1 / 9

JRK-Bundesausschuss im November 2005

Bericht der JRK-Bundesleitung. JRK-Bundesausschuss im November 2005. Es existiert ein Gesamtkonzept zur öffentlichen Darstellung des JRK. „Corporate Communication“ – Projekt in Zusammenarbeit mit der UdK gestartet; Erste Ergebnisse Mai 2006 Relaunch der JRK-Homepage ist erfolgt

moanna
Download Presentation

JRK-Bundesausschuss im November 2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bericht der JRK-Bundesleitung JRK-Bundesausschuss im November 2005

  2. Es existiert ein Gesamtkonzept zur öffentlichen Darstellung des JRK • „Corporate Communication“ – Projekt in Zusammenarbeit mit der UdK gestartet; Erste Ergebnisse Mai 2006 • Relaunch der JRK-Homepage ist erfolgt • www.was-geht-ab.com – Kampagne der helfende Jugendverbände ist gestartet

  3. Das JRK übernimmteine verantwortungsbewusste Rolle als Vertreter der Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit • Beteiligung des JRK an Spitzengesprächen Seiters – Bundesministerien angestrebt • Positionspapier zu „Kinder- und Jugendarmut in Deutschland“ beim BDT als Broschüre publiziert • Blickpunkt Kampagne: Neuer Informations- und Motivationsschub für die M-Teams, um Kampagne für 2006 einen neuen Schub zu geben • Come in Contract: Kontaktaufbau zu neuen Verantwortlichen in der Bundesregierung, Bundestag wird erfolgen

  4. Das JRK übernimmt eineverantwortungsbewusste Rolle im Gesamtverband und kooperiert intensiv mit möglichen Partnern auf Bundesebene (1) • „Harmonisierung der Ordnungen der Rot-Kreuz-Gemeinschaften“ – Kompromiss zur Definition Jugendarbeit erreicht • Verbreitung „Exploring Humanitarian Law (EHL)“ als Zielvorgabe des GS verankert • Strategie 2010plus: JRK-Vertretung in AG Steuerung, AG Kommunikation und Fach-AG „Kinder, Jugend, Familie“

  5. Das JRK übernimmt eineverantwortungsbewusste Rolle im Gesamtverband und kooperiert intensiv mit möglichen Partnern auf Bundesebene (2) • Kooperationsgespräche mit der FH Göttingen geführt • Teilnahme an der General Assembly in Seoul, dort Vorstellung unserer Kampagne • Entsendung eines Mitglieds in die Youth Commission (beratendes Gremium des Governing Boards der Föderation) • Fachtagung Ehrenamt: Kampagnenworkshop

  6. Die Bundesebene fördert die effektive Zusammenarbeit der Landesverbände • Projektgruppe „JRK-Schularbeit; Arbeitshilfe zum Engagement an Ganztagsschulen wird derzeit erarbeitet; eine Schuldatenbank zur inhaltlichen Vernetzung wird konzipiert • Leitlinien zur JRK-Netzwerkarbeit wurden erarbeitet und liegen dem BA vor • AG „schnellere Kommunikation“; Konzept für eine JRK-Mitgliederdatenbank – Vorstellung in diesem BA

  7. Die strategische Arbeit ist auf der Bundesebene institutionalisiert (1) • Klausurtagungen BuLei und Team im Sommer 2005 zur Vorbereitung der Aktivitäten 2006 • Projekt4: • Strukturmodell vorgelegt • Vorschläge zur Arbeit mit Zielen auf Bundesebene in Vorbereitung • Kampagnenvorbereitung mit DACHL: …Mehr Infos gleich …

  8. Die strategischeArbeit ist auf der Bundesebene institutionalisiert (2) Internationale Arbeit (IA) • Vorschlag zu internen Förderrichtlinien liegt vor • Arbeitshilfe für die IA ist erstellt • 2006: Stärkung der IA (Einstiegshilfen und Kontakbörse nach Strategie zur IA)

  9. Die strategischeArbeit ist auf der Bundesebene institutionalisiert (3) • Managing Diversities • Ziele von Managing Diversities für das JRK  Ansatz aktivierter Vielfalt • Information über den von uns gewählten Ansatz. • Bis Frühjahr 2006: Erarbeitung von 3 Instrumenten • Eine Aufgabe für Personalentwicklung!

More Related