1 / 24

Unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch. Definitionen. Infertilität: Ausbleiben einer SS nach zumindest 12 Monaten ungeschützten GV - Prim.: der Mann hat noch nie ein Kind gezeugt - Sek.: bereits 1/mehrere Kinder gezeugt

missy
Download Presentation

Unerfüllter Kinderwunsch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unerfüllter Kinderwunsch

  2. Definitionen Infertilität:Ausbleiben einer SS nach zumindest 12 Monaten ungeschützten GV -Prim.: der Mann hat noch nie ein Kind gezeugt -Sek.: bereits 1/mehrere Kinder gezeugt  Jede 6. – 10. Partnerschaft ungewollt kinderlos (15%)  Mann und Frau zu je 40% dafür die Ursache  Die Subfertilität eine Partners kann weitgehend durch die normale Fertilität des anderen kompensiert werden, Abklärung beider Partner

  3. Ätiologie und Risikofaktoren I • Genetische Ursachen Chromosomen-Anomalien, Deletionen auf dem Y-Chr.(Azoospermiefaktor AZFa/b/c),Mutationen auf dem CFTR-Gen;Klinefelter, Kallmann- Syndrom • Angeborene UrsachenAnorchie, Embryonale Fehlentwicklung, Androgenresistenz der Zielorgane • Störungen des Hypothalamus/ Hypophyse, Hormonelle Ursachen

  4. Ätiologie und Risikofaktoren II • Erkrankungen des Hodens/NebenhodensLageanomalien,Hodentumore, Hodentorsion, Varikozele, post OP/Bestrahlung, Entzündungen gestörte Spermatogenese; Sertoli cell only syndrome • Störungen im Bereich der Samenwege, Prostatitis, Vesikulitis, Epididymitis -> Ductusaplasie/-verschluss, postOP, Trauma • Immunologische Ursachen Spermatozoen-Ak

  5. Ätiologie und Risikofaktoren III • Systemische Ursachen Allgemeinerkrankung, Leberzirrhose, Niereninsuffizienz • Psychosoziale Faktoren • Exogene Faktoren-Medikamente: Hormonpräp., Cimetidin, Spironolacton, Antimykotika, Neuroleptika, Metoclopramid, Tranquilizer, Zytostatika,..- Östrogene/Xenoöstrogene

  6. Ätiologie und Risikofaktoren IV • Exogene Faktoren- Toxine, Blei, Pestizide, Herbizide- Erhöhte Hodentemperatur- Rauchen- Alkohol - Suchtgifte • idiopathisch

  7. Diagnostik I • Allg. Anamnese:frühere Erkr. (Geschlechts.-, Kinder-, Stoffw.-), Unfälle, Genussmittel, Med., Fam.-Anamnese • Sterilitäts-Anamnese:Dauer des KiWu, vorhandene Kinder, bisherige Diagnostik • Sexualanamnese Erektion (postejak. Schmerzen), Ejakulation (Hämatospermie), Antikonzeption

  8. Diagnostik II • Status sek. Geschlechtsmerkmale, Behaarung, Gynäkomastie, Hinw. auf SD-Erkrankung - Untersuchung der Geschlechtsorgane • Sonographievon Hoden/Nebenhoden/: Lage, Grösse, Durchblutung, Varikozele, Tumor; Ductus deferens • Sella MRT bei (v.a.) Hyperprolaktinämie • BB, CRP, SD-Parameter • Hormone

  9. Diagnostik III • ev. TuM • ev. genet. Untersuchung/Karyogramm • Spermiogramm Karenzzeit von ca. 5 Tagen ( zum Ausschluss einer Erschöpfungsoligozoospermie bei häufigem Samenerguss) 2 Spermiogramme im Abstand von 2-3 Monaten  Beurteilung nach WHO-Kriterien 2000

  10. Spermiogramm • Farbe: gelblich (eitr. Prostatitis/Vesikulitis) - weisslich rötlich (Verletzung, Tu der HR/Samenblasen, P-CA) - trüb • Volumen 2-7ml- Hypospermie(<2ml): Sex. Karenz <5d, chron. Prostatitis, eins. Ductus deferens Aplasie/Verschluss, T- Mangel- Hyperspermie(<7ml): akute Prostatitis • pH-Wert 7,2-8,0 >8: hfg. akute Entz. der männl. Adnexe, Verschluss Duct<7:hfg. chron. Entz. der männl. Adnexe, Verunrein. Urin

  11. Spermiogramm • Spermatozoenkonz./ml >20 Mio/ml<20 Mio/ml : Oligozoospermiekeine Spermatozoen : Azoospermie • Motilität - Kat. a: Schnell beweglich - Kat. b: Langsam bew. - Kat. c: ortsständig bew. - Kat d: unbewmind. 50% sollten global bew. Sein (Kat a+b), davon mind. 30% schnell bew.Ungenügende Motilität= Asthenospermie

  12. Spermiogramm • Morphologie > 30% normal geformte Spermatozoen>70% path. geformte Sperm. = Tetrazoospermie(OAT-Sy.= Komb. Oligo-Astheno-Tetrazoospermie) • Vitalität > 75% vitale SpermatozoenUntersuchung auf, Epithelien, Leukozyten, Erythrozyten, Bakterien, Trichomonaden

  13. Spermiogramm • Bei fehlenden Spermatozoen wird das Ejakulat zentrifugiert und erneut mikroskop. beurteilt. • Biochemische Untersuchungen des Ejakulates: Fruktosegehalt, Akrosinaktivität, Carnithin-Test,Penetrac-Test

  14. Diagnostik • Sonografie (incl. Durchblutung und Varicozelenabklärung) • Labor (Arterioskleroselabor, Leberwerte, Hormone, Zuckerdiagnostik, Schilddrüsenwerte, Vitaminmangel, Entzündungsparameter) • Spermiogramm

  15. Therapie-allgemein • Konservative Maßnahmen: gesunde Lebensführung, Verzicht auf Genussmittel, Absetzen von Med., Vermeidung von Stress, Aufklärung • Medikamentös/Hormonell • Chirurgisch, MESA/TESE • Künstliche Befruchtung • Genetische Beratung

  16. Medikamentöse Therapie • Infektbedingte Ursachen  erregergerechte AB • OAT-Sy. meist idiopath., empirische Therapie individ.*Padutin (Kallikrein): 3*2Tbl für 3 Monate*Antioxidantien: Vit.E, Glutathion*Antiöstrogene*Mastzell-Hemmernicht empfohlen: GnRH, hCG, FSH, Androgene, α-Bl. • Immunolog. Ursachen (nachgew. Ak)  Cortison 40mg 1-10. Zyklustag, 11./12. je 5mg

  17. Chirurgische Therapie • Varikozelegenaue Assoz. zur Fertilität unklar, versch. Studien zeigen kleinere Hoden-Vol. und veränderte Leydigzell-Fkt.- Behandung empf. bei Jugendl. mit gestörter Hodenentw.- keine Indik. bei Jugendl. ohne Hodenentw.-Störung- versch. Studien zeigen keine Besserung d. Fertilität beim Erw. nach Ligatur, andere zeigen Verbesserung der Spermatogenese- Aufklärung des Patienten

  18. Microchirurgische Spermaticaligatur

  19. Chirurgische Therapie Epididymo (Vas)-Vasostomie bei Verschlussazoosp., kongenit. Aplasie MESA microsurgical epididymal sperm aspiration TESE testicular sperm extraction gleichzeitige Kryokonservierung für spätere ICSI 2-3 Proben aus versch. Arealen Ind.: nicht obstruktive Azoospermie nicht besser werdendes OAT Genitalmissbildung, Ejakulationsstörung

  20. Ursachen • Durchblutung!!!! • Hormone • Varikozelen • Vitaminmangel (Homocystein-Anstieg) • Entzündungen

  21. Perfusion-controlled testicular biopsy • Pre-operative und intra-operative Testikuläre Perfusions-mapping • contrast enhanced high resolution Colour Doppler Ultraschall

  22. Behandlung • Je nach Ursache • Operative Korrektur bei Varicozele (laparoskop. / microchirurgische Spermaticaligatur) • Hormonsubstitution (Spritzen, Implantate, Testogel) • Vitamingaben • Durchblutungsförderung (Studie Doxazosin) • Antibiose (Ciproxin 500, Tetrazykline)

  23. Laufende Studien • Doxazosin • Sklerosierung bei ED • PCR auf Clamydien im Ejakulat • Vitamingabe (Folsäure)

  24. Ansprechpartner

More Related