1 / 18

Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin -Theorie und Praxis (I)

morty
Download Presentation

Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin -Theorie und Praxis (I)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VO 725.001, 2 SStd Einführung in die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)-Theorie und Praxis (I)Für Mediziner und NaturwissenschaftlerVortragende: Ao. Univ Prof. Dr. Shuren Li und Priv. Doz. Dr. Yan Ma Termine: 10.30-12.00 23.02.2010: Einführung in die Geschichte und philosophischer Konzepte der TCM (Li), HSZE07HS402.03.2010und09.03.2010: TCM Theorie (Li), HSZE07HS416.03.2010und24.03.2010: TCM Diagnose (Ma), HSZE07HS420.04.2010: TCM Therapie - Akupunktur I (Ma), AKHE07HSB, Südgarten28.04.2010 und 11.05.2010:Akupunktur verwandte Therapien (Moxibustion und Tuina) (Li), HSZE07HS504.05.2010:TCM Therapie - Akupunktur II (Ma), HSZE07HS418.05.2010:Taiji und Qigong Thrapie (Li), HSZE07HS401.06.2010: Arzneimittelkunde (Ma), HSZE07HS4Termin: 12.00-13.30 08.06.2010: Chinesische Arzneimittel-Identifikation im Labor (Ma) AKHE07HSB SüdgartenTermin: 10.30-12.00 15.06.2010: Arzneimittelkunde (Ma), HSZE07HS4Anmeldung: yan.ma@meduniwien.ac.at Tel.: (01) 40400-5112, -5784shuren.li@meduniwien.ac.at Tel.: (01) 40400-5544 Achtung: Hörsäle sind nicht fix gebucht, können noch geändert werden.

  2. Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin-Theorie und Praxis (I) Priv. Doz. Dr. Yan Ma Institut für Pathophysiologie Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie AKH, Medizinuniversität Wien

  3. Diagnostik der TCM Die vier Diagnoseverfahren Betrachten (望诊 wàngzhěn) Berichten – Hören und Riechen (闻诊wénzhěn) Befragung (问诊wènzhěn) Palpation und Pulsfühlen (切诊qièzhěn)

  4. Diagnostik der TCM Diagnostik durch Betrachten (望诊 wàngzhěn) • Entsprechung zwischen einem einzelnen Teil des Körpers und dem Ganzen • Gesicht • Ohr • Zunge

  5. Diagnostik der TCM • Das Gesicht als Mikrosystem • Bei einer Hitze-Erkrankung der Leber wird die linke Wange rot; • Bei einer Hitze-Erkrankung des Herzens wird die Stirn rot; • Bei einer Hitze-Erkrankung der Milz wird die Nase rot; • Bei einer Hitze-Erkrankung der Lunge wird die rechte Wange rot; • Bei einer Hitze-Erkrankung der Niere wird das Kinn rot;

  6. Diagnostik der TCM • Das Ohr als Mikrosystem

  7. Diagnostik der TCM • Die Zunge als Mikrosystem

  8. Diagnostik der TCM • 23.1: Die Areale des Brustkorbs auf der Zunge • 23.2: Blasse Farbe des Zungenkörpers • 23.3: Rote Farbe des Zungenkörpers • 23.4: Rote Pünktchen an den Zungenrändern • 23.5: Rötlich-violette Zunge • 23.6: Bläulich-violette Zunge • 23.7: Geschwollene Zunge • 23.8: Geschwollene Zungenränder (Leber-Areal) • 23.9: Geschwollene Zungenränder (Milz-Areal) • 23.10: Geschwollenes Lungen-Areal auf der Zunge • 23.11: Steife Zunge • 23.12: Magen-Risse • 23.13: Herz-Risse • 23.14: Magen-Risse und wurzelloser Belag • 23.15: Teilweise belaglose Zunge • 23.16: Vollständig belaglose Zunge

  9. Diagnostik der TCM • Farbe des Zungenkörpers • Blasse Zungenfarbe: • Blass und etwas feucht: Yang-Mangel • Blass und etwas trocken: Blut-Mangel • Blasse Zungenränder: Leber-Blut-Mangel • Orangefarbene Zungenränder: schwerer Leber-Blut-Mangel

  10. Diagnostik der TCM • Farbe des Zungenkörpers • Rote Zungenfarbe: • Rot: Hitze • Rot mit Belag: Fülle-Hitze • Rot ohne Belag: Leere-Hitze • Rote Zungenspitze: Herz-Feuer • Rote Zungenränder mit Belag: Leber-Feuer oder Gallenblasen-Hitze • Rote Zungenränder ohne Belag: Leber-Yin-Mangel

  11. Diagnostik der TCM • Farbe des Zungenkörpers • Rote Zungenfarbe: • Rotes Zentrum: Hitze oder Leere-Hitze des Magens • Rote Pünktchen auf der Zungenspitze: Herz-Feuer • Rote Pünktchen an den Zungenrändern: Leber-Feuer • Rote Flecken an der Zungenwurzel: Hitze im Unteren Körperteil • Rote Pünktchen im oder um das Zentrum herum: Magen-Hitze.

  12. Diagnostik der TCM • Farbe des Zungenkörpers • Violette Zungenfarbe: • Ein Hinweis auf Blut-Stase • Rötlich-violett: Blut-Stase durch Hitze • Bläulich-violett: Blut-Stase durch Kälte • Rötlich-violetteZungenränder: Leber-Blut-Stase • Bläulich-violette Zungenränder bei der Frau:Blut-Stase im Uterus • Violette Färbung im Zentrum: Blut-Stase im Magen.

  13. Diagnostik der TCM • Formen des Zungenkörpers: • Dünn: Blut- oder Yin-Mangel (blass bzw. rot ohne Belag) • Geschwollen: Feuchtigkeit oder Schleim • Teilweise geschwollen: Hitze • Geschwollene, rote Zungenspitze: starkes Herz-Feuer • Geschwollene, rote Zungenränder: Leber-Feuer • Geschwollene Ränder auf einer blassen Zunge: Milz-Schwäche

  14. Diagnostik der TCM • Schwellung im vorderen Drittel der Zunge: Schleim in der Lunge • Steif: innerer Wind oder Blut-Stase • Schlaff: Mangel an Körperflüssigkeiten • Lang: Hitze • Kurz: schwerer Yang- oder Yin-Mangel (blass bzw. rot ohne Belag) • Rissig: Fülle-Hitze oder Yin-Mangel • Zitternd: Milz-Qi-Schwäche • Einseitig ausgerichtet: innerer Wind • Mit Zahneindrücken: Milz-Qi-Schwäche

  15. Diagnostik der TCM Diagnostik durch Berichten – Hören und Riechen (闻诊 wénzhěn) • Diagnose durch Hören • Stimme • Atmung • Husten

  16. Diagnostik der TCM • Stimme: • Laute Stimme: Fülle-Muster • Schwache Stimme: Leere-Muster • Redeunlust: Kälte-Muster, Lungen-Qi Schwäche • Übermäßiges Reden: Hitze • Schreiende Stimme: Leber-Disharmonie • Lachende Stimme: Herz-Disharmonie • Singende Stimme: Milz-Disharmonie • Weinerliche Stimme: Lungen-Disharmonie • Stöhnende Stimme: Nieren-Disharmonie • Plötzlicher Stimmverlust: Eindringen von Wind-Hitze • Allmählicher Stimmverlust: Lungen-Qi Schwäche, Lungen-Yin Mangel

  17. Diagnostik der TCM • Atmung: • Raues, lautes Atemgeräusch: Fülle-Muster • Schwache, dünne Atmung: Leere-Muster • Husten: • Lautes, explosives Husten: Fülle-Muster • Trockener Husten: Lungen-Yin Mangel

More Related