1 / 17

Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung. „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Heraklit von Ephesus von Alex, Lena, Jan, Lara, Rick, Raphael 10.12.2007 Psychologie LK 13. Inhalt. Allgemeine Definition Fragestellung Ziele der OE Merkmale der OE Ansätze Modelle/Methoden

Download Presentation

Organisationsentwicklung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organisationsentwicklung „Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Heraklit von Ephesus von Alex, Lena, Jan, Lara, Rick, Raphael 10.12.2007 Psychologie LK 13

  2. Inhalt • Allgemeine Definition • Fragestellung • Ziele der OE • Merkmale der OE • Ansätze • Modelle/Methoden • Beispiel • Ratschläge • Literaturverzeichnis

  3. Allgemeine Definition Prozess / Verfahren zur Steigerung der Effektivität einer Organisation und Qualität des Arbeitslebens durch neu gesetzte Impulse und Methoden

  4. Fragestellung • Objekt der Veränderung Frage: Was soll entwickelt werden? • Ziel der Veränderung Frage: Warum soll entwickelt werden? • Prozess der Veränderung Frage: Wie soll entwickelt werden?

  5. Ziele der OE • Stärkung der Organisationsmitglieder • Steigerung der Effektivität und Humanität • Verbesserung der Problemlösefähigkeit • Erhöhte Beteiligung • Organisationsumgreifende Lernprozesse • Veränderung von Machtverhältnissen • Vermenschlichung der Arbeitswelt • Steigerung der Flexibilität • Optimierung von Arbeitsabläufen

  6. Merkmale der OE • Erste Konzept entstand in den USA nach dem II. Weltkrieg • begleitet & durchgeführt von organisationsexternen Experten • Alle Individuen müssen involviert sein um positive Langzeitwirkung zu sichern

  7. Ansätze • Empirisch-Rationaler Ansatz • Macht-Zwangs Ansatz • Tavistock Ansatz • Reedukativ-Normativer Ansatz

  8. Modelle/Methoden • Das 3-Phasen-Modell nach Lewin • Das Phasen-Modell der Veränderung nach Schmidt-Tanger • Veränderungszyklus nach Dyer • Diffusionstheorie • Phasen-Modell der Strategieverwirklichung

  9. Das 3-Phasen-Modell nach Lewin

  10. Das Phasen-Modell der Veränderung nach Schmidt-Tanger

  11. Veränderungszyklus nach Dyer

  12. Diffusionstheorie

  13. Phasen-Modell der Strategieverwirklichung

  14. Beispiel neue Firma „Müller-Meier GmbH“ • Keine gute Kommunikation zwischen Chef-Mitarbeiter und Mitarbeiter-Mitarbeiter • Arbeitsplatzgestaltung ist suboptimal • Alle Mitarbeiter erhalten das gleiche Gehalt • Laissez-faire-Führungsstil • Keine Aufstiegschancen Methodeneinsatz: Optimierung

  15. Ratschläge • Unterschätzen Sie nicht Macht- und Herrschaftsverhältnisse in Organisationen • Informieren Sie sich über die Zeitschrift für OE unter: http://www.fachverlag.de/zoe/

  16. Literaturverzeichnis • http://www.vordenker.de/gerald/orgentw.html • http://de.wikipedia.org/wiki/Organisationsentwicklung • http://www.4managers.de/themen/organisationsentwicklung/ Grafiknachweis: • http://www.4managers.de/themen/organisationsentwicklung/

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related