schwebstofffreie Lösungen oder gleichmäßige Suspensionen ergeben.

  13. Forderungen an die Lösungen • Übereinstimmung von deklariertem und tatsächlichem Arzneistoffgehalt • Kein Wirkungsverlust während der Lagerung durch chem. Zersetzung • Geeignete Behältnisse zur sterilen Entnahme • Gute Verträglichkeit • Bestimmung für Infusions- strenger als für Injektionslösungen

  14. Behältnisse und Vorrichtungen • Ampullen • Spritzampullen • Fläschchen

  15. Vorteile der parenteralen Therapie • Applikationsort, Wirkungseintritt und –dauer weitgehend frei wählbar • Schnelle Arzneimittelwirkung durch intravenöse Applikation • Umgehung des First-Pass Effekts • Applikation auch bei Bewusstlosigkeit möglich

  16. Vorteile der parenteralen Therapie intravenöse Applikation perorale/i.m. Applikation

  17. Nachteile der parenteralen Therapie • Im Vergleich zu anderen Behand-lungsformen immer noch recht teuer • Verabreichung nur durch geschultes Personal erlaubt • Ängste der Patienten

  18. Fragen? zu

More Related