1 / 8

Natürlich mehr sehen. Gleitsichtgläser im Vergleich. Rodenstock. Wie man sieht.

Natürlich mehr sehen. Gleitsichtgläser im Vergleich. Rodenstock. Wie man sieht. Konventionelles Gleitsichtglas. Multigressiv ILT. Impression ILT. Vergleiche mit:. Vergleiche mit:. Vergleiche mit:. Multigressiv ILT. Konventionelles Gleitsichtglas . Konventionelles Gleitsichtglas .

moswen
Download Presentation

Natürlich mehr sehen. Gleitsichtgläser im Vergleich. Rodenstock. Wie man sieht.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Natürlich mehr sehen. Gleitsichtgläser im Vergleich. Rodenstock. Wie man sieht.

  2. Konventionelles Gleitsichtglas MultigressivILT ImpressionILT Vergleiche mit: Vergleiche mit: Vergleiche mit: MultigressivILT Konventionelles Gleitsichtglas Konventionelles Gleitsichtglas ImpressionILT ImpressionILT MultigressivILT Abbildungen sind Prinzipdarstellungen.

  3. Konventionelles Gleitsichtglas • Optimiert für: • standardisierte Gleitsichtflächen • Position des Brillenglases vor dem Auge • Standardparameter Konventionellle Gleitsichtgläser haben häufig eingeschränkte Sehfelder, da die Optimierung anhand von vorgefertigten Gleitsichtflächen unter Einbeziehung einer Standardposition des Brillenglases vor dem Auge erfolgt. Zurück Abbildungen sind Prinzipdarstellungen.

  4. MultigressivILT • Optimiert für: • Glasstärken • Position des Brillenglases vor dem Auge • Standardparameter MultigressivILT bietet große Sehfelder; es können Einschränkungen auftreten, da eine Standardposition des Brillenglases vor dem Auge bei der Optimierung angenommen wird. Zurück Abbildungen sind Prinzipdarstellungen.

  5. ImpressionILT • Optimiert für: • Glasstärken • Position des Brillenglases vor dem Auge • Individueller Pupillenabstand • Individueller Hornhautscheitelabstand • Individuelle Vorneigung der Fassung • Individueller Fassungsscheibenwinkel ImpressionILT bietet immer maximale Sehfelder, da sowohl die Gläserstärke als auch die Position des Brillenglases vor dem Auge bei der individuellen Optimierung berücksichtigt wird. Zurück Abbildungen sind Prinzipdarstellungen.

  6. Konventionelles Gleitsichtglas MultigressivILT Zurück Abbildungen sind Prinzipdarstellungen.

  7. Konventionelles Gleitsichtglas ImpressionILT Zurück Abbildungen sind Prinzipdarstellungen.

  8. MultigressivILT ImpressionILT Zurück Abbildungen sind Prinzipdarstellungen.

More Related