1 / 13

Trendberechnung mit der Methode der kleinsten Quadrate

Trendberechnung mit der Methode der kleinsten Quadrate. Aufgabenstellung: angegeben wird der Umsatz, der in 2 verschiedenen Jahren erwirtschaftet wurde. Die Zahlen sind stark vereinfacht, eigentlich handelt es sich um Größen im Bereich von 10000€ bis 120000€. 1 Schritt:

more
Download Presentation

Trendberechnung mit der Methode der kleinsten Quadrate

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Trendberechnung mit der Methode der kleinsten Quadrate • Aufgabenstellung: • angegeben wird der Umsatz, der in 2 verschiedenen Jahren erwirtschaftet wurde.Die Zahlen sind stark vereinfacht, eigentlich handelt es sich um Größen im Bereich von 10000€ bis 120000€. 1 Schritt: Umformulieren der Aufgabe, Erstellung einer Arbeitstabelle

  2. Vervollständigung der Arbeitstabelle Schritt 2a: Erstellung der Spalte der Quadrate der Werte aus der t-Spalte

  3. Vervollständigung der Arbeitstabelle Schritt 2b: Erstellung der Spalte für das Produkt aus der t-Spalte und der y-Spalte

  4. Vervollständigung der Arbeitstabelle Schritt 2c: Summen bilden

  5. Steigung der Trendgeraden berechnen Schritt 3a: Formel für den Zähler ansehen Schritt 3b: Zutaten bereitstellen(Zutaten wurden in Schritt 2 ausgerechnet) N= 8

  6. Steigung der Trendgeraden berechnen Schritt 3a: Formel für den Zähler ansehen Schritt 3b: Zutaten bereitstellen(Zutaten wurden in Schritt 2 ausgerechnet) N= 8 Schritt 3c: Zutaten in die Formel einsetzen Zähler=8*338-36*59=580

  7. Steigung der Trendgeraden berechnen Schritt 4a: Formel für den Nenner Schritt 4b: Zutaten bereitstellen(Zutaten wurden in Schritt 2 ausgerechnet) N= 8

  8. Steigung der Trendgeraden berechnen Schritt 4a: Formel für den Nenner Schritt 4b: Zutaten bereitstellen(Zutaten wurden in Schritt 2 ausgerechnet) N= 8 Schritt 4c: Zutaten in die Formel einsetzen nenner=8*204-36*36=336

  9. Steigung der Trendgeraden berechnen Schritt 5: Steigung ausrechnen Steigung=zähler /nenner =580 /336 =1,7261 Interpretation: Wenn die Zeit um 1 Quartal voranschreitet, dann vergrößert sich der Umsatz um 1,7261 Einheiten. (Wenn wir also als Einheit 10 000€ annehmen, vergrößert sich der Umsatz um 17621€)

  10. Achsenschnittpunkt der Trendgeraden berechnen Schritt 6a: Formel für den Zähler ansehen Schritt 6b: Zutaten bereitstellen(Zutaten wurden in Schritt 2 ausgerechnet)

  11. Achsenschnittpunkt der Trendgeraden berechnen Schritt 6a: Formel für den Zähler ansehen Schritt 6b: Zutaten bereitstellen Schritt 6c: Zutaten in die Formel einsetzen Zähler=59*204-36*338=-132

  12. Achsenschnittpunkt der Trendgeraden berechnen Schritt 7: Achsenschnittpunkt ausrechnen Zähler=-132 Nenner=336 Schnittpunkt der Trendgeraden mit der y-Achse bei -132/336 =-0,3929

  13. Vervollständigung der Arbeitstabelle Schritt 8: Trendwerte ausrechnen

More Related