1 / 18

Einleitung Grundlagen Wärmepumpe und Solarkollektor Synergieeffekte Hydraulik

Kopplung einer Solarthermieanlage mit einer Wärmepumpe zur Heizung eines Mehrfamilienhauses in Lettland. Einleitung Grundlagen Wärmepumpe und Solarkollektor Synergieeffekte Hydraulik Simulationsergebnisse Fazit Zusammenfassung Anhang/ Quellen. 1. 2 Grundlagen Solarkollektor.

mircea
Download Presentation

Einleitung Grundlagen Wärmepumpe und Solarkollektor Synergieeffekte Hydraulik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kopplung einer Solarthermieanlage mit einer Wärmepumpe zur Heizung eines Mehrfamilienhauses in Lettland • Einleitung • Grundlagen Wärmepumpe und Solarkollektor • Synergieeffekte • Hydraulik • Simulationsergebnisse • Fazit • Zusammenfassung • Anhang/ Quellen 1

  2. 2 Grundlagen Solarkollektor Quelle: Quaschning V (2009)

  3. 2 Grundlagen Wärmepumpe 1 2 Quelle: Forsen M (2007) Quelle: Academic.ru (2010) 4 3

  4. 2 Zusammenfassung der Grundlagen • => Je größer T1 desto kleiner der COP • => Je größer T2 desto größer der COP • => Je kleiner ΔT desto größer der COP • => Je größer Tout desto größer Qdot • => Je größer Tin desto kleiner Qdot • => Je größer ΔT desto größer Qdot

  5. 3 Synergieeffekte Quelle: Deutsche Gesellschaft für Solarenergie (2010)

  6. 4 Komponenten • Flachkollektor: Sokol, 2 m² • Wärmepumpe: NIBE „Fighter 1140“ mit 17 kW maximaler Leistungsaufnahme • Pufferspeicher: No name, 1000 l • Gebäude: Mehrfamilienhaus, 323 m² Wohnfläche, 138 kWh/m² Heizwärmebedarf • Heizsystem: Radiatoren • Erdsonden: 6 x 70m x 40mm Quelle: Solar Home (2010)

  7. 4 Erdsondenverlegung

  8. 4 Solarkollektor und Verschaltung

  9. 4 Hydraulik1

  10. 4 Hydraulik2

  11. 5 Simulationsergebnisse

  12. 5 Simulationsergebnisse

  13. 6 Fazit • Das Kombisystem kann enorme Mengen an CO2 einsparen • Trotzdem unerwartete Ergebnisse • Probleme mit Hochdruckstörung bei Hydraulik 1 • Kollektorfläche zu klein für entscheidenden Einfluss • PolySun unterstützt nur bestimmte vorgegebene Verschaltungen und ist schwierig zu handhaben Weiterführende Schritte • Parametervariation • Vermutlich Simulation mit TRNSYS notwendig • Messdaten auswerten

  14. 7 Zusammenfassung • Aufgrund der physikalischen Vorraussetzungen ergänzen sich Wärmepumpe und Solarkollektor nahezu ideal • Auch in nördlichen Breiten kann die Wärmepumpe mit hoher Jahresarbeitszahl von 3,4 operieren • Synergieeffekte Wärmepumpe und Solarkollektor scheinbar gegeben • Weitere Simulationen hilfreich

  15. 8 Anhang I: Quellen • PolySun Simulation • Academic.ru (2010) Rankine Zyklus. Im Internet erhältlich unter: http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1159124, zuletzt besucht: 27.07.2010. • DGS Deutsche Gesellschaft für Solarenergie; Artikel in der Zeitschrift Sonnenenergie (2010) Wärmepumpen und Solaranlagen. • Forsen M (2007) Heat Pumps - Technology and Environmental Impact. Im Internet erhältlich unter: http://ec.europa.eu/environment/ecolabel/about_ecolabel/reports/hp_tech_env_impact_aug2005.pdf, zuletzt besucht: 27.07.2010. • Kaltschmitt, M et al. (1999) Energie aus Erdwärme, Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart. • Niedersächsischer Bildungsserver 2009. Netzbelastungskurve. Im Internet erhältlich unter: http://nibis.ni.schule.de/~bfseta/e-learning/energietechnik/energieversorgung/bespiel-belastungskurve.html. zuletzt besucht: 18.03.2009. • Quaschning V (2009) Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag, München. • Solar Home (2010) Im Internet erhältlich unter: http://www.solarhome.ru/ru/solar/collector/sokol_desc.htm, zuletzt besucht: 27.07.2010.

  16. 8 Anhang II: Lastmanagement 1 - Load Curve Quelle: Niedersächsischer Bildungsserver

  17. 8 Anhang III: Grundlagen Wärmepumpe Quelle: Kaltschmitt, M et al. (1999)

  18. 8 Anhang IV: Definitionen Solare Deckung • Solare Deckungsrate fsol: Anteil des solaren Wärmeeintrags am Gesamtwärmeeintrag in den Speicher • Anteilige fossile Energieeinsparung fsav: Verhältnis aus jährlich eingesparter Primärenergie zum Primärenergiebedarf einer nicht solaren Referenzanlage

More Related