1 / 27

Olber´sche Paradoxon

Olber´sche Paradoxon. Wenn das Universum seit jeher eine unendliche Zahl an gleichmäßig verteilten Sternen besitzt, dann gilt: Die Gesamthelligkeit eines Sterns ist unabhängig von der Entfernung des Beobachters (d.h. Licht streut erlischt aber nicht)

moya
Download Presentation

Olber´sche Paradoxon

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Olber´sche Paradoxon • Wenn das Universum seit jeher eine unendliche Zahl an gleichmäßig verteilten Sternen besitzt, dann gilt: • Die Gesamthelligkeit eines Sterns ist unabhängig von der Entfernung des Beobachters (d.h. Licht streut erlischt aber nicht) • Ist das Universum unendlich groß, ist auf jeder möglichen Sichtlinie irgendwann ein Licht ausstrahlender Himmelskörper, sofern er nicht punktförmig ist (siehe Bäume im Wald). • Daraus folgt: Jeder Punkt am Himmel sollte dieselbe Helligkeit wie die Oberfläche eines Sternes besitzen.

  2. Lösung • Endliche Zahl von Sternen mit endlicher Lebensdauer (107 Jahre) • Endliches Alter des Universums (Licht braucht länger von weitentfernten Quellen) • Rotverschiebung (Licht ist nicht mehr sichtbar)

  3. Effekt der Rotverschiebung • X0 = beobachtete Größe • X=X(t) Größe zur kosmologischen Zeit t

  4. Kosmische Strahlung (KS) auf der Erde Spektrum und Zusammensetzung der geladenen Komponente Magnetfelder Luftschauer Nachweismethoden

  5. Ionisierende Strahlung (1910) • Radioaktive Strahlung • a –Strahlung He-Kerne • b - Strahlung e- • g – Strahlung Photonen • Theodor Wulf verbessert Messgerät (Wochen auf Tage) • Theorie: Ionisierenden Strahlung in der Luft entsteht durch radioaktive Elemente in der Erde

  6. Wulf und der Eiffelturm (1910) • T. Wulf erklimmt Eiffelturm • Absorptionskoeffizient m von g-Strahlung in Luft • Halbwertsdicke: d1/2 = 120 m (Luft) • 1) Falscher Absorptionskoeffizient • 2) Radioaktivität der Instrumente • 3) Radioaktive Elemente in der Luft 3.5x106 Ionen m-3 330m 6x106 Ionen m-3

  7. Hess und sein Ballon (1912) • 7 Ballonflüge (bis 5km Höhe) • Ionisierungsrate nimmt mit der Höhe zu • 1936 Nobelpreis für Physik

  8. Protokoll Viktor Hess, 7. August 1912

  9. 1929 Geiger-Müller Zählrohr

  10. 1929 Photon oder Teilchen • „Hess ultra g-radiation“ • 1925 Milikan: „Kosmische Strahlung“ • 1929 Geiger-Müller Zählrohr ermöglicht Detektion von einzelnen Ereignissen • Bothe und Kolhörster 1929 messen koinzidente Ereignisse mit Genauigkeit von 0.01s Experimentaler Aufbauder Koinzidenz Messung Bothe und Kolhörster, Zeitschrift für Physik, 56, 751 (1929)

  11. 1938 Ausgedehnte Schauer • 1938 Teilchendetektoren, die mehrere Meter auseinander stehen, detektieren zum gleichen Zeitpunkt Teilchen • Beobachtete Teilchen stammen aus ausgedehnten Teilchenschauern, die durch die Wechselwirkung kosmischer Strahlung mit der Atmosphäre entstehen • Primäres Teilchen sollte etwa 1015 eV besessen haben Pierre Auger

  12. 1949 Beschleuniger Krebsnebel • E. Fermi stellt Theorie zur Beschleunigung von Teilchen auf • Geladene Protonen werden dabei in „magnetischen Spiegeln“ reflektiert und erhalten so statistisch Energie • „Spiegel“ seien Unregelmäßigkeiten in Magnetfeldern der Galaxie, zB interstellare Gaswolken Heute: • Klein-skalige Magnetfeldunregelmäßigkeiten in Supernovaüberresten • Beschleunigung in Supernova Explosionen • Pulsaren • Relativistische Jets in aktiven Galaxienkernen (AGN) • Galaxienhaufen AGN

  13. 1966 „GZK cut-off“ • 1965 Entdeckung der kosmischen Mikrowellenhintergrund-Strahlung (CMB) • Wechselwirkung von hochenergetischen Protonen mit Photonen • pg cpp0 pgcnp+,- • Optische Tiefe:dt = n(e) s(e,E,..) dl • E ~ 3x1019eV: Entfernung l < 100 Mpc E ~ 2x1020 eV : Entfernung l < 20 Mpc • Kenneth Greisen, Georgi Zatsepin und Vadem Kuzmin (“GZK cut-off”)

  14. 1992-2008 „AUGER“ • AUGER Projekt: Jim Cronin und Alan Watson • 1600 Wassertanks mit jeweils 12.000 l • Tanks stehen 1.5 km auseinander • Gesamte Fläche entspricht 10.000km2 • Einweihung im November 2008

  15. Offene Fragen: • Was sind die Quellen der kosmischen Strahlung ? • Wie werden Teilchen zu solch hohen Energien beschleunigt ? • Wie breitet sich kosmische Strahlung im interstellaren Medium bis zur Erde aus ? • Werden die Eigenschaften der Strahlung dabei verändert ? • Was sind die höchsten Energien der kosmischen Strahlung ?

  16. Primäre kosmische Strahlung • Kosmische Strahlung, ihren Ursprung in einiger Entfernung der Erdoberfläche jenseits der Atmosphäre hat • Je nach Ursprung teilt man sie in • Solare KS • Galaktische KS • Extragalaktische KS

  17. Differentielles Energiespektrum • Teilchen pro Energieintervall, Fläche, Zeit und Raumwinkelintervall

  18. Differentielles Energiespektrum

  19. Kosmische Strahlung (<104GeV) • Abschwächung bei E < 1GeV (103MeV) • Effekt variiert mit Sonnenzyklus: Solare Modulation (~11Jahre) • Steifigkeit (Rigidity) R = pc/ze = (A/z) (mpgvc/e) • p = gAmpv rel. Dreierimpuls • z Ladung • A Massenzahl • (A/z) ~ 2

  20. Spektrum verschiedener Elemente • Spektal index 2.5-2.7 • E>103GeV totale Energie • Primäre Elemente werden in den Quellen kosmischer Strahlung (zB. SN) produziert (Fe, C) • Sekundäre Elemente entstehen durch Spallation mit dem interstellaren Gas (Ti, V, K, B).

  21. Anomale 4He Komponente • Anstieg bei E<60MeV • Ursache noch nicht geklärt • Wird schwächer mit zunehmender Nähe zur Sonne • Keine einfache Korrelation mit Modellen zur Sonnenmodulationen

  22. Anomale 4He Komponente • Teilchen werde möglicherweise in den äußeren Regionen der Heliosphäre beschleunigt.

  23. Elektronen und Positronen • Positronen 10% Elektronenfluß Sekundärteilchen • Primäre Elektronen schwierig zu beobachten • Große Anzahl an sekundär Elektronen in der Atmosphäre durch Teilchenschauer • E3N(E)dE mit N(E)dE ~ E-3.4dE m-2 s-1sr-1 • E<1GeV Abschwächung durch solare Modulation (E<10GeV) • Verluste durch Synchrotronstrahlung Casadei & Bindi (20049

  24. Synchrotronverluste Elektron • Diffusionslänge: r ~1 kpc (E/1TeV) -1 • Strahlungsverlustzeit: trad~2.1x105 (E/1TeV) -1 yr • Radioemission gibt Aufschluss über Magnetfelder Magnetfeld Photon M51, 11kpc, Whirlpool galaxy

  25. Elemente-Häufigkeit • Maxima bei C, N, O, Fe • „Gerade-ungerade“ Effekt • Li, Be, B viel zahlreicher in den CR (Exzess) • Elemente < Fe zahlreicher (Exzess) • H, He, weniger vorhanden Vergleiche Anzahl Elemente in der kosmische Strahlung und im Sonnensystem

  26. Elemente-Häufigkeiten im Sonnensystem

  27. Elemente-Häufigkeit in der Milchstrasse • Population I Metallreiche Sterne, Sonne, Scheibe, Zs=0.02 • Population II Metallarme Sterne, Halo, Z=10-4 Zs • Population III „Allerersten Sterne“ mit primordialer Zusammensetzung

More Related